window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 05. Februar 2004
Nummer 6
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Hanspeter Born
Das Vorbild
Trotz der Kelly-Affäre: Die BBC setzt Massstäbe.
Alex Baur
Eine Nacht ohne Morgen
Eine mysteriöse Vergewaltigung beschäftigt seit über einem Jahrzehnt die Aargauer Behörden. Nun könnte eine DNA-Untersuchung den Fall klären. Doch die Staatsanwaltschaft scheut die Kosten. Untersuchung einer fragwürdigen Ermittlung.
Thomas Bodmer
Ende einer Blütezeit
Um den amerikanischen Literatur-Nobelpreisträger Saul Bellow ist es ruhig geworden. Der britische Schriftsteller Martin Amis erklärt, warum dennoch keiner an den 88-jährigen Romancier heranreicht, nicht einmal Philip Roth oder John Updike.
Beatrice Schlag
O.k., Bush hat spät zu Jesus gefunden. Muss er deswegen einen neuen Krieg anfangen?
Martin Suter
Nichtraucher Schätti
Brigitte Hürlimann
Wo Raucher sind, ist auch Feuer
James Hamilton-Paterson
Gift unter Palmen
Urs Gehriger
Ein Stoff für Dürrenmatt
Saddam bluffte die Welt. Die Wissenschaftler blufften Saddam. Die Iraker blufften sich gegenseitig. Um den Irak-Krieg werden die Konturen einer Groteske sichtbar.
Karl Heinz Siber
Geschmacksverirrung
Die Grammys werden am Sonntag zum 46. Mal verliehen. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Zu den Preisträgern zu gehören, ist eigentlich eine Beleidigung.
James Hamilton-Paterson
Per Anhalter um die Welt
Die Vogelgrippe breitet sich aus. Statt gesunde Tiere abzuschlachten, könnte man genauso gut die Boeing- und Airbus-Flotten der Welt verbrennen.
Peter Holenstein
Diagnose: Unheilbar
Ganz gleich, wie über die Verwahrungsinitiative abgestimmt wird, ein Ergebnis steht schon jetzt fest: Es fehlen Einrichtungen für geistesgestörte Gewalttäter. Und die Gerichtspsychiatrie krankt an Meinungswirren.
Lukas Hässig
Lücken im Sicherheitsnetz
Ein Untersuchungsbericht zum Crossair-Absturz vor drei Jahren birgt Ungemach für Swiss-Chef André Dosé. Wurden langjährige Sicherheitsrisiken verdrängt?
Daniela Niederberger
Geballte Erfahrung
Ortstermin mit einem Star von «MusicStar»: Piero.
Thomas Widmer
Rekreation und Riesenstress
Mekkapilger neigen zur religiösen Verzückung. Und sie überschätzen angesichts der geballten Heiligkeit ihre Kräfte. In einer Zwei-Millionen-Menge kann das tödlich sein.
Beatrice Schlag
Ein altmodischer Neudemokrat
John Kerry, der demokratische Spitzenkandidat für die Präsidentschaftswahlen, fordert: «Messt mich an meinem Leben.» Die Republikaner werden sich diese Gelegenheit nicht nehmen lassen.
Urs Paul Engeler
Wahlversprechen
Wendigkeit statt Wende: Finanzminister Hans-Rudolf Merz (FDP) wandelt sich in raschen Schrittchen vom Obersparer zum Steuertreiber.
Peter Bodenmann
Ist die SP ein Schwan?
Christoph Mörgeli
Der Boulevard lebt
Redaktion
Kevin Costner, Dr. E. L. Kersten, Yusra, John Rhys-Davies
Sacha Verna
Janet Frame
Wolfram Knorr
O. W. Fischer
Peter Hartmann
John Kerrys Eroberungsalbum
Daniel Vischer
Lieber Tony Blair
Michael Krobath
Armer Hakan
James Hamilton-Paterson
Absinken in dunkelste Nacht
Eine erfolgreiche britische Dokumentation zeigt in grossartigen Bildern die Tiefsee. James Hamilton-Paterson war mit einem russischen Tauchboot 5000 Meter unter der Meeresoberfläche. Erinnerungen an eine Mondlandschaft, belebt von Wesen, die noch nie Licht gesehen haben.
Wolfram Knorr
Hungrig nach Meer
Der brillante BBC-Unterwasser-Film «Deep Blue» entfaltet ozeanische Gelüste.
Markus Somm
Sozial, modern, erfolgreich
Die Weltwoche formuliert das Parteiprogramm für eine neue Schweizer Sozialdemokratie.
