window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. September 2009
Nummer 39
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Unfreisinn
Warum wollen FDP-Politiker mehr Geld vom Staat? «Kloakenjournalismus» und das Zürcher Sozialamt.
Hintergrund
Kai Michel
Die Macht der Mutterliebe
Handeln Frauen, die sich stärker um ihre Karriere als um ihre Kinder kümmern, gegen die eigene Natur? Nein. Der erstaunliche Befund der Anthropologie: Mutterliebe ist ein grosser Karrieretreiber.
Urs Paul Engeler
«Ich weiss, wie es geht»
Wie freisinnig ist der neue FDP-Bundesrat Didier Burkhalter? Für welche Schweiz kämpft er in der Politik? Ein Kreuzverhör mit dem neuen Neuenburger Innenminister, der vor schwierigen Aufgaben steht.
Andreas Kunz
Im Schwitzkasten
Schon früher geriet die Fernseh-»Arena» ins Druckfeld der Politik. Unabhängigkeit sieht anders aus.
Peter Hartmann
Er hat’s erfunden
Aber Berlusconi leidet plötzlich an zu viel Berlusconi.
Markus Somm
Ungedeckte Schecks
Was bringen die 5. und die 6. IV-Revision?
Pierre Heumann
Dringend gesucht: Patienten
Die Schweiz zahlt Spitzenpreise für Pillen und leistet sich bei Spitälern eine Luxusversorgung. Es liessen sich mehrere Milliarden sparen, ohne dass die Gesundheitsversorgung leiden müsste. Zweiter Teil der Serie über unsere irregeleitete Gesundheitspolitik.
Pierre Heumann
Wege aus der Kostenfalle (2)
Sieben Massnahmen, mit denen die Gesundheitskosten in der Schweiz gesenkt werden könnten.
Stefan Brändle
«Betrüger und Filous»
Die französische Wirtschaftsministerin Christine Lagarde will am G-20 Gipfel in Pittsburgh weitere Massnahmen gegen Steuerparadiese fordern. Dunkelzonen müssten besser ausgeleuchtet werden. Der Informationsaustausch mit der Schweiz sei verbessert worden.
Philipp Gut
Ur-Genom der Künste
Gunter Sachs, Mathematiker, Playboy-Legende, Unternehmer, ist auch ein renommierter Filmer und Fotograf. Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt, was sein Werk im Innersten zusammenhält: die Verneigungen vor der weiblichen Schönheit.
Andreas Z'Graggen
«Eigentlich unwichtig»
Michael von Hallwyl über seine Jugend in Namibia, die Geschichte seiner Familie und das Wasserschloss, das er dem Kanton Aargau geschenkt hat.
Andreas Z'Graggen
Die Hallwyl
Die wohl bedeutendste Familie des Kantons Aargau.
Beatrice Schlag
Comeback mit Misstönen
Jahrelang gab es über Whitney Houston nur Skandale zu berichten: Drogenexzesse, Ehekräche, abgesagte Konzerte. Jetzt meldet sie sich zurück.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Frühstück im Grünen
Mark van Huisseling
Mein Gusto
Unser Kolumnist macht eine Reise in sein Inneres, im Ausland. Und eröffnet die Ballsaison, in Zürich.
Urs Gehriger
Natürlicher Muntermacher
Mit ihrer Rolle in «Transformers» wurde sie zur «Sexiest Woman» der Welt gekürt. Das muss jetzt einfach mal gesagt werden.
Jürg Zbinden
«Ein Schälchen Essig in den Kühlschrank stellen»
Die Designerin Erica Matile hat ein Buch über Alltagstricks geschrieben. Sie spricht über die Einsatzmöglichkeiten von Zitronen und Dinge, die man nicht wegwerfen sollte.
Jürg Zbinden
Sie + Er in Underwear
Ulf Poschardt
Neue Energie
Der 7er-BWM mit Dieselmotor ist eine der besten Limousinen der Gegenwart. Leider wissen das noch nicht alle.
David Schnapp
Torte zum Mitnehmen
Die «Accademia del Gusto» ist der vielleicht beste Italiener Zürichs.
Peter Rüedi
Wilder Osten
Philipp Gut
Hans W. Kopp
Hendrik Werner
Geschnetzeltes für die Kanzlerin
Fritz H. Dinkelmann, Korrespondent von Schweizer Radio DRS, legt rechtzeitig zu den Bundestagswahlen einen spannenden Roman über die deutsche Regierungschefin vor.
