window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Oktober 2012
Nummer 40
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Griechen
Warum es ihnen nicht so schlecht geht. Liberalismus in Berlin. Spuhler.
Kolumnen
Peter Hartmann
Prost, China
Henryk M. Broder
Man nimmt übel
Der ­Bürgermeister von Neukölln hat ein Buch geschrieben.
Silvio Borner
An der Grenze zur Absurdität
Das Parlament diskutiert über eine Verschärfung des Kartellrechts. Das Schweizer Preisniveau soll auf das ­europäische gesenkt werden — ohne Rücksicht auf Verluste.
Hansrudolf Kamer
Der Irak – ein strategisches Vakuum
Die amerikanische Mittelostpolitik hat ­unter Obama stark an Einfluss verloren. Ein strategischer Fehler war der voreilige Truppenabzug aus dem Irak.
Christoph Mörgeli
Plädoyer für einen Armeetag
Peter Bodenmann
US-Heuschrecke will SNB knacken
Der Vorwurf, die Nationalbank kaufe mit ihren Euros zu viele Staatsanleihen von starken Euro-Ländern, ist lächerlich.
Weltwoche
Ein Einbruch zur rechten Zeit
Von Kurt W. Zimmermann - Nach den Zuschauerzahlen brechen beim TV auch die Werbeumsätze ein. Roger de Weck bleibt heiter.
Alex Reichmuth
750 000 Franken für Prävention im Büro
Mark van Huisseling
Meine Sorgen
Unser Kolumnist beklagt sich über hohe Preise und niedrige Bereitschaft zu dienen. Ferner: Merkt man als Tourist die Krise?
Andreas Thiel
Die Politik kocht
Unabhängig davon, welcher Bundesrat ihm die Suppe jeweils einbrockt, auslöffeln muss sie der Bürger immer allein.
Hintergrund
Philipp Gut
Vor diesen Professoren wird gewarnt
Die Schweizer Universitäten und Hochschulen sehen sich als Horte des freien Denkens und der reinen Wissenschaft. Ideologen sind immer die anderen. Doch unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit verbreiten Professoren zeitgeistige Irrlehren.
Philipp Gut
Uni liess Mörgeli auflaufen
Die Universität Zürich will im Fall Mörgeli intern untersuchen lassen, wie vertrauliche Berichte in die Presse gelangten. Allerdings ist die Uni nicht unabhängig. Neue Dokumente zeigen, dass Christoph Mörgeli so lange jede Aussprache verweigert wurde, bis seine Entlassung besiegelt war.
Philipp Gut
«Wir bringen Licht ins Dunkel»
Die Sendung «Kulturplatz» macht Stimmung gegen Christoph Mörgeli. Und greift tief in die Trickkiste.
Lucien Scherrer
Sonnenkönig im Reich des Schweigens
Der Walliser Polizeikommandant und Staatsratskandidat Christian Varone ist in der Türkei wegen Schmuggels angeklagt. Zu Hause verbreitet er Halbwahrheiten, intrigiert gegen seinen Gegner Oskar Freysinger und schweigt zu allen Vorwürfen. Das Establishment deckt ihn – noch.
Alex Reichmuth
Es könnte teurer werden
Was kostet der Atomausstieg? Bundesrätin Doris Leuthard und das Bundesamt für Energie verbreiten ­irreführende und widersprüchliche Zahlen zu den finanziellen Auswirkungen der Energiewende. ­Offenbar sollen die wirklichen Kosten vernebelt werden.
Markus Schär
Unter der Käseglocke
Die Schweiz führt ihren Streit um den Atomausstieg fernab der globalen Realität.
René Lüchinger
Hotelgeschichten aus dem «Suvretta»
Es überstand zwei Weltkriege und beherbergte Gäste wie Evita Perón oder den Schah von Persien. Das «Suvretta House» in St. Moritz, eines der berühmtesten Hotels der Schweiz, wird hundertjährig. Es ist im Besitz einer Familie von Hotelpionieren, die in die fünfte Generation geht.
Urs Gehriger
Abgerechnet wird am Schluss
US-Medien geben sich grösste Mühe, den Kandidaten Mitt Romney für tot zu erklären. Doch das Rennen ums Weisse Haus ist noch längst nicht gelaufen. Drei Faktoren, die das Blatt wenden können.
Beatrice Schlag
Ronnies «Eiserner Schmetterling»
Nancy Reagans einziger politischer Ehrgeiz war, den Ideen ihres Mannes zu dienen. Ihr Eifer machte sie sehr mächtig.
Sind Frauen die besseren Menschen?
Sie gelten als fürsorglich, ­sozial, empathisch, ganzheitlich denkend, kommunikativ, emotional intelligent, intuitiv, fleis­sig, genau, gut organisiert. Frauen sind unheimlich hoch im Kurs. Zu Unrecht.