Alix Sharkey
Schminke am rechten Rand
Jean-Marie Le Pen, Vater des rechtsextremen Front national, hat auch eine Tochter. Sie heisst Marine, und wenn sie sagt: «Nein, wir sind keine Rassisten!», klingt das nicht glaubwürdiger als aus seinem Munde, aber charmanter. Und französische Wähler sind auch nur Männer.
Rolf Holenstein
Der unheilige Vater
Der Spanier Rodrigo Borgia wird 1492 zum Papst gewählt. Mit gnadenlosem Instinkt baut er in den folgenden zwölf Jahren den Vatikan zum mächtigen Kirchenstaat aus. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht: Gewalt, Sex und seine kinderreiche Sippe.
Edward Lucas
Privilegien, Leichtsinn, Überheblichkeit
Vergangene Woche war die dunkelste in der Geschichte der BBC: Beim Spagat zwischen journalistischem Anspruch und zeitgeistiger Anbiederung verlor der renommierte Sender Halt und Würde. Beobachter aus aller Welt fragen sich, wie die Kelly-Affäre überwunden werden kann.
Interview
Simon Heusser und Markus Somm
«Die Welt will keine Alleinherrschaft»
Wolfgang Schäuble ist einer der angesehensten Politiker Deutschlands und aussichtsreicher Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Der Christdemokrat über Europas Grenzen, das Prinzip der Nähe und den Rechtsrutsch im Schweizer Bundesrat.
Redaktion
Profilierter Kopf
Sacha Verna
Einzigartig lustvoll
Pascal Morché
Die Frau, der unbekannte Besen
Sie gibt gern die Diva, und hat den Ruf einer «Zicke». Dabei ist Katja Riemann nur eine deutsche Schauspielerin ohne Humor.
Wolfram Knorr
Auf den Strich gebracht
Die «Blake und Mortimer»-Comics von Edgar P. Jacobs waren stilbildend. Ein neuer Band zeigt: Die «Nachlassverwalter» sind der Linie des verstorbenen Meisters treu geblieben.
Philipp Gut
«Wenig Gehirn, aber viel Wade»
Wie glaubwürdig war die Schweiz im Kalten Krieg? Eine historische Studie untersucht erstmals, was man hinter dem Eisernen Vorhang von der Neutralität der Eidgenossen hielt.
Wolfram Knorr
Vorsicht, Kamera!
Eine amerikanische Familie filmt sich unentwegt, auch noch dann, als das Unheil über sie hereinbricht. «Capturing the Friedmans» macht aus echtem Super-8-Material einen verstörenden Kriminalfilm.
Wolfram Knorr
Meg Ryan, abgeschminkt
Albert Kuhn
Bigband, aber zart
Lambchop-Sänger Kurt Wagner und seine 14 Mitmusiker hören sich an wie Velvet Underground ohne Trash: Songs, in Watte und Wohlklang gepackt.
Albert Kuhn
Was will man mehr von Musik?
Peter Rüedi
Luftige Dialoge
Die Pianistin Irène Schweizer und der Drummer Pierre Favre sind Meister der Improvisation. Ihre Live-CD ist eine Synthese von Raffinement und Power.
Mario Gerteis
Die ewige Vesper
Felix Mendelssohn starb mit 38. Doch bis dahin hatte er Grosses geleistet: Der Begründer der Bach-Renaissance schrieb über hundert geistliche Chorwerke.
Claudia Spinelli
Im Cacapipital
André Thomkins’ Werk ist frech, fantasievoll und auf keinen Nenner zu bringen. Ein Schweizer Künstler mit internationalem Renommee.
Weltwoche
Zeit und Raum
In der englischen Presselandschaft gibt es ein Vorurteil weniger: Ein kleines Format sei der Rahmen geistiger Armut. Haben auch Schweizer Zeitungen die Grösse, endlich neu zu denken?
Ulf Poschardt
Formel-1-Viersitzer
Der Cayenne Turbo ist vermutlich auch im Gelände super. Der Autor brachte es aber nicht übers Herz, ihn durch den Matsch zu jagen.
Mark van Huisseling
Prinzessin in Not
Renate Hirsch-Giacomuzzi ist berühmt dafür, berühmt zu sein. Weshalb, ist unklar – wie vieles anderes auch bei der meistfotografierten Frau von St. Moritz.
Edith Arnold
Mark Kuster
Ein Kübel kaltes Wasser, mit Kutsche und Pferd zum Internetanschluss sowie ein Hahn, der falsch tickt: Mir kommt alles kubanisch vor.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.