window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 25. September 2003
Nummer 39
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Roger Köppel
Ausweitung der Kampfzone
Die Verrechtlichung des Schweizer Schlafzimmers schreitet voran. Man wärmt sich an der Illusion, durch Paragrafen das Böse aus der Welt zu schaffen.
Hanspeter Born
Ende eines Krimis
Falscher Verdacht, ein bekanntes Opfer und ein vergessener Skandal.
Sepp Moser
Teurer Eintritt
Trotz Allianz mit Oneworld schwebt die Swiss weiter in Existenzgefahr.
Mark van Huisseling
Keine «Heidi de luxe»
Die Wahl einer Kanadierin zur Miss Schweiz befremdet. Die Jury betont, die Beste habe gesiegt. Doch der Grund ist unser Streben nach Anerkennung im Ausland.
Markus Aeschimann
«Eine vereinzelte Ohrfeige gehört nicht dazu»
Wird das Denunziantentum gefördert? Warum wehren sich die Opfer nicht selbst? Mischt sich der Staat in die Tabuzonen ein? Fragen an den Strafrechtler Stefan Trechsel zum neuen Gesetz, das häusliche Gewalt in der Schweiz zum Offizialdelikt erhebt.
Sibylle Krause-Burger
Er ist sich treu geblieben
Deutschlands Aussenminister Joschka Fischer hat soeben seine vierte Scheidung hintersich. Schon wird über eine fünfte Ehe spekuliert. Sibylle Krause-Burger über einen Politiker,der sich selbst am meisten liebt und Leidenschaft am ehesten für die Politik empfindet.
Beatrice Schlag
Ein Offizier und Gentleman
Wie diskreditiert man einen Nato-General als linke Friedenstaube? Die Präsidentschaftskandidatur von Kriegsgegner Wesley Clark macht die Republikaner nervös.
Urs Paul Engeler
Witzminister Leuenberger
Der Verkehrsminister verfasst TV-Sketche und inszeniert sich als Clown. Derweil stürzt hinter ihm das ganze Bahnkonzept zusammen.
Claude Baumann
Die Seele der Anleger
Nicht nur nüchterne Analysen bestimmen den Gang der Börse, sondern auch Glaube, Gier und Hoffnung. Fonds setzen daher vermehrt auf angewandte Börsenpsychologie.
Peter Bodenmann
Perfekte Planwirtschaft
Eines Tages wird es so weit sein. Jedes Produkt – ob Milchtüte, Pullover oder Schreckschusspistole – bekommt in der Fabrik einen Chip.
Roger Schawinski
Lieber Moritz Leuenberger
red
Genshin Fujinami, Johann Museeuw, Dion Rich, Wladimir Putin, Cebus apella
Peter Hartmann
Fliegenpilze aus Beton
Ernst Kindhauser
Sergio Ortega
Christian Kämmerling
Anton Barichievich
Christoph Mörgeli
Links und tot
Michael Krobath
Meuterei auf dem Hardturm
Markus Schneider
Wirtschaftswunder Schwyz
Niedrige Steuern, massenhaft Zuzüger, hohe Einkommen: Taugt der Kanton Schwyz als Modell für die übrige Schweiz? Ein Ausflug mit dem langjährigen Finanzdirektor Franz Marty, der aus dem Armenhaus ein Steuerparadies machte.
Urs Paul Engeler
Kalte, abweisende Fassade
Taktik vor Transparenz: Christine Beerli, Berner Ständerätin und Bundesratskandidatin der FDP, politisiert mit Löschtaste, Rechenschieber und Erfolg.
Ulf Poschardt
Gegenstand der Anbetung
Der Ford Mustang war die Idee eines umsichtigen Managers und wurde zu einem der grössten Erfolge der Automobilgeschichte. Die Geburt einer Legende.
Wolfgang Sofsky
Ignorante Träumereien
Europäer sind harmoniesüchtig und bauen auf den Konsens. Doch für die ethnischen oder religiösen Konflikte der Gegenwart gibt es keine gütliche Schlichtung. Ein Plädoyer für die Machtpolitik.
