window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. April 2015
Nummer 18
Einleitung
Roger Köppel
Grenzen
Die EU krankt an ihren offenen Grenzen. Hat wenigstens die Schweiz die Kraft, die illegale Migration zu bekämpfen?
Roger Köppel
Frontières
L'UE malade de ses frontières ouvertes. La Suisse a-t-elle au moins la force de lutter contre l'immigration illégale?
Intern
Kolumnen
Beatrice Schlag
Höhepunkt
Ein absurd ­komisches TV-Spektakel.
Christoph Mörgeli
Glanz & Gloria, Grunder & Glättli
Weltwoche
Luhmann reloaded
Der Klick ist die Währung des jungen ­Online-Journalismus. Auch für alte Zeitungen ist der Klick ein Glück.
Hansrudolf Kamer
Janusköpfige Siegesfeiern
Gedenkanlässe zum Ende des Zweiten ­Weltkriegs stehen an. Japans Ministerpräsident hält in Washington eine Rede, Russland feiert mit einer militärischen Extravaganza.
Peter Hartmann
Das dritte Gesicht
Henryk M. Broder
Endlich befreit
Wer heute noch «Heil Hitler!» ruft, ist ­ent­weder dement oder Kabarettist.
Silvio Borner
Wer bezahlt?
Das krachende Nein zur Initiative der ­Grünliberalen habe nichts mit der Energiewende zu tun, sagt der Bundesrat. Unsinn.
Peter Bodenmann
Opportunistisch und realistisch
Warum der Freisinn rechts die Wahlen gegen die SVP gewinnen wird.
Hintergrund
Woyzeck macht Pipi
In den vergangenen fünf Monaten war ich fünf Mal im Theater. In vier Fällen tauchte irgendwann ein nackter Schauspieler auf. Eine auffallend hohe Quote von achtzig Prozent.
Peter Rüedi
Ehrenrettung eines Epigonen
Rainer Hank
What’s left?
Was ist vom linken Denken übriggeblieben, und was kann heute noch «links» sein? Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Rainer Hank
Wolfgang Koydl
Perfektion in allen Lebenslagen
An Finishing Schools erhielten höhere ­Töchter einst den letzten gesellschaftlichen Schliff. Viviane Néri leitet die letzte Einrichtung dieser Art. Über mangelnde Nachfrage kann sie sich nicht beklagen. Allerdings setzen vermehrt auch Väter und Mütter auf ihre Schulung.
Markus Schär
Wir machen eine Erwärmung
Der Anstieg der Temperaturen, der sich weltweit beobachten lässt, ist tatsächlich menschengemacht, ­zumindest zum Teil: Die Meteorologen korrigierten ihre Messdaten für die letzten, angeblich wärmeren Jahrzehnte nach oben, gerade auch jene von Meteo Schweiz.
Beatrice Schlag
Rücksichtslose Frauenzimmer
Mit «Grey’s Anatomy», «Private Practice» und «Scandal» wurde Shonda Rhimes zur einflussreichsten ­TV-Autorin der USA. Ihre neuste Serie ist noch besser.
Martin Spieler
«Wir wiegen uns in falscher Sicherheit»
Urs Breitmeier bewegt sich mit der Ruag in einem schwierigen Umfeld. Hier spricht der CEO des Berner ­Waffen- und Technologiekonzerns über die Folgen der Euro-Krise, Waffenlieferungen nach Russland und die Gründe, warum die Bedrohungslage in der Schweiz unterschätzt wird.
Beatrice Schlag
Zwischen Buddha und Clooney
Ein tibetisches Brautpaar, das sich mit grossem Aufwand wie Hollywood-Stars inszeniert, verzückt Millionen von Chinesen.
Florian Schwab
Patriot mit Pokermiene
Nationalrat Lukas Reimann (SVP) leitet am Wochenende die 30. Mitgliederversammlung der Auns. Der Senkrechtstarter sieht sich als Brückenbauer zwischen Konservativen und staatsskeptischen ­Liberalen. Ein Treffen in seiner Heimatstadt Wil.
Am Tisch mit Feinden
Der britische Diplomat und Autor Jonathan Powell behauptet in seinem neuen Buch, Verhandlungen mit Terroristen seien in praktisch allen Fällen sinnvoll. Hat er recht?
Christian Huber
Das sanfte Antlitz der Zensur
Die Meinungsäusserungsfreiheit hat in der Schweiz einen schweren Stand. Konsens, Kompromiss und ­politische Korrektheit schränken sie ein.
Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg
Die Personalkosten des Bundes laufen aus dem Ruder. Doch die Finanzministerin macht keine Anstalten, den Missstand zu bekämpfen. Sie plant bloss ein paar kosmetische Retuschen.
Alex Baur
Der grosse Lauschangriff
Ein Einblick in die Prozessakten zeigt: Monatelang lässt Ermittlungschef Peter Rüegger seine ­Mitarbeiter bei der Zürcher Sittenpolizei ­aufgrund von Gerüchten aus dem Rotlichtmilieu bespitzeln – mit dem ­Segen der Staatsanwaltschaft und des Obergerichtes. Teil 4. Von Alex Baur und Marina Lutz (Illustration)
Beat Gygi
Betrug bei der zweiten Säule
Das hoheitlich befohlene Sparen in der beruflichen Altersvorsorge gleicht einem Schneeballsystem. Die Gesetzesreform «Altersvorsorge 2020» wird wenig daran ändern.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Apropos: Cirque du Soleil
David Schnapp
Am Ende der Welt
Der Schwede Magnus Nilsson pflegt nahe am Polarkreis eine ­aufregende Küche. Kürzlich besuchte er die Schweiz.
