window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 01. September 2005
Nummer 35
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Urs Paul Engeler
Wider den Klima-Klerus
Einst deuteten Pfarrer jede Katastrophe als «Tatpredigt» Gottes und wollten Opfergeld. Heute erklären Politiker Unwetter zu Strafen der Natur und fordern die CO2-Abgabe.
Urs Gehriger
Ölfleck ins Feuer
Amerika spricht über eine Good Old Strategie gegen Aufständische.
David Signer
Kopf und Qual
Eine Studie belegt, dass Männer intelligenter sind als Frauen. Wer sich peinlich berührt fühlt, bittet um Verzeihung. Zu klären wäre noch: Sind Männer auch höflicher?
Andrian Kreye
Lächelnd vor dem Pistolenlauf
Tornados, Springfluten, Erdbeben: Amerika ist ein Katastrophengebiet. Und selbst «Katrina» kann die Bewohner nicht nachhaltig schrecken. Woher nehmen sie diese Ruhe?
Doris Ladstaetter
Pierluigi Collina, Mann mit Profil
Urs Paul Engeler
Von der Musse geküsst
SP-Bundesrätin Ruth Dreifuss wollte die Nationalmuseen in die Selbständigkeit entlassen. FDP-Mann Pascal Couchepin zwingt sie zurück zum Staat.
Alex Baur und Markus Schär
Mit Gefühl
Pierre Heumann
Der ewige Pharao
Erstmals seit 24 Jahren verlässt Hosni Mubarak seine Luxusburg und begibt sich auf Stimmenfang. Jugendlich, locker, volksnah präsentiert sich der Präsident. Am Hörapparat dreht er nur, wenn er sich unbeobachtet fühlt.
Lukas Hässig
Suisse miniature
Die Desavouierung des Präsidenten der Übernahmekommission durch sein eigenes Gremium zeigt: Die Teppichetagen sind noch immer mit Filz ausgelegt.
Urs Paul Engeler und Markus Somm
«Der Freisinnige ist harmoniebedürftig»
In der FDP herrscht der offene Machtkampf. Höhere Steuern oder nicht? Klärungsversuche einer belagerten Parteipräsidentin.
Henryk M. Broder
So viel Auszeit muss sein
Wenn es eng wird, setzen Gerhard Schröder und Joschka Fischer auf die Friedenskarte. Nun folgt ihnen unser Wahlbeobachter und sagt: «Lasst mich in Frieden!»
Aymo Brunetti
Mengenlehre
Personenfreizügigkeit führt nicht zu Masseneinwanderungen. Sondern zu mehr Geld für alle.
Christoph Mörgeli
Schlammwellenreiter
Peter Bodenmann
Teuer kann jeder
Weltwoche
Schlechte Nachrichten für Pessimisten
Peter Rothenbühler
Lieber Roger Federer
Ernst Kindhauser
Dorismar
Ernst Kindhauser
Philipp Asprion
Ernst Kindhauser
Alexander Lukaschenko
Ernst Kindhauser
Amélie Nothomb
Ernst Kindhauser
Roman Abramowitsch
Peter Hartmann
Eric Clapton, Selbsterfinder
Richard Herzinger
Bernhard Fibicher
Rémy Zaugg (1943–2005)
Ernst Kindhauser
«Ich weiss nicht wer?»
Peter Hartmann
Wie ein Weltmeister
Güzin Kar
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man mit einem Lippenstift auf der Windschutzscheibe eines parkierten, fremden Autos eine Botschaft hinterlassen? Verena Hurni, Heimiswil
Christof Moser, Markus Schär und Andri Pol (Bild)
Hoch sollen sie leben
Wer im Unterland trendig und wetterfest lebt, glaubt es sich auch leisten zu können, Bergler als verstockt, konservativ und subventioniert abzutun. Alles richtig. Und trotzdem: Ohne diesen Menschenschlag wäre die Schweiz längst untergegangen.
Mark Benecke
Da lacht die Laborratte
Igel spucken sich ihre Stacheln voll, wenn sie an Seife riechen. Knapp die Hälfte aller Koffer wird auf der richtigen Seite geöffnet. Und noch beruhigender: Die Schuhgrösse hat nichts mit der Penislänge zu tun. Kann man von der Wissenschaft mehr Lebenshilfe erwarten? Ja. Hier.
Alain Zucker und Erika Larsen (Bild)
Der Steuermann Amerikas
Weniger Macht, weniger Ausgaben, weniger Vorschriften: Grover Norquist und seine Americans for Tax Reform wollen den Staat so klein machen, dass sie ihn in einer Badewanne ertränken könnten. Das klingt in den USA weniger absurd als in Europa – selbst Präsident Bush hört zu.