Pia Reinacher
Schauder, Furcht und Jammer
Der Schriftsteller Adolf Muschg malt ein schwarzes Bild der Schweiz. Dem eher überraschungsfreien Lamento lassen sich amüsante Seiten abgewinnen.
Wolfram Knorr
Starkes Bilderfutter
«Cargo», der erste Schweizer Science-Fiction-Film, beeindruckt durch sein spektakuläres Handwerk.
Peter Rüedi
Musik mit Unterleib
Daniele Muscionico
Verzicht auf Erotik und Politik
Barbara Frey leitet als erste Frau das Schauspielhaus Zürich. Ihre «Maria Stuart» ist Theater für heute.
Christian Berzins
Alles und noch etwas mehr
Cecilia Bartoli singt auf ihrer neuen CD Arien, die für Kastraten geschrieben wurden.
Albert Kuhn
Madonna, Moonwalk und der Revisionismus
Charles Lewinsky
Kirchenbesetzung
Wenn es nach Mike gegangen wäre, hätte er friedlich auf seine Ausweisung gewartet. Aber es ging nicht nach ihm . . . «Doppelpass», Folge 43.
Franziska K. Müller
Nichts für Romantiker
Die Pflegefachfrau Marisa Alicajic, 29, und der Sanitärzeichner Marco Claus, 31, haben im August geheiratet. Alles fing mit einer Ausweiskontrolle an.
Aktuell
Kurt Schiltknecht
Disziplinierende Kraft des Marktes
Staatsgarantien und Regulierungen verhindern keine Krisen. Sie geben den Banken nur die fatale Sicherheit, unter keinen Umständen bankrott zu gehen.
Markus Somm
Gemütlichkeit und Drang
SP-Präsident Christian Levrat spielte bei der Abwahl von Christoph Blocher eine überragende Rolle, die Wahl von Ueli Maurer durchkreuzte er fast. Aber in der letzten Bundesratswahl versagte er. Schwaller wurde nicht gewählt. Und die Sozialdemokraten blieben Statisten.
Alex Baur
«Missbrauch gibt es nicht»
Margrit Zopfi und Esther Wyler wurden freigesprochen. Ihre Kritik an den Zuständen im Zürcher Sozialamt war berechtigt. Zeugen bestätigten dies.
Alex Baur
«Filmförderung»
Neue Kontrollinstanzen beim Zürcher Sozialamt beginnen zu wirken.
René Lüchinger
Im Aufwind
Swissair könnte dereinst zur Premium-Marke der Lufthansa werden.
Markus Schär
Russischer Powerplayer
Ein Auftritt des russischen Präsidenten reichte: Im Tauziehen zwischen Oligarch Viktor Vekselberg und den Schweizer Aufsichtsbehörden ist Hans-Rudolf Merz in die Knie gegangen.
Hansrudolf Kamer
Sichere Feinde
Russland unterstützt USA-feindliche Regime in Südamerika. Obama hofiert Präsident Medwedew trotzdem und opfert die Sichherheitsinteressen Polens und Tschechiens.
Henryk M. Broder
Neutral bleiben
In Berlin werden Polizisten inzwischen von Gangs gejagt – und nicht umgekehrt. Der «asymmetrische Krieg» findet jetzt sogar in der Schweiz statt.
Maurer, Brennwald, Studer Vonarburg, Schmid, Ryser
Peter Bodenmann
Das Didier-Burkhalter-Syndrom
Nach Blocher und Couchepin will Bern Ruhe, Konsens und Konkordanz. Die Schweiz wird darunter leiden.
Christoph Mörgeli
CVBDP – die neue Buchstabenpartei
Weltwoche
Русское Радио
Der Staat hat’s gegeben, der Staat hat’s genommen. Russland und die Schweiz sehen das gleich.
Peter Keller
«Kevin» und «Julia»
Leserbriefe
Interview
Peter Keller
«Wir waren wirklich nötig»
Mit Schimpf und Schande wurde 1991 die geheime Widerstandsorganisation P-26 aufgelöst. Bis heute standen ihre Mitglieder unter Schweigepflicht. In einem exklusiven Gespräch mit der Weltwoche verteidigen sie erstmals ihr Engagement vor der Öffentlichkeit.
Peter Keller
Geheimorganisationen in der Schweiz
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.