Peter Rüedi
Doppelagent
Der Oliver-Effekt
Von Sarah Pines
Andreas Thiel
Mondschein
Mond = Politik; Sonne = Volk.
Hildegard Schwaninger
Teurer Prosecco, miese Stimmung
Missglückte «Celebration Party»; neues Restaurant über den Dächern; «Vorderer Sternen» im Sommer geschlossen.
Daniele Muscionico
Baby über Bord
Mark van Huisseling
Thomas Seelig
Wann ist ein Foto ein Schnappschuss, wann Kunst? Weiss es der Direktor des Fotomuseums Winterthur?
Wolfram Knorr
Glühwürmchen in Taiwan
Hinter dem kuriosen Titel «X + Y» steckt ein britisches Kleinod: die Lovestory eines Autisten, der an einem Mathe-Wettkampf eine Chinesin kennenlernt.
Franziska K. Müller
Flach geheiratet
Den Schwestern Sara, 37, Vera, 35, und Marianna Giusti, 33, ist der gegenwärtige Triumphzug von flachen Frauenschuhen – den flats – zu verdanken. Fluch oder Segen?
David Schnapp
Es ist ein Golf
Keine Angst vor der Reichweitenanzeige: Der E-Golf ist ein (fast) ganz normales Fahrzeug.
Aktuell
Hummer, Wodka, Marihuana
Das Geschäft der libyschen Menschenhändler boomt. Vor einer Militärintervention der Europäer fürchten sich die Schleuser nicht.
Urs Gehriger
Mauern in aller Welt
Von der ­Westsahara über ­Nordirland nach Israel und Bangladesch.
Florian Schwab
Stallfütterung
Was gibt es eigentlich diesen Freitag, am Tag der Arbeit, zu feiern?
Markus Schär
Zu viel
Wie leben die Schweizerinnen und Schweizer richtig? Das Bundesamt für Gesundheit sagt es ihnen – derzeit mit ­einer Kampagne gegen den Genuss von Alkohol.
Florian Schwab
Le roi s’amuse
Die SRG schmettert Kritik am Lohn ihres Generaldirektors als «falsch» ab. Jetzt kommen zuvor nicht ausgewiesene 99 000 Franken zum Vorschein.
Philipp Gut
Achtung, Glück
Die Schweizer sind das glücklichste Volk der Welt. Und jetzt?
Peter Keller
Dampfkessel unter Hochdruck
Rund 80 000 ­Ausländer wanderten 2014 in die Schweiz ein. Die Behörden betreiben verbale Kosmetik. Dabei zeigt der Vergleich: Die Zuwanderung hat sich seit den 80er Jahren vervierfacht.
Urs Gehriger
Festung Europa
Die Politik der offenen Tür tötet Zehntausende Menschen, steigert die Sogwirkung für illegale Migranten und sprengt den sozialen Frieden in Europa. Einzig gesicherte Grenzen retten Leben.
Peter Ruch
Migration aus theologischer Sicht
Kirchenleitungen und Fachstellen plädieren für ­eine grosszügige Aufnahmepraxis und berufen sich auf das Gebot der Nächstenliebe. Es bedarf einiger Differenzierungen.
Alex Reichmuth
Für immer hier
Laut Bund ist jeder vierte Asylbewerber ein echter Flüchtling. In Wahrheit dürften deutlich weniger echte Fluchtgründe haben. Trotzdem darf die Mehrheit der Migranten in der Schweiz bleiben und verlässt das Land wohl nie mehr.
Markus Schär
«Dann haben wir die totale Krise»
Politiker aus allen Grenzregionen fordern, die Schweiz müsse das Grenzwachtkorps stärken, allen voran der Tessiner CVP-Nationalrat Marco Romano. Der Bundesrat bewegt sich kaum.
Hildegard Schwaninger
Guido von Castelberg
Hildegard Schwaninger
Wladyslaw Bartoszewski
Pierre Heumann
Asylpolitik beginnt im Ausland
Auffanglager, Abschreckungsvideos, ­Rücknahmeabkommen: Wie das Migrationsproblem entschärft werden kann — und was die Schweiz unternimmt.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Aebischer, Vatter, Berset, Ambühl, Couchepin, Strozzi, Tischhauser, Humbel, Killer, Egger-Jenzer, Leutenegger Oberholzer, Guhl, Widmer-Schlumpf, Hess, Toeltl, van Rooijen, Estermann, Fehr, Huber, Hablützel, Kappeler
Wolfgang Koydl
Die Macht der Bilder
In Australien entsteht ein millionenteurer, ­abschreckender Anti-Einwanderer-Film. Viele Menschen ­könnten so gerettet ­werden, sagt Produzentin Trudi-Ann Tierney.
Interview
Roger Köppel
«Die Schweiz braucht das Völkerrecht»
Steht die Bundesverfassung über internationalem Recht? Der Zürcher Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt (SVP) will mit der Selbstbestimmungsinitiative Klarheit schaffen. Eine Scheinlösung für ein erfundenes Problem, widerspricht Professorenkollege Daniel Jositsch (SP).
Alex Reichmuth
«Unwissenschaftliches Zeug»
Der Psychologe und Neurobiologe Niels Birbaumer hat unkonventionelle Methoden entwickelt, um das Gehirn zu beeinflussen. Er kann mit vollständig gelähmten Menschen kommunizieren und lehrt Psychopathen das Fürchten.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.