Eugen Sorg
Das Land, wo Blut und Honig floss
800 Jahre lang stand Spanien unter islamischer Herrschaft. Die maurische Epoche gilt als das goldene Zeitalter der kulturellen Blüte und der religiösen Toleranz unter Muslimen, Christen und Juden. Der Mythos von al-Andalus – zu schön, um wahr zu sein.
Lars Jensen
Von der Liebe gezeichnet
Eine Engelsstimme in einem traumschönen Körper, das war Whitney Houston. 1992 erhörte die Diva des sauberen Pop ihren Kollegen Bobby Brown – und seitdem halten Kokain, Schnaps und Prügeleien das Ehepaar zusammen. Kann es böser kommen? Das Fernsehen überträgt nun dieses Leben live.
Güzin Kar
Trostlos
Constantin Seibt
Zu gut fürs Bett
David Signer
Vieh Feind
James Hamilton-Paterson
Barbie und die Nazis
Herfried Münkler
Krisengebiete IV
Marianne Fehr
Penisleid
Claudia Spinelli
Der Sehnotretter
Wie Robert Frank erst die Fotografie neu erfand und dann auch noch den Film.
Interview
Daniel Ammann, Christof Moser und André Rival (Bild)
«Pimp my Fahrrad, pimp my whatever»
Wie denkt eigentlich die Schweizerin Catherine Mühlemann, die Europas Jugend mit Musikvideos und postpubertären Fernsehhows versorgt? Bei der Arbeit vorzugsweise mit dem Bauch. Doch auch was im Kopf von MTV vorgeht, ist kurzweilig.
Christof Moser
Die Kanalarbeiterin
Gion Mathias Cavelty
Hier hört der Spass auf (2)
Julian Schütt
Das Leben ist im Werk
Milan Kundera, Schriftsteller von höchstem Rang, versteckte sich lange hinter einem Vorhang. Nun schiebt er ihn ein wenig beiseite.
Wolfram Knorr
Mann in Sicht
Nach der Arbeit legte er Mantel und Degen ab, um Ladys das Herz und anderen die Nase zu brechen: Errol Flynn war eben auch privat ein Pirat.Fünf seiner herrlichsten Filme sind nun wieder zu sehen.
Wolfram Knorr
Welles’ Wells
Klara Obermüller
Krisenherz
In «Späte Familie» forscht die israelische Autorin Zeruya Shalev wieder ganz tief nach Gefühlen. Das ist mitreissend.
Hans-Peter Kunisch
Der apokalyptische Writer
Der Richter und Spitzenintellektuelle Richard A. Posner entwirft die Schlussszenen dieser Welt. Ein Fest für Schwarzmaler.
Redaktion
Belletristik
Redaktion
Sachbücher
Thomas Widmer
Apropos Manfred Wieninger
Mario Gerteis
Bimbamborium
Neues vom Schiller-Jahrmarkt: Max Bruchs gusseiserne Vertonung der «Glocke».
Peter Rüedi
Deutschlands Lied
Sechs unerschrockene Musiker begeben sich auf die Suche nach eigenen Standards.
Albert Kuhn
Bäng
Die Rolling Stones haben ein neues Album fertig gebracht. Es ist nur Rock ’n’ Roll.
Albert Kuhn
Absolut
Albert Kuhn
Vollständig
Albert Kuhn
Bedingungslos
Mark van Huisseling
Der Finger
Schauspieler-Interviews sind öde wie Filme aus dem Iran. Immerhin: Unser Kolumnist hat von Juliette Lewis einen guten Satz erkämpft.
Ulf Poschardt
Achtung Berufsjugendliche!
Zwar muss er dabei ins Lenkrad beissen – aber: Unser Autor bremst auch für hysterisch gutgelaunte Menschen auf Rollschuhen.
Christian Seiler
Meiers Muh
Thomas Widmer
Super Mario
Judith Stadlin und Michael van Orsouw
Adelheid Schwerzmann und George Ham Page
Sie war fein, er ein Klotz; sie kam aus Zug, er aus der Wildnis Amerikas; sie nahm Malunterricht bei dem Impressionisten Edgar Degas; er wollte Aktionäre töten und 1000 Fuss unter dem Boden vergraben. Gemeinsam baute das Paar die heutige Nestlé auf. Doch noch grösser als der Weltkonzern, war ihre Liebe.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.