window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Januar 2016
Nummer 1
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Göring
Das deutsche Verhängnis. Ja zur Durchsetzungsinitiative.
Roger Köppel
Göring
La catastrophe allemande. Oui à l'initiative de mise en œuvre.
Kolumnen
Peter Hartmann
Unguided Missile
Henryk M. Broder
Im Dunkeln
In Köln beginnt das neue Jahr mit ­sexuellen Übergriffen.
Silvio Borner
Diagnose: Wohlstandsschizophren
Die Schweiz steht gut da. Noch. Doch mit einer Flut von gutgemeinten Wünschen und Massnahmen greifen wir die Marktwirtschaft und den Privatsektor an.
Hansrudolf Kamer
Das amerikanische Malaise
Die amerikanischen Perspektiven zum Jahreswechsel sind ungemütlich. Trotz Zinswende stottert die Wirtschaft vor sich hin, und die Politik zeigt keinen Ausweg.
Christoph Mörgeli
«Unmenschlich, ­undemokratisch»
Peter Bodenmann
Schrottplatz Schweiz
Alle Räder stehen still, wenn der Fotograf es will. Die Hoffnungen ruhen auf Schneider-Ammann.
Weltwoche
Aus drei mach vier
Der Streit zwischen Tamedia und ­Ringier ist stupid und unproduktiv. Ein Vorschlag zur Aussöhnung.
Beatrice Schlag
Auf der Pirsch
Wie man vergeblich Partner sucht.
Hintergrund
Alex Baur
Justiz in der Vertrauenskrise
Gegner der Durchsetzungsinitiative beschwören das Ende von Rechtsstaat und Demokratie. Die Ausschaffungsvorlage steht tatsächlich quer in der Rechtslandschaft und dürfte zu Härten führen. Die Volksbeschimpfung ist trotzdem verfehlt und lenkt vom wirklichen Problem ab.
Philipp Gut
Wenn der Wolf um den Hof schleicht
Städtische Romantiker verehren das Raubtier. Bauern in Bergregionen, die mit den Wölfen leben ­müssen, fühlen sich bedroht. Wirklich gefährlich wird der Wolf erst im Verbund mit den Bürokraten.
Alex Reichmuth
«Gefahr für Menschen ist sehr klein»
Ist der Abschuss von Wölfen sinnvoll? Wie verhält sich das Wildtier in Menschennähe? Der Zoologe Robert Zingg über die Risiken durch den Wolf.
Claudia Schumacher
Natürlicher Feind
Das frühe Rom hing angeblich an Wolfszitzen, und auch Dschingis Khan galt als Wolfssohn. Kaum ein Tier ist symbolisch stärker aufgeladen als Europas bekanntestes Raubtier. Nur weil der Wolf aussieht wie ein Hund, ist er noch lange kein Menschenfreund.
Allzu lieber Wolf
Die Debatte um das wilde Tier macht nicht einmal vor dem Kinderfilm halt.
Sommarugas Käser
Im Wahlkampf und auf Podien polterte der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser gegen ­Wirtschaftsflüchtlinge und «Negerbueblis». An der Seite der SP-Bundesrätin macht er dagegen auf zartbesaiteten Bedenkenträger. 
Florian Schwab
Maurers Baustellen
Die Erwartungen an den neuen Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) sind hoch. Wird er die Führungsspitze von Widmer-Schlumpf austauschen? Kann er den Umbau des Finanzplatzes aufhalten oder gar rückgängig machen? Was wird aus dem Bankgeheimnis? 
Wo steht die Schweiz?
Allen Schwarzmalereien zum Trotz hat die Schweizer Wirtschaft den Wechselkursschock von Anfang 2015 gut pariert. Nach der ­Aufhebung der Euro-Franken-Kursgrenze hat der Franken ­gegenüber Dollar und britischem Pfund wieder die ­früheren ­Relationen erreicht.
Beat Gygi
Verstaatlichung der Intimsphäre
Das Bundesamt für Gesundheit fordert von den Krankenkassen die Lieferung persönlicher ­Patientendaten. Versicherer wie die CSS sträuben sich, verlangen vollen Datenschutz und wollen eine öffentliche Debatte über diesen Eingriff lancieren. 
Grüne greifen an
Die Ökopartei in Bern will bei den Wahlen im Herbst 2016 der SP das Stadtpräsidium nicht mehr ­kampflos überlassen. Zurzeit streitet sie aber noch über die geeignete Strategie.
Claudia Schumacher
«Die Eierstöcke halten nicht Schritt»
Karrierefrau Margarita Louis-Dreyfus, 53, und Banker Philipp Hildebrand, 52, sind nicht die Einzigen: Der späte Kinderwunsch liegt im Trend. Der Zürcher Fortpflanzungsmediziner Michael Singer ordnet diese Entwicklung ein.
«Ertränkt sie im Blut»
Mit seinem Propagandafilm aus Syrien will der Islamische Zentralrat laut seinen eigenen Worten ­Radikalisierungstendenzen unter Jugendlichen entgegenwirken. Wer sich aber den Soundtrack anhört, erhält einen gegenteiligen Eindruck.
Dann ist dies nicht mein Land
Darf auch ich, bitte schön, um Asyl in der Schweiz nachsuchen? Ich habe an den besten Universitäten der Welt studiert, und ich kenne mich in meinem Fach recht gut aus. Ich verstehe sogar schon Schweizerdeutsch.
