window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Aktuelle Ausgabe 23. Januar 2025
Nummer 4
Editorial
Roger Köppel
Markenzeichen der Schweiz
Seit 54 Jahren gibt es das World Econonomic Forum, allermeistens ausgetragen in Davos, in den Schweizer Bergen. Noch immer führt, in biblischem Alter, der Gründer Klaus Schwab das Zepter. Der Über-Achtzigjährig...
Diese Woche
Weltwoche
Donald Trumps Revolution des gesunden Menschenverstands, Barbora Bukovská über Zuckerberg und die Zensur im Internet, die neuen Kennedys, die Seiler-Saga, die Swissquote-Story
David Schnapp
Krieg der Beamten gegen das Auto
Das Umwelt- und Verkehrsdepartement von Albert Rösti will Autoimporteure büssen. Ihr Vergehen: Sie verkaufen weniger Elektrofahrzeuge, als die Verwaltung gerne hätte.
Peter Rothenbühler
Lieber Philipp Kutter
Sie wollen abklären, ob Sie trotz Ihrer schweren Behinderung Nachfolger von Viola Amherd werden könnten. Sie sind nach einem Skiunfall vom Hals an abwärts gelähmt, also Tetraplegiker, und für die einfachsten Bewegu...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Andere reden von «Zeitenwende», Donald Trump und Elon Musk setzen sie in die Tat um. Patriotismus, Aufbruchstimmung, der entschlossene Wille zur Veränderung – das sind die Botschaften, die der grandiose Tag der Amts...
Hubert Mooser
Mitgegangen, mitgehangen
SVP-Regierungsräte wie Jean-Pierre Gallati könnten Bundesrat Jans in der Asylpolitik antreiben. Doch sie verwalten lieber die Probleme, statt sie zu lösen.
Urs Gehriger
Rückkehr zur Vernunft
Donald Trump weckt mit Härte und Zuversicht den Pioniergeist Amerikas. Als Europäer kann man nur neidisch werden.
Jean-Daniel Ruch
The Art of the Deal, Lektion 1
+ + + Israel und die Hamas vereinbaren Waffenstillstand + + + Trumps Druck bringt den Durchbruch + + + Längerfristige Perspektive bleibt ungewiss
Christoph Mörgeli
Ist Alice Weidel ein Mensch?
Andreas Tobler hat sich im Tages-Anzeiger die deutsche Politikerin Alice Weidel vorgeknöpft. Er empört sich, dass die AfD-Chefin in den Schweizer Medien «regelmässig» in «einfühlsamen Texten» als «...
Peter Bodenmann
Wiederaufbau heisst Neubau
Los Angeles und Gaza: Nach Feuer, Krieg und unnötig vielen Toten folgt das Geschäft.
David Biner
Rette sich, wer kann
Die Mitte findet nach den Pfister-Jahren kein Bundesratspersonal. Weil niemand mehr weiss, wofür die Partei steht.
Rahel Senn
Dreifaches Hoch auf die Tradition
Am 29. Januar beginnt für die Chinesen ein neues Jahr: jenes der Holzschlange. In der chinesischen Kultur steht die Schlange für Weisheit und Intuition. Im Gegensatz zum Drachenjahr 2024, das Kraft, Gew...
Alex Baur
Linker Kolonialismus
Schweizer Aktivisten wollen die gescheiterte Konzerninitiative doch noch durchdrücken. Das Anliegen ist für Entwicklungsländer heute schon verheerend.
Julie Burchill
Ein Star verglüht
Diven sind in Verruf geraten. Zeit, sich an die grosse Maria Callas zu erinnern.
Daniel Ryser
Wie steht es um die freie Rede?
Meta-Chef Mark Zuckerberg verspricht mehr Vielfalt auf seinen Plattformen. Barbora Bukovská, führende Expertin für Zensur und soziale Medien, ist skeptisch. Hier spricht sie über Meinungsfreiheit und Desinformation, die Macht der Tech-Firmen und eine britische Hausfrau, die wegen eines Facebook-Posts im Gefängnis sitzt.
