window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Aktuelle Ausgabe 02. Mai 2024
Nummer 18
Editorial
Roger Köppel
Lehren aus Vietnam
Weisheit kommt zu uns, wenn sie nichts mehr nützen kann. Gabriel García Márquez Huê Das Zitat entnehme ich einem grossartigen Buch des amerikanischen Journalisten Mark Bowd...
Diese Woche
Weltwoche
Die Weltwoche, das ist Meinungsvielfalt, die andere Sicht: Der deutsche Bestsellerautor Jörg Friedrich antwortet auf die Ukraine-Editorials von Chefredaktor Roger Köppel
Philipp Gut
Bill Gates sponsert Swissmedic
Auch diese Verschwörungstheorie, mit der man sich angeblich als abgedrehter Covidiot outete, ist keine Theorie, sondern amtlich belegte Praxis.
Peter Rothenbühler
Lieber Severin Dressen
Ich habe eine Frage: Wo sind die Tiere? Zweimal habe ich den Zoo Zürich, dessen Direktor Sie sind, besucht. Und kaum Tiere gesehen. Die grosse Ausnahme waren die Hyänen, die plötzlich zur grössten Attraktion avanc...
Hubert Mooser
Fauler Zauber
Die Mitte-Partei lässt sich für einen Deal einspannen, um die Schuldenbremse auszuhebeln. Gleichzeitig will sie ein solches Instrument im Gesundheitssektor einführen.
Michael Bahnerth
Kompass des Lebens
Ich setzte mich in die nächste Bar, liess mich treiben, von Pol zu Pol.
Stefan Stirnemann
Diese Gespenster am helllichten Tag
Die Schweizer wissen seit 1291, was eine Verschwörung ist. Darum müssen sie bei der Aufklärung der Corona-Politik vorangehen.
Amy Holmes
Campus-Krawall lässt Biden kalt
Die wütenden radikalen Studenten der Columbia University gehen nicht kampflos unter. Die Demokraten befürchten, dass die antizionistischen Aktivisten die Partei mit in den Abgrund reissen könnt...
Christoph Mörgeli
Sozialhilfe statt Heldentod
Der Gazastreifen umfasst 365 Quadratkilometer. Der Schweizer Kanton Obwalden ist etwas grösser, hat er doch eine Fläche von 490 Quadratkilometern. Trotz im Grunde sehr kleinräumigem Gelände ist es der israeli...
Marcel Odermatt
Wahlen, Ogi, Nussbaumer, Schäfer, Binder-Keller, Gerber, Pfister
Friedrich Traugott Wahlen ging in die Geschichte der Schweiz als Persönlichkeit ein, die in den dreissiger Jahren des vergangenen Jahrhunder...
Rafael Lutz
Amerikas neokolonialer Megafon-Diplomat
US-Botschafter Scott Miller schiesst wieder gegen die Schweiz. Wie lange will sich der Bundesrat das noch gefallen lassen?
Christoph Mörgeli
Im Kugelhagel der Fantasie
Schon sein Geburtsjahr 1968 setzte bei Urs Hafner ein Zeichen. Später durchlief er die Laufbahn eines typischen linken Historikers. Er schrieb für die Wochenzeitung, betrieb Anstalts- und Psychiatrie...
Peter Bodenmann
Bündner Schimpfkanone der Nationalbank
Bankrat-Präsidentin Barbara Janom Steiner versteht von Währungspolitik wenig bis nichts.
Urs Gehriger
«Man kann die Ukraine nicht ignorieren»
Der Westen müsse China, Russland und dem Iran entschlossen Paroli bieten, sonst drohe ihm der Untergang, sagt der britische Historiker und Bestsellerautor Niall Ferguson. Im Gespräch mit der Weltwoche gibt er Überlebenstipps für den neuen kalten Krieg.
Walter Hollstein
Woke und depressiv? Fluchen hilft
Woke sein bedeutet ursprünglich: Wachsamkeit gegenüber Vorurteilen, Rassismus, Sexismus. Es bedeutet, sich gegen soziale Ungerechtigkeiten zu wenden. Das ist durchaus gut. Aber «woke» als Mode, wie sie ...
Guy Mettan
Als die Schweizer Aussenpolitik glänzte
Vor siebzig Jahren vermittelte Bundesrat Max Petitpierre den Genfer Frieden für Vietnam. Das diplomatische Meisterstück gelang ihm, weil er strikt an der Neutralität festhielt.
Julie Burchill
Fehlender Bodenkontakt
Israels First Lady Sara Netanjahu ist eine Mischung aus Kumpel, trophy wife und Lady Macbeth.
