window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 07. Februar 2002
Nummer 6
Einleitung
red
Namentlich
Ruth Dreifuss - Kaspar Villiger - Peter Schellenberg - Adolf Ogi - Peter Siegenthaler.
Christian Mensch
Das Karussell kreist, schnell und schneller
Kein Land zählt so viele Medienschaffende wie die Schweiz. Und dennoch herrscht auf der Chefetage die Qual der kleinen Auswahl
Inge Santner
Allein unter zehntausend Vögeln
Die Orkney-Inseln sind eine naturkundliche Besonderheit, nicht nur für Birdwatcher
Thomas Schenk
Der Pioniergeist hat sich verflüchtigt
Ein Pilotprojekt der Swisscom zeigt, dass die 36-Stunden-Woche funktioniert. Trotzdem wird der Versuch abgebrochen
Thomas Schenk
36-Std. Woche
Widerstand von links
Manuela von Ah
Einmal Göttin sein
Die weissen Strände der Karibikinsel Barbados auf den Kleinen Antillen sind ein Traumziel für Prominente und Sonnenanbeterinnen. Viele kommen mit dickem Geldbeutel und suchen Sonne, Meer und - richtige Männer
Linus Reichlin
Moskito
Die wichtigste Sache der Welt
Martin Suter
Immer frisch & froh, sowieso
Immer frisch & froh, sowieso: Familienkreis Bichelsee/Balterswil.
Ludwig Hasler
Hat Tyler Brûlé Stil?
hält nicht viel von Trends
red
Die Hilflosigkeit
Ein Jahr nach der Tat: Wie Gemeindebehörden, Schulen und die Jugendarbeit auf neue Anzeichen von rechtsextremen Tendenzen unter jungen Einheimischen reagieren
Sigrid Neudecker
Wetterfrösche unter Hochdruck
Meteorologen ernten stets Undank und Hohn. Deshalb zeigen sie an Turnieren, was sie können
René Staubli
Strippenzieher im Alpenkonzern
Reto Gurtner hat die einst beschauliche Skistation Flims, Laax, Falera in einweltweit führendes Hightech-Unternehmen verwandelt. Als Dorfkönig bestimmt er, wo’s langgeht
Sandro Benini
Mona Vetsch: "Den Fenchelgratin habe ich überlebt"
Mona Vetsch macht gerade die Abschlussprüfungen in Politologie - da isst sie vor lauter Stress fast ausschliesslich Quark und Früchte. "Wenigstens hat mich so bisher die Grippe nicht erwischt - Holz berühren!", sagt die 26-jährige ehemalige Fernsehmoderatorin.
Iwon Blum
Hochzeitsmessen
Heiraten tut weh
Claude Baumann
Geldwäscherei in NY
Saubere Erkenntnis
Jacqueline Schürli
Drei Minuten für das Volk
Vom Versuch, an der Traumhochzeit einen Blick auf das Brautpaar zu erhaschen
Roger Köppel
Thermostat der Weltbefindlichkeit
Was bringt die Zukunft? Auch das nach New York transferierte Davoser World Economic Forum war ein bisschen ratlos, allerdings auf höchstem Niveau
Walter De Gregorio
«Alle glaubten, ich sei supercool»
Alberto Tomba, ehemaliger Glamourboy des Skizirkus, über das Rasieren bei Olympischen Spielen, den Sinn von Handys und das Zahlen von Steuern
Markus Schär
Leben und Leiden auf der Langzeitbaustelle
ABB baut seit der Fusion immer wieder um. Die Folge: Das Kader kündigt schneller, die Motivation ist im Keller
Beatrice Schlag
Gold für Sheryl
Das sportliche Grossereignis des Winters 2002 fand am vergangenen Sonntag statt. Als die New England Patriots den favorisierten St. Louis Rams in den letzten Sekunden den Superbowl wegschnappten, explodierten die Budweisers vor den Fernsehgeräten. Partys im ganzen Land, was für ein Tag. Jetzt ist wieder Schluss für ein Jahr.
Claude Baumann und Alain Zucker
Herr Ospel, wer warnt Sie noch vor Fehlern?
Der UBS-Verwaltungsratspräsident über den neuen Konzernchef Peter Wuffli, sein Krisenmanagement beim Swissair-Grounding und Sandkastenspiele mit seinem Sohn
Werner Schneyder
Schmelzt die fünf Ringe ein
Sportlich, kulturell und politisch wertlos: Die Olympischen Spiele gehören abgeschafft, findet der österreichische Schriftsteller und Kabarettist Werner Schneyder
Beat Kappeler
Werden die Armen
Entwicklungsländer, die sich der Globalisierung öffnen, wachsen noch schnellerals der reiche Westen, zeigt eine Studie der Weltbank. Mit der implizitenSchlussfolgerung: Abgeschottete Staaten sind an ihrem Schicksal selber schuld
red
Extrakte
Biologie: Stammzellen ohne Embryos - Medizin: Lass viele Fischlein saugen - Technik: Sicherheit dank Derrida.