Philipp Gut
Kickl macht’s gut
Der härteste Hund der österreichischen Opposition wandelt sich zum Kanzler der Hoffnung. Mit seiner Ehrlichkeit könnte er einen neuen Stil in der Politik etablieren.
Kurt W. Zimmermann
Sandro Brotz und die Hamas
Linke Liebe: Wie sich SRG-Journalisten wie Sandro Brotz mit den Palästinensern solidarisieren.
Christoph Mörgeli
Die Schweizer sind anders
Über Jahrhunderte positive Erfahrungen mit dem Staat und das wache Interesse am Politischen unterscheiden die hiesigen Bürger von den meisten Zuwanderern.
Philipp Gut
Irrwege der Gleichstellung
Das Bundesgericht verbietet die katholische Mädchenschule St. Katharina in Wil. Das «Kathi» ist eine Privatschule, hat aber einen Bildungsauftrag der Stadt. Das höchste Schweizer Gericht erachtet es als diskri...
David Biner
Amtliche Falschmeldungen
Beat Jans sprach an der Albisgüetli-Tagung über das Verhältnis der Schweiz zur EU. Viele seiner Aussagen lagen bestenfalls im Streubereich der Wahrheit.
Thilo Sarrazin
Angst vor der Wahrheit
Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt.
Sarah Pines
Die neuen Kennedys
Für den Präsidenten der USA steht die Familie im Mittelpunkt. Die Trumps verkörpern das amerikanische 21. Jahrhundert.
Christoph Mörgeli
Wenn du den Frieden willst
Bundesrätin Viola Amherd tritt zurück. Wer ihr als Verteidigungsminister nachfolgt, sollte sich Offizier Max Waibel zum Vorbild nehmen.
Hubert Mooser
Die Familie, die Zermatt erfunden hat
Roosevelt, Churchill und die Seilers – eine Heldengeschichte aus dem Wallis.
Peter Ruch
Regeln und Beziehungen
Das Gesetz wurde durch Mose gegeben, und die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Johannes 1, 17) – Dieser Satz klingt zunächst wie ein schroffer Gegensatz. Dieser Eindruck wird noch ve...
Urs Gehriger
«Tage des Donners»
Steve Bannon ist zurück. Mit seinem Podcast «War Room» bearbeitet er Trump von rechts. Bei einem Treffen in seinem Studio spricht er über die neue radikale Regierung in Washington, seine Fehde mit Elon Musk, das Ende des Ukraine-Krieges, Grönland und den Panama-Kanal.
Marcel Odermatt
Karin Keller-Sutters teurer Steuer-Flop
Donald Trump versenkt die OECD-Mindeststeuer. Eine Ohrfeige für die Schweiz und ihre Finanzministerin.
Anabel Schunke
Wie sozial sind Linke?
Jene, die den moralischen Zeigefinger am höchsten halten, sind die Schlimmsten.
Rafael Lutz
ETH im Dienste des Pentagons
Das US-Verteidigungsministerium finanziert Projekte an der Schweizer Bildungsinstitution. Die Zulassungsregeln für Forscher aus China hat die Hochschule hingegen verschärft.
Wolfgang Koydl
Nur eine Kammer bleibt leer
«Squid Game», Erfolgsserie aus Korea, präsentiert eine verschärfte Version von Russisch Roulette. Das Todesspiel geht zurück auf einen Schweizer Abenteuerschriftsteller.
Michael Bahnerth
Inseln im Sturm
Noch ein paar Minuten, dann ist die Zeit für die kleinen Katastrophen gekommen.
Tamara Wernli
Freiheit für Kinder
Ist das Verbot sozialer Medien für unter Sechzehnjährige gerechtfertigt?
Hans Kaufmann
Dividendenregen und Kurssprünge
Das Anlagejahr ist noch jung, aber bereits sind an den Kapitalmärkten einige sonderbare Bewegungen feststellbar. Selbstverständlich ist es noch zu früh, diese Kursschwankungen bereits als Trend festzusch...
Weltwoche
Zitate
«UBS, Credit Suisse und ihre Angestellten bezahlten 2023 rund 2,6 Milliarden Franken Steuern – das ist so viel, wie der neue Gotthardtunnel kostet.» Sergio Ermotti, UBS-CEO, im Migros-Magazin   ...