Christoph Schaltegger
Profitiert die Schweiz von der Zuwanderung?
Zahlen und Fakten zu einer heiss geführten Debatte.
Christoph Mörgeli
Paarlauf vom Feinsten
Beim Armee-Ukraine-Deal zog die grünliberale Fraktionschefin Corina Gredig wichtige Strippen. Ihr Lebenspartner Stefan Schmid schoss begeistert journalistisches Unterstützungsfeuer.
Kurt W. Zimmermann
Sing mir das Ticino-Lied
Die Lösung für die Probleme der SRG ist einfach: Von den Tessinern lernen heisst siegen lernen.
Beat Schneider
China ist interessant
Politische Reisenotizen.
Herodot
Herodot
Die Mainstream-Medien (und in der Folge auch der FDP-Präsident) ereiferten sich über die Millionen-Saläre der CEOs unserer multinationalen Unternehmen. UBS-Chef Sergio Ermotti kassiert 14 Millionen, während er 3000 Arbeitsplätze...
Philipp Gut
Was heisst es, Schweizer zu sein?
Luka Popadic begeistert mit seinem Film «Echte Schweizer» über Secondos in der Armee. Die Neutralität hält der serbischstämmige Regisseur hoch.
Hanspeter Born
Ich würde Robert F. Kennedy Jr. wählen . . .
. . . wenn ich Bürger dieses grossartigen Landes wäre und der Mann eine Chance hätte.
Rico Kutscher
Machtballung bei den Buchprüfern
Die neue UBS ist nicht das einzige Klumpenrisiko für die Schweiz.Alle bedeutenden Finanzinstitute vertrauen auf die Dienste von Ernst & Young.
Rafael Lutz
«Ukrainische Nürnberger Gesetze»
Robert Amsterdam verteidigte einst Putin-Gegner Michail Chodorkowski. Heute wirft der kanadische Anwalt der Ukraine vor, die Menschenrechte mit Füssen zu treten. Präsident Wolodymyr Selenskyj wolle die orthodoxe Kirche zerstören.
Peter Littger
Wir hatten Lust
Ich bin mit fünfzig nochmals Vater geworden. Etwas Besseres hätte mir nicht passieren können.
Wolfgang Koydl
Erkaltete Liebe
Bisher galt eine zweite Amtszeit für die EU-Kommissions-Präsidentin als sicher. Allmählich regt sich Widerstand gegen Ursula von der Leyen.
Anabel Schunke
Wo sind die «Demos gegen Islamismus»?
Der politische Wille, gegen muslimische Fanatiker vorzugehen, existiert in Deutschland nicht.
Rafael Lutz
«Olaf Scholz lernte bei mir den Marxismus»
Diether Dehm, Autor des umstrittenen «Gaza, Gaza»-Songs von Dieter Hallervorden, versteht sich als linker Patriot. Deutsche Medien bezichtigen ihn des Antisemitismus. Wer ist das Enfant terrible, das die Stasi als Inoffiziellen Mitarbeiter «Willy» führte?
Peter Hitchens
Konservative Kriegstreiber
Die Ukraine steckt in einem blutigen, zermürbenden Stellungskrieg fest. Sind Verhandlungen mit Russland schlimmer als dieses Töten?
Tamara Wernli
Ein Hoch auf die Produktiven
Leicht erregbare Gemüter sollten sich von dieser Kolumne fernhalten.
Paul Badde
Zürichs reformierter Märtyrer
Am 6. Mai 1527 wurde Rom zum Schauplatz eines apokalyptischen Höllengerichts. Die Schweizergarde verteidigte den Papst unter Einsatz ihres Lebens gegen kaiserliche Söldner. Kommandant Kaspar Röist starb den Heldentod. Er sollte heiliggesprochen werden.
Weltwoche
Leserbriefe
Frieden unter Brüdern Nr. 16 – «Waffenbasar am Bürgenstock»Rafael Lutz über die geplante Friedenskonferenz Das Höhlenkloster in Kiew, die Wiege des russisch-orthodoxen Glaubens, der gemeinsame U...
Weltwoche
Michael Verhoeven (1938 – 2024)
Querelen auf den Berliner Filmfestspielen gab und gibt es immer wieder, aber mit dem Knall, der sie 1970 buchstäblich zerfetzte, ist der Streit um Israel und Palästina in diesem Jahr nicht vergleichbar....
Thomas Woerdehoff
Thomas Kessler (1937 – 2024)
Tatsächlich, es gab ihn. Keins der grossen internationalen Festivals ausserhalb nahm seine aus dem üblichen Rahmen fallenden Kompositionen zur Kenntnis, weil die Szene seine Kontexte einfach nicht auf dem ...