Le Carrés Schweizer Jahr
Der britische Bestsellerautor John le Carré, bürgerlich David John Moore Cornwell, verbrachte als ­Siebzehnjähriger ein Studienjahr in Bern. Er machte erste Erfahrungen als Spion, tastete sich ­behutsam ans andere Geschlecht heran und arbeitete als Elefantenputzer beim Circus Knie.
Wirksam gegen Festtagsspeck
Wer sich in der Weihnachtszeit dem kulinarischen Protokoll ergeben hat, ist jetzt zum Handeln ­gezwungen. Wir verraten, wie Sie effizient Gewicht verlieren und die Lebensfreude steigern können.
Stil & Kultur
Wunder von Stampa
Hans-Peter Kunisch
Von Julius Cäsar zu den 68ern
Wie wird die Weltgeschichte in Romanen beschrieben? Markus Gasser nimmt den Leser mit auf eine fulminante Reise in die Vergangenheit.
Thomas Wördehoff
Er häutet sich mal wieder
David Bowie macht sich ein Geburtstagsgeschenk: Der Popstar ­findet den Weg zur Kunst.
Hochdrucklage von gestern
Christoph Mörgeli
Der schweizerische Errol Flynn
Jakob Sulzer spielte im Film und auf der Bühne den jugendlichen Liebhaber: unbeschwert, heiter und ungestüm. Der Winterthurer hatte Starpotenzial und galt als Mädchenschwarm. Heute kennt man ihn nicht mehr. Denn sein Leben war anders und endete tragisch.
Wolfram Knorr
Endstation Sehnsucht
Der richtige Film zur Transgender-Debatte: «The Danish Girl» ­erzählt die wahre Geschichte des ersten Transsexuellen.
Endlich zensiert
Hildegard Schwaninger
Jubiläumsfieber
«Glanz & Gloria» feiert im Kaufleuten das zehnjährige Bestehen. Das legendäre «Mascotte» wird hundert.
Franziska K. Müller
Eisiges Wunderland
Die Lehrerin Francesca Garzio, 27, und der Eisenleger Michael ­Carney, 29, haben im vergangenen Jahr geheiratet und folgten ­dabei einem neuen Trend: Winter-Hochzeiten.
Andreas Thiel
Gleichstellung II
Wirhaben ­einen ganz neuen Ansatz ­gefunden.
Peter Rüedi
Zarter Zungenbrecher
David Schnapp
Zweite Heimat
Im Zürcher Restaurant «Più» wird mit viel Liebe zum Detail eine Pizza nach neapolitanischem Vorbild gebacken.
David Schnapp
Wir Gutmenschen
Ein Elektrofahrzeug wie der Kia Soul EV verbraucht kein Benzin – und ein wohliges Gefühl gibt es kostenlos dazu.
Mark van Huisseling
Herbert Feuerstein
Vorsicht: Zum Jahresbeginn ein Gespräch mit einem der lustigsten Männer, die unser ­Kolumnist kennt.
Aktuell
Beat Gygi
Scheinbarer Rechtsrutsch
Die Nationalrats- und Bundesratswahlen haben das bürgerliche Lager gestärkt, aber bei Mehrheitsabstimmungen heisst das noch lange nicht, dass die Politik sich nach rechts bewegt.
Florian Schwab
Donnergrollen zu Neujahr
Zu Beginn des Jahres purzeln die Börsenkurse. Eine Normalisierung der Geldpolitik scheint unrealistisch. ­Alle ­Hoffnung ruht wieder auf den Notenbanken.
Pierre Heumann
Obamas Vakuum und der Kronprinz
Der Aufruhr am Persischen Golf zerstört die Aussichten auf ein Ende des syrischen Bürgerkriegs. Die ­Verantwortung dafür liegt bei zwei Spitzenpolitikern.
Dosenöffnerin
Für das SRF und die Frauenzentrale sind Frauen billiges Gut.
Claudia Schumacher
Stark ist schön
Das weibliche Körperideal befindet sich nach ein paar Jahren der Mager-Askese wieder einmal im ­Umbruch. Neu ist dabei die zentrale Rolle von Krafttraining.
Ritzmann, Wolff, Condrau, Mörgeli, Sommaruga, ­Maurer, Szydlo, Inhauser, Leuthard, Caroni, Rutz, Riklin, della Valle, Johnson, Khan
Markus Schär
Ian Fraser «Lemmy» Kilmister / Hans Vontobel
Alex Baur
Die Schwächen der harten Linie
Bei einer Annahme der Durchsetzungsinitiative würde der Landesverweis oft zur Hauptstrafe, Ausnahmen gäbe es nicht. Drakonische Härten wären unausweichlich.
Wolfgang Koydl
Unfrohes neues Jahr
In Köln machte ein tausendköpfiger Mob junger Araber in der SilvesternachtJagd auf Frauen. Medien und Politik schwiegen tagelang zu den Vorfällen. Die Ereignisse sind ein Vorgeschmack darauf, auf welche Veränderungen sich die Deutschen gefasst machen müssen.
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Interview
Daniela Niederberger
«Sieben Milliarden Wege zum Glück»
Mit feiner Ironie nimmt sich Erfolgsautor Manfred Lütz die ­Glücksversprechen der ­Ratgeberliteratur vor: Sie machten ­traurig, sagt der Psychiater und Theologe. Weiter mahnt er zur ­Vorsicht im Umgang mit Psychotherapeuten und erklärt, weshalb er sich auf die Demenz freut.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.