Roger Köppel
«Forschung und Bildung sind die wichtigsten Rohstoffe der Schweiz»
Marc Bürki ist Gründer und CEO der Waadtländer Bank Swissquote. Hier spricht der 63-Jährige über die Entstehungsgeschichte seines Unternehmens, künstliche Intelligenz und die Zukunft des Schweizer Bankings.
Weltwoche
Zwei Ingenieure gründen eine Bank
«Swissquote ist keine typische Schweizer Bank», liest man zuallererst auf der Homepage. Die Wurzeln des Unternehmens, dessen Aktien Ende Mai 2000 an die Schweizer Börse gingen und das 2001 die offiziel...
Weltwoche
Fakten statt Meinungen
Präsentiert vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP
Beat Gygi
Fremde Schalter im Stromnetz
Wenn die Gier nach Solarenergie existenzgefährdend wird.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
George Benjamin Luks, The Wrestlers, 1905 – Ununterbrochen ist der Mensch verflochten im Ringen. Stets kämpft er mit oder gegen irgendetwas, ein episches Catchen mit dem Menschsein ist es. Er ringt mit sich selbst, mit d...
Jörg Friedrich
Die Geburt des Westens
Eine Ballade der amerikanischen Präsidentschaft seit 1941.
Leben heute
Mark van Huisseling
Expats, die wir nicht brauchen
Als ich in einem Café in Berlin-Mitte einen Espresso bestellte, sah mich der Kellner verwirrt an: «In English, please? I’m from Brooklyn, sorry.» (Ich hatte deutsch gesprochen, einigermassen akzentfrei, de...
Linus Reichlin
Dating-Seite für Senioren
Ich bin jetzt auf einer Dating-Seite für Senioren. Sie heisst «Carbon Dating». Man wird nur aufgenommen, wenn man über siebzig ist oder sich so fühlt. Ich bin erst 67, aber es ist wie mit den Temperaturen: Dra...
Dania Schiftan
Chance und Bereicherung
Mein Mann hat mir zu Weihnachten ein Sextoy geschenkt. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen, auch weil ich finde, dass es irgendwie bedenklich ist, dass mein Mann mir so etwas schenkt. Oder sehe ich das völlig...
André Häfliger
Begeisterung am Lauberhorn
Kaiserwetter, glückliche Gesichter und Grossandrang beim 95. Ski-Weltcup-Rennen in Wengen: 80 000 Fans feierten die Schweizer Sieger.André Häfliger
Marcel Odermatt
Polit-Prominenz im Albisgüetli
Grossaufmarsch an der 37. Albisgüetli-Tagung 2025 der SVP des Kantons Zürich. Das Schützenhaus in Zürich war am Freitagabend rappelvoll. Natürlich war auch Christoph Blocher anwesend – zum ersten Mal hiel...
Weltwoche
Leserbriefe
Liberale Leuchttürme Nr. 3 – «Ich bin immer wieder begeistert von der Dynamik der Schweiz» – Interview mit Tobias Straumann von Marcel Odermatt Tobias Straumanns Analyse der Stärken und Schwäche...
Wolfram Knorr
David Lynch (1946 – 2025)
Das Gemälde «Studie zu einem Bildnis» von Francis Bacon (1953) ist purer Realismus und zugleich ein surrealer (Alb-)Traum. Es zeigt eine akkurate Gestalt mit einem entstellten, langsam verwesenden Gesicht. Ba...
Pirmin Meier
Alois M. Haas (1934 – 2025)
Es gibt im Hochschulbetrieb von heute kaum Gelehrte, welche über den mit Bürokratie verbundenen Begriff «Qualität» hinaus noch als Geistesgrösse gelten können. Dem Germanisten und Religionsphilosophen Aloi...
Weltwoche
Stefan Gubser
Der Schauspieler findet, dass unsere westliche Gesellschaft den Zenit überschritten hat; Sinnlichkeit ist für ihn das Sahnehäubchen des Lebens, und Materielles war ihm früher wichtiger.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.