Beat Gygi
Krippen-Koalition auf dem Vormarsch
Die «zeitgemässe» familienergänzende Kinderbetreuung ist Umverteilungsgewalt.
Jörg Friedrich
Der Westen, Aufstieg oder Fall
Die freie Welt und ihre Feinde. Anmerkungen zur Koalitionskriegsführung.
Literatur und Kunst
Wolfgang Koydl
Kampf ums Herzland
Wer Asien und Europa beherrscht, beherrscht die Welt. Diese erstmals 1904 von Halford Mackinder formulierte Theorie hat bis heute Gültigkeit. Aktueller Beweis: der Ukraine-Krieg.
Gerhild Heyder
Liebe und Verlust
Connie Palmen: Vor allem Frauen. Diogenes. 160 S., Fr. 33.90 «Ohne Abhängigkeit gibt es kein Glück. Man muss eine grosse Liebe auch ertragen lernen.» Liebe, Abhängigkeit und Verlust: Das sind die Themen,...
Milosz Matuschek
Irreparable Unwucht der Demokratie
Rainer Mausfeld: Hybris und Nemesis. Wie uns die Entzivilisierung von Macht in den Abgrund führt – Einsichten aus 5000 Jahren. Westend. 512 S., Fr. 51.90 Wenn Kommunismus, wie Brecht sag...
Weltwoche
Dilemma der Genialität
Benjamín Labatut: Maniac. Suhrkamp. 395 S., Fr. 36.90 Der Tod bestimmt das Dasein ganz wesentlich, da er eine Endlichkeit in alles legt, was wir tun und sich ereignet. Zugleich zeigt auch die perma...
Max Wey
Nicht schlecht, Herr Specht!
Man kann sie als Redensarten bezeichnen, als Floskeln mit mehr oder weniger Sprachwitz; Fachleute sprechen von Phraseologie. Nennen wir sie doch einfach Sprüche. «Nicht schlecht, Herr Specht!» ist einer der ...
Manfred Loimeier
Shakespeare für Fortgeschrittene
Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Penguin. 368 S., Fr. 38.90 Von all den Büchern des Literaturnobelpreisträgers von 2021, die nicht in Zusammenha...
Rolf Hürzeler
Malende Unternehmerin
Angelika Kauffmann aus Chur war die führende Schweizer Künstlerin des 18. Jahrhunderts. Sie machte Karriere in Rom und London und bewies dabei untrüglichen Geschäftssinn.
Thomas Wördehoff
Da kommt noch mehr
T Bone Burnett: The Other Side. Verve/Universal Auf den Pressefotos der letzten Jahre erinnerte er stark an den exaltierten Atomphysiker Dr. Strangelove im gleichnamigen Filmklassiker von Stanley Kubric...
Stefan Millius
Böse Besserwisser
Sternstunde Philosophie: Extremismus auf dem Vormarsch – Was tun gegen Radikalisierung? SRF. 28. April Neonazis, Dschihadisten und Corona-Leugner: Das ist alles dieselbe Suppe. Hinter der Kritik an Poli...
Daniel Weber
Wucht und Würde des Archaischen
Sebastião Salgado: Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters. Konzipiert und gestaltet von Lélia Wanick Salgado. Taschen. 400 S., Fr. 80.—. Auch als signierte Art-Edition bei Taschen.com erhältli...
Wolfram Knorr
Kalte Feuersbrunst
Bastarden / King’s Land (Dänemark/Schweden/Norwegen/Deutschland 2023) von Nikolaj Arcel. Mit Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Simon Bennebjerg Bis zum Hauptmann hat er’s gebracht, mehr war in der Armee ni...
Benjamin Bögli
Kraft des Alltäglichen
Taylor Swift: The Tortured Poets Department. Republic Records Im Moment gibt es wohl nichts Schöneres, als Fan von Taylor Swift zu sein. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht irgendwo irgendeine Wi...
Peter Rüedi
Fliegende Elefanten
Christian McBride / Edgar Meyer: But Who’s Gonna Play the Melody? Mack Avenue Mac 1155 Dies ist das ultimative Gegenprogramm zu Patrick Süskinds Monodrama «Der Kontrabass». Vor seinem Bestseller «Das P...
Alberto Venzago
«Schnell weg hier, das ist ja gruselig!»
Die Schulmädchen haben sich verirrt. Üblicherweise meidet man für Klassenausflüge diesen Ort, denn die kleinen Steinfiguren im Hase-dera-Tempel in Kamaku...