Christoph Landolt
Wie im Affenkäfig
Im Zürcher Nachtleben herrscht jedes Wochenende Hochbetrieb. Oft kommt es auch zu Schlägereien und ­Messerstechereien. Wie erleben Polizei und Sanität den Wahnsinn? Eine Nacht lang unterwegs auf der grössten Partymeile des Landes.
Daniele Muscionico
Schluss! Vorhang!
Peter Keller
Sich nicht regen bringt Segen
Über den nationalen Finanzausgleich werden Milliarden von Franken umverteilt. Das System hat ­Fehler, doch das Kartell der Nehmerkantone blockiert jede noch so zaghafte Reform.
Rico Bandle
Eine Million für den Chef
Ernst Hefti, Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft Pro Litteris, steht einmal mehr in den Schlagzeilen. Er lässt sich nachträglich eine Million Franken in die Pensionskasse zahlen. Die Verantwortlichen des Monopolbetriebs finden das normal.
Alex Reichmuth
Weibeln in Strassburg
Ihm winke das Europarats-Präsidium. Mit dieser Ankündigung sicherte sich Andreas Gross letztes Jahr eine weitere Nomination als SP-Nationalrat. Das Versprechen war falsch. Nun drängt der Politveteran auf eine Rochade, um doch noch in das hohe Amt gewählt zu werden.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Aussicht mit Zimmer
Rico Bandle
Die Jahrhundertwette
Ein Investoren-Konsortium behauptet, im Besitz einer zweiten Originalversion der «Mona Lisa» zu sein. Die Beweisführung kostet Millionen, die ­PR-Schlacht ist einzigartig. Auf dem Spiel steht nicht weniger als eines der grössten Rätsel unserer Kultur. Von Rico Bandle
Apropos: «Tell, das Original»
Peter Rüedi
Alpabzug ins weissrussische Tiefland
Ikone der amerikanischen Rechten
Sie hat Generationen konservativer Politiker in den USA begeistert. Im aktuellen Wahlkampf sind ihre kompromisslosen Ideen in aller Munde. Wer war Ayn Rand?
Wolfram Knorr
Brennende Leuchtkraft
«Amour» mit den Altstars Jean-Louis Trintignant und Emmanuelle Riva ist ein Ereignis. Von Wolfram Knorr
Christoph Landolt
Respekt vor Frauen
Hildegard Schwaninger
Thema Nummer eins
Ursula Andress und Michelle Hunziker treten gemeinsam in Bern auf, zweitletzte «Roxy»-Party in Zürich.
Beatrice Schlag
Realitätsgewinn
Optimismus kann man ­dämpfen. Das ist ganz ­einfach.
Peter Rüedi
Ein Leuchtturm
Jürg Zbinden
Le rouge de la Suisse
David Schnapp
Raumschiff «Enterprise» als Küche
Ein Besuch bei Benoît Violier, dem neuen Chef im wohl teuersten und luxuriösesten Restaurant der Schweiz.
David Schnapp
Die grosse Überfahrt
Auf dem Weg in die Romandie machen wir einen kleinen Umweg. In einem Aston Martin Vantage lohnt sich das.
Franziska K. Müller
Koffer zum Glück
Die Kauffrau und Rapperin ­Flavia Tchanque, 28, und der Musikwissenschaftler Beni ­Suter, 49, haben kürzlich ­geheiratet. In Afrika.
Aktuell
Alex Baur
Das Versagen der Volkspartei
Politiker von links bis rechts lavieren um die Energiewende herum. Keiner wagt es, die Alternativen beim Namen zu nennen: nuklear oder fossil. Alles andere ist Illusion.
Kurt Schiltknecht
Vorwürfe zielen ins Leere
Die Schweizerische Nationalbank wird ­kritisiert, weil sie in die Euro-Länder mit den besten Ratings investiert. Zu Unrecht. Alles andere wäre unverantwortlich.
Rickli, Bäumle, J.G., ­Annen, Maurer, Hildebrand, Zumstein, Meier-Schatz
Hanspeter Born
Nachruf: Eric Hobsbawm
Urs Paul Engeler
Maders falsche Professorin
Eine Hochstaplerin wird Chefbeamtin. Die renommierte, nun von Regula Mader (SP) herrisch regierte Berner Psychiatrieklinik «Waldau» schlittert in den nächsten Skandal.
Linus Reichlin
Liebe
Freiheit ist der Tod der Liebe. Romeo konnte nur deshalb Julia so intensiv lieben, weil er unfrei war.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Florian Schwab
«Standortnachteile, die niemand will»
Das Unternehmen Schulthess produziert im Zürcher Oberland Waschmaschinen. Firmenchef Werner Karlen erklärt, wie man die hohen Kosten in der Schweiz erträgt, warum ihm der starke Franken weniger Sorgen bereitet und dass Deutschland anders tickt.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.