Weltwoche: Herr XY, Sie müssen aus naheliegenden Gründen anonym bleiben. Wie funktioniert heute der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) als «erste Verteidigungslinie»? Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen?
XY: In einem internationalen Umfeld, das von grossen Unsicherheiten geprägt ist, muss man so viel wie möglich voraussehen. Das ist die Aufgabe der Nachrichtendienste. Wie beim Schach sollte man immer einen Zug voraus sein und dabei auch das Undenkbare denken! Antizipation, Früherkennung, Identifizierung und Bewertung von Bedrohungen sowie Präventivmassnahmen sind die Mittel dazu. Die Stärke des NDB ist unsere Neutralität. Sie ermöglicht uns den Austausch mit viel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.