Leben heute
Stefan Millius
Böse Besserwisser
Sternstunde Philosophie: Extremismus auf dem Vormarsch – Was tun gegen Radikalisierung? SRF. 28. April Neonazis, Dschihadisten und Corona-Leugner: Das ist alles dieselbe Suppe. Hinter der Kritik an Poli...
Wolfram Knorr
Kalte Feuersbrunst
Bastarden / King’s Land (Dänemark/Schweden/Norwegen/Deutschland 2023) von Nikolaj Arcel. Mit Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Simon Bennebjerg Bis zum Hauptmann hat er’s gebracht, mehr war in der Armee ni...
Mark van Huisseling
Mein Bekannter in Haft
«Mann wegen Ehestreit zwei Jahre im Gefängnis – fast unschuldig.» Die Tages-Anzeiger-Überschrift fiel mir ins Auge. Man ist schliesslich auch ein Mann, verheiratet zudem, und «fast unschuldig» könnte ebenfalls zut...
Linus Reichlin
Gedanken zum Toilettenpapier
Mein Freund Bruno hatte kürzlich eine kleine Depression. Er sagte: «Ich sehe Parallelen zwischen meinem Leben und Toilettenpapier.» Ich wusste sofort, was er meinte. Denn wenn man mal genauer über ...
Dania Schiftan
Welche Position?
Gibt es eine Position beim Sex, bei der Frauen besonders gut kommen, oder ist der Orgasmus mehr eine Kopfsache? M. R., Rapperswil Diese Frage ist ein Dauerbrenner. Grundsätzlich ist die...
David Schärer
Tiktok «bi de Lüt»
Mit dem Influencer-Beruf assoziert man die Klischees «weiblich und makellos», einen kosmopolitischen Lifestyle, angereichert mit Luxusmarken und Locations, die definitionsgemäss «instagrammable» zu sein haben. Exak...
Andreas Thiel
Frau ohne Eigenschaften
Sozialministerin: Ich begrüsse den Klima-forscher Prof. Rüdisühli, den Kommuni-kationswissenschaftler Dr. Muheim . . . Kommunikationswissenschaftler: Im Wort «Kommunikationswissenschaft» ...
Benjamin Bögli
Vor den Toren von Paris
Ein sündhaft teures Château erhitzt derzeit manch französisches Gemüt.
André Häfliger
Im Zeichen der Freiheit
Im «The Dolder Grand» stieg eine Benefizgala zu Ehren von Südafrikas Freiheitshelden Nelson Mandela (1918–2013).
Peter Rüedi
Wein für den Dichter
  Château de La Rivière «Dürrenmatt» 2018. Spezialabfüllung Fronsac AC 14,5 %. Selection Schwander, Zürich. Fr. 18.90 (ab 1. Juli: Fr. 21.–), www.selection-schwander.ch «Auf alles gefasst sei...
Andreas Honegger
Dienstags-Fisch
Restaurant Emilio Zweierstrasse 9, 8004 Zürich, Tel. 044 241 83 21 Das Restaurant «Emilio», seit mehr als achtzig Jahren in Zürich bekannt als Weinhandlung und spanisches Spezialitätenrestaurant, erschien ...
David Schnapp
Ewig jung
Mit dem neuen Mini Countryman geht man wieder neue Wege im Design. Ob sie in die richtige Richtung führen, ist unsicher.
Benjamin Bögli
Zerbrechliches aus dem Glasreich
Trophäe des Eurovision Song ContestOnline für 250 Pfund erhältlich Wer beim Eurovision Song Contest (ESC) abräumt, kann nicht nur weltberühmt werden, sondern erhält auch ei...
Weltwoche
Manuela Frey, Model
Die Aargauerin empfiehlt, kleine Freuden in den Alltag einzubauen; sie sagt, dass Scheitern Teil des Prozesses sei und dass sie jeden Abend bete.
LEADER
Stephen Smith
Der Heilige und die Mutter der Nation
Nelson Mandela wird gerne zum «afrikanischen Gandhi» überhöht. Ein faszinierendes neues Buch über seine Ehe mit Winnie zeigt: Für die Probleme des heutigen Südafrika sind beide verantwortlich.
Ikone der Woche
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Ferdinand Hodler, Der Genfersee von Chexbres aus, 1905 – Vielmehr als die Ruhe ist es das Ruhelose, das uns umgibt. Das drängt in die kleinen und grossen Kokons, mit denen wir uns umgeben, in die wir flüchten, um uns all...