Stephan J. Dubner
Rätsel des modernen Lebens
Der 36-jährige Star-Ökonom Steven Levitt ist der genialste Provokateur seines Fachs. Er überführt schummelnde Lehrer, entdeckte den Zusammenhang von Abtreibungszahlen und Kriminalität und vergleicht die Gefährlichkeit von Schusswaffen mit jener von Swimmingpools.
Eugen Sorg
Warum Frauen betrügen
Ein männlicher Alptraum bewahrheitet sich: Eine Studie zeigt, weibliche Untreue ist allgegenwärtig. Und die Frauen verstehen es meisterhaft, sie zu verstecken. Wie leben Männer damit?
Mark van Huisseling
Der kochende Misanthrop
Michel Bras’ Küche war dem «Guide Michelin» die Höchstnote wert. Sein Restaurant jedoch ist abgelegen und unwirtlich wie ein Raumschiff. Den Spitzenkoch ohne Ausbildung lässt das kalt, gastronomische Perfektion ist ihm wichtiger als Genuss.
red
Arnold kandidiert und Hollywood schweigt
Martin Suter
Chez Manolo
Marianne Fehr
Feuer im Dach
Jörg Hess
Summende Hausgenossen
Stephen King
Das beste Buch, das sie nicht lesen
Das beste Buch, das Sie nicht lesen Machen Sie mit: Verhelfen Sie einem grossen Roman zum Durchbruch.
red
Menschenrecht und Strafrecht
Interview
Peter Rüedi
«Nur Tote sind zufrieden»
Keith Jarrett über Krankheit und Alter, die Improvisation als Kunst der Erinnerung und des Vergessens, den Jazz im digitalen Zeitalter und die Musik des andern Amerika.
Peter Rüedi
Panter am Piano
Albert Kuhn
«Diese Band wird auf der Bühne sterben»
Klara Obermüller
Zu lange an die falschen Götter geglaubt
Mit ihren ungeschönten Aufzeichnungen aus den Jahren 1960 bis 200o stellt Christa Wolf ihr Leben noch einmal zur Debatte.
Thomas Bodmer
Wo brummt der Herr Jackopp herum?
Warum es höchste Zeit ist, den deutschen Romancier Eckhard Henscheid neu zu entdecken.
Michael Gassmann
Von ferne grüsst Felix Krull
Generationenporträts sind gross in Mode. Georg Oswald profitiert mit seiner Miniatur von dem Boom, bewahrt aber Witz und Distanz.
Wolfram Knorr
Im Antiquariat des politischen Kitschs
1943 protestierten Hunderte von deutschen Frauen gegen die Internierung ihrer jüdischen Ehemänner. Margarethe von Trotta hat den ungewöhnlichen Fall von Zivilcourage verfilmt. Ein Graus.
Wolfram Knorr
Grosse Tierliebe
Albert Kuhn
Die Terrormaus
Muse sind eine Dreimannband aus dem lieblichen Devon in England. Ihr drittes Album ist perfekter Wahnsinn.
red
Musik der offenen Türen
Peter Rüedi
Power mit Grazie
Aus Widersprüchen wuchs die Poesie Dexter Gordons. Jetzt ist der erste Teil der gesammelten Werke des genialen Tenorsaxofonisten erschienen.
Mario Gerteis
Zürcher Tugenden
Nach Beethovens klassischen Sinfonien nun spätromantische Üppigkeit von Richard Strauss: Das Zürcher Tonhalle-Orchester ist gross in Fahrt.
Claudia Spinelli
Auf dem Prüfstand
Ist bildende Kunst immer weltabgewandt, ja dekadent? Eine Ausstellung in Thun beweist, dass es Künstler gibt, die sich mit Bravour der Aktualität stellen.
Ulf Poschardt
Die Raumschiff-Flunder
Der Citroën CX wurde vom Traum zum Projekt und hätte eine Rolle in einem Science-Fiction-Film verdient.
Mark van Huisseling
Fidel Castro bei Cindy
Cindy Crawford nimmt jährlich 30 Millionen Dollar ein. In ihrer Freizeit kocht sie Kartoffelstock für ihren Mann und liest gerne.
Hanspeter Hammel
-minu
Ein giftelnder Vater, eine auftauende Wildsau und angeschwemmte Kröten – wie haben wir es gut in der Toskana.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.