Martin Suter
Business-Class
Ein hohes Anforderungsprofil
Sandro Benini
Schön,
Das Leben ist scheusslich – die Tournee geht trotzdem weiter. Eine Lesung mit Benjamin von Stuckrad-Barre
Julian Schütt
Wiederkäuer im Lehnstuhl
Günter Grass findet ein Alibi, um nicht erzählen zu müssen
Till Hein
Wer heizt, muss von gestern sein
Über vierzig Prozent der Energie gehen in der Schweiz fürs Heizen drauf. Diese Verschwendung liesse sich stoppen - dank der modernen Technik der Passivhäuser
Pia Reinacher
Von sichtbaren und anderen Buckeln
Hugo Loetscher versammelte Verschupfte, Verkrüppelte und Verschwiegene
Annette Bolz
Die gestressten Tumoren
Erstmals wurden in Tumoren Nerven entdeckt. Das gibt der These Auftrieb, dass psychische Prozesse Entstehung und Verlauf von Krebs beeinflussen
Silvia Sanides
Für guten Pulver sorgt der See
Den weissen Eroberern war er ein Rätsel, den Zugvögeln ist er ein Schlaraffenland. Und die Olympischen Winterspiele fänden ohne ihn nicht statt: ein Porträt des Great Salt Lake
Wolfram Knorr
Schrei, wenn du kannst
Zeichentrickfiguren gegen reale Stars. Das war bis heuteein ungleicher Kampf. Jetzt entwirft «Monsters, Inc.» eine salonfähige Parallelwelt
Giselle Weiss
Viel Forschergeist, wenig Geschäftssinn
Die Schweiz hat die weltweit höchste Dichte an Nobelpreisen und Patenten. Doch bei der kommerziellen Ausbeutung ihrer guten Ideen sind die Forscher träge. In den Vereinigten Staaten wird seit langem und mit grossem Erfolg akademische Wissenschaft in industrielle Technologie umgewandelt. Die Bedingungen in der Schweiz hingegen sind nicht unternehmerfreundlich.
Max Wey
Ruhig Blut bei Hydropsie
Alle Jahre wieder stehen Fremdwörter im Verdacht, unsere Sprache zu verdrecken. Unsinn!
red
Kulturtipps
FILM: Italian for Beginners. Von Daniela Janser.KUNST: August Sander, Menschen des 20. Jahrhunderts, Fotomuseum Winterthur.MUSIK: Chocolate Genius, Godmusic.
Manuel Brug
Eins, zwei, drei - abzocken
Immer schamlosere Star-Dirigenten diskreditieren den Musikbetrieb
Peter Rüedi
Jazz plus
Morricone im Miniformat
Anna Schindler
Welch ein Witz die Hochkultur
Die Kunsthalle Zürich zeigt die saloppen «Paintings» des amerikanischen Künstlers Richard Prince
Kenneth Angst
Starkes, weises Amerika?
Die Welt als Schlachtfeld der USA? Amerika im ständigen, da vorbeugenden Krieg gegen das Böse, woauch immer?
Markus Schneider
Endlich schamlos reich sein
Die Empörung über die «Abzocker der Nation» nützt den Falschen: Je transparenter die Löhne der Spitzenverdiener werden, desto höher steigen sie
Sepp Moser
Colani fliegt mit
Kalter Kaffee schmeckt auch in Porzellantassen nicht besser. Aviatik-Experte Sepp Moser über den Grössenwahn bei Swiss
Martin Kilian
Der Geächtete
Enron-Chef Kenneth L. Lay war der Supermann der amerikanischen Wirtschaft und Freund der Mächtigen. Bis seine Firma Pleite ging
Hanspeter Born
Bocksprünge einer Supermacht
George W. Bush erfindet die «Achse des Bösen», Europa heult auf.Warum niemand die amerikanische Aussenpolitik versteht – ausser den Amerikanern
Armin Guhl
Budgetdefizit
Getadelte Musterschüler reagieren oft bockig. Statt sich Asche aufs Haupt zu streuen, ziehen sie sich schmollend in die Ecke zurück oder treten wild um sich.
Bernhard Odehnal
Henker auf der Zeugenbank
Ab nächster Woche steht Slobodan Milosevic vor Gericht. Um ihn zu überführen,braucht die Anklage Aussagen seiner früheren Helfer. Doch diese werden von Belgrad geschützt
Bernhard Odehnal
Aussenminister Goran Svilanovic
«Wir werden nie vergessen!»
Jasmina Seferovic
«Warum ich in unseren Wunden bohre»
Eine junge Serbin konfrontiert ihre Landsleute mit den Gräueltaten der Ära Milosevic - und erhält Hassbriefe und Bombendrohungen
Ernst Kindhauser
Die Macht des Hörensagens
Mal wird Terroristenführer Osama Bin Laden beim Shopping in Salt Lake City gesehen, mal in Somalia. Manche erklären ihn für tot. Sicher ist: Die Gerüchte über ihn breiten sich in alle Welt aus
Jürgen Gottschlich
Verkaufte Töchter
14 Jahre sei alt genug, sagen die Leute aus Acarlar - und verheiraten ihre Mädchen mit jenen Männern, die am meisten bieten. Ein Sittenbild aus der türkischen Provinz Ayhan
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Wozu Schleier gut sind
red
Frauenalltag
Verdammt zur Tradition
Peter Bodenmann
Das Gletschersterben
Michael Schumacher drehte sich mit seinem neuen Ferrari auf der Rennstrecke von Barcelona und raste Heck voran mit über 200 Sachen in einen Reifenstapel.
Maja Peter
Ideen für mehr Stadt und für mehr Land
Immer mehr Leute brauchen immer mehr Platz. Wie ist das auf begrenztemRaum möglich? Der holländische Star-Architekt und Raumplaner Winy Maas skizziert seine Vision einer urbanen Schweiz
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.