Sonderheft
Beat Gygi
Pioniere der Klimapolitik
Die Umweltqualität hat sich in der Schweiz weiter verbessert. Die jüngsten Daten zeigen für 2022 einen Treibhausgas-Ausstoss von 41,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, das sind 3,5 Millionen Tonnen oder gut 9 ...
Weltwoche
Vier gute Nachrichten
Engere Beziehungzu Indiens Erfolg WIRTSCHAFT. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Indien gelangen auf eine breitere Grundlage durch das Freihandelsabkommen, das Bundesrat Guy Parmelin...
Herbert Cerutti
Zoologische Meisterschützen
So erfinderisch der kämpfende Mensch sein mag, die Tiere haben fast alle Angriffs- und Verteidigungstechniken schon längst entwickelt. Der Schützenfisch lebt in den Mangrovensümpfen Südostasiens. Sieht er ei...
Björn Lomborg
Erst das Wichtigste, dann das Klima
In reichen Ländern profilieren sich privilegierte Gruppen mit Klimapolitik. Dabei wäre das Geld viel besser eingesetzt, wenn auf der Welt zuerst Armut und Hunger gelindert würden.
Weltwoche
Lebensgrundlage fossile Energie
Kunstdünger als Schlüssel zur Ernährungssicherung An der jüngsten Uno-Klimakonferenz in Dubai im Dezember 2023 formulierte die Versammlung zum ersten Mal in dieser Konferenzreihe eine Empfehlung zum ...
Oliver Schmuki
Dekarbonisierung als Rennen
Wirtschaftswachstum, ohne dass die CO2-Emissionen proportional dazu steigen.Wem gelingt das? Was die Schweiz und Polen verbindet.
Michael Baumann
Schweizer Flirt im Goldenen Westen
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler ist treibende Kraft bei der Modernisierungder Eisenbahnen in den USA. Die Rezepte: Wasserstoff und Batterien statt Diesel.
Michael Baumann
«Wir fahren weiter als alle anderen»
Divisionschef Ansgar Brockmeyer spricht über das Engagement von Stadler in Wasserstoff- und Batteriezügen.
Lisa Rass
Kerntechnisches Neuland
Neue Signale aus dem Gebiet der Kernenergie. Das deutsch-kanadische Kerntechnikunternehmen Dual Fluid hat die TU Dresden, TU München und das Schweizer Paul-Scherrer-Institut (PSI) mit Berechnungen beauftragt, aus...
Beat Gygi
«Die einfachsten Kilometer werden jene sein bis Mitte der 2030er Jahre»
Wie beurteilt der Chefökonom des Bundes die Schweizer Umwelt- und Klimapolitik? Seco-Vizechef Eric Scheidegger zur Spannung zwischen Eigenständigkeit und Vorgaben.
Michael Schneeberger
Schluss mit Kalk im Schulhaus Breiti
Die Schule Oetwil am See erlebt seit November 2022 eine Revolution in der Wasserqualität. Mit dem Kalkschutzgerät von Tratson gehören Kalkprobleme der Vergangenheit an.
Alex Reichmuth
Müde Zukunftstechnologie
Jahrelang war im Zusammenhang mit Wärmepumpen von «Boom» die Rede. Und nun das: Der Verkauf dieser angeblichen Zukunftstechnologie ist letztes Jahr in den vierzehn wichtigsten europäischen Staaten um ...
Friedbert Pflüger
Neuer Pragmatismusin der Klimadebatte
In Publikationen zu Klimafragen finden nüchterne Stimmen zunehmend Gehör. Die grüne Dominanz bröckelt.
Roland Bilang
Rasch investieren, aber wo?
In der Energiebranche wird hektisch nach Informationen und Rezepten gesucht.Ein Stimmungsbild vom Weltenergiekongress in Rotterdam.
Stefan Millius
Wie gesund ist die Klima-Diät?
Pflanzliche Ernährung wird als gesünder dargestellt als Fleisch. Zahlen zeigen, dass das falsch ist: Tiere veredeln Nährstoffe für unseren Körper.
Beat Gygi
Die Bürokratie wächst mit
Die Nachhaltigkeitsregulierung wird in der EU mit einer Dynamik vorangetrieben, der sich die Schweiz nicht entziehen kann. Auf die Firmen kommt viel Arbeit zu.
Reiner Eichenberger
Wie die Schweiz die Rettung brachte
Bis 2024 meinten viele, die Schweizer Klimapolitik sei gut und führend mit Blick auf die Reduktion der CO2-Emissionen. Das war damals nicht zutreffend. Der Weg zum grossen Erfolg wurde erst ...
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.