window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 14. Februar 2002
Nummer 7
Einleitung
red
Intern
Entschuldigung bei Mario Corti
Martin Kilian
Superman fliegt wieder
George W. Bush wollte nur Clark Kent sein. Doch die Wucht der Ereignisse verlangt nach Superman. Über die Verschmelzung von Politik und Populärkultur
Johannes von Dohnanyi
Wo sind sie geblieben, die guten Europäer?
Deutschland verhindert den «blauen Brief», Frankreich blockiert die Handelsliberalisierung, Italien wettert gegen das «Brüsseler Diktat»: Die europäischen Länder ziehen geschlossen in den Kampf - gegen Europa
Gary Sick
Die zwei Seelen der Mullahs
Iran wollte einst die islamische Revolution in die Welt tragen. Dazu waren den Gotteskriegern alle Mittel recht. Der heutige Präsident Chatami hat dem Terror abgeschworen, doch die Schatten der Vergangenheit wird er nicht los
red
Gesucht wird
Imad Mughniyah, 40.
Christoph Neidhart
Der ängstliche Diktator
Nordkoreas Führer Kim Jong Il terrorisiert sein Volk und leistet sich die fünftgrösste Armee der Welt. Damit ist er vollauf beschäftigt
Claudia Egger
Die unbekannte Gefahr
Irak hat vor vier Jahren die Uno-Waffeninspektoren des Landes verwiesen. Seither rätselt die Welt über Saddam Husseins Pläne
Bernhard Odehnal
Vorhang auf für Milosevic
Der mutmassliche Kriegsverbrecher missbraucht das Haager Tribunal als Bühne zur Selbstdarstellung
Jan Lieven
Freie Couchs
Buenos Aires ist die Hauptstadt der Psychologen. In der Krise sind sie wichtiger denn je. Bloss kann sie sich niemand mehr leisten.
Mark van Huisseling
Warum ich die Schweiz liebe
Das Leben kann nicht viel besser sein, als es in diesem Land ist, n’est-ce pas?
Markus Schneider
Ruth Dreifuss verstehen
Verlieren, um zu gewinnen: Wie eine linke Politikerin in einem garstigen Umfeld mehr Erfolg hat, als ihren Gegnern im Bundesrat lieb ist
Jacqueline Schürli
Autolust
Gackernd und schreiend unterwegs
Markus Schneider und Matthias Baer
«Wer ständig schimpft,
Eine gut gelaunte, kämpferische SP-Präsidentin Christiane Brunner über den Jean-Frey-Deal, Ruth Dreifuss, die Wahlen 2003 und ihr ganz persönliches Erfolgsgeheimnis • Interview: Markus Schneider und Matthias Baer
Pierre Heumann
Entwicklungshilfe unter Beschuss
Die Schweiz wartet auf Erklärungen aus Israel zum Überfall auf das von ihr mitfinanzierte palästinensische Amt für Statistik. Eine Klage ist nicht ausgeschlossen
Linus Reichlin
Moskito
Marketingstrategien der Profis - Einführung
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Ovo für die Kängurus!
Thomas Haemmerli
Wehe, wenn Politik nicht cool aussieht
Ein Partyveranstalter und Website-Texter versucht die zielgruppengerechte Politisierung der Jugend: mit Parolen in Häppchen und Prominenten im Salat
red
Namentlich
Christoph Blocher - Jean-Philippe Jeannerat.
Martin Beglinger
Der Führer
Wir sind nicht auf dem Bödeli verabredet, sondern in Bern, auf seinen Vorschlag hin im trendigen Kornhauscafé, und dort wartet er nun vor einem Eistee. Es ist Januar 2002. Zur Begrüssung lächelt er freundlich, fast etwas verlegen. Er ist 17, sehr gross, sehr schlank, und er sieht nicht aus wie ein Grund zum Wechseln der Strassenseite.
Peter Bodenmann
Hört das denn nie auf?
Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Gute Nachrichten sind keine Nachrichten.
Simon Heusser
Spätherbst
Leo Kirch, der bekannteste Unbekannte des Mediengeschäfts, schien am Ende. Doch plötzlich findet er neue Helfer
Luisa Francia
Spiegelbild der Frauenseelen
Auf den Spuren von Virginia Woolf und ihrer Geliebten Vita Sackville-West
Christian Mensch
Medien-Coup im Morgengrauen
Der Weltwoche-Deal wirft Fragen auf: Wie kam er zustande? Wer steht dahinter? Chronik einer gescheiterten und einer geglückten Übernahme
Esther Girsberger
Kauf der Jean Frey
Das grosse Schweigen
Lukas Lessing
Städterherz aus Loden
Im Mittelpunkt Österreichs passiert Erstaunliches:die Verschmelzung von Welten, die sonst wenig gemeinsam haben
Alain Zucker
Rente bei ABB
Handfeste Werte
Beat Kappeler
Energiesparen mit der Industrie
Zehn Jahre nach der Rio-Konferenz hat die Privatwirtschaft ihren Energieverbrauch gesenkt. Die staatlichen Lenkungseffekte hingegen versagen
Susanne Hegglin
Globalisierung auf dem Balkon
Der unwiderstehliche Duft der Ferne
Mathias Binswanger
Hauptsache,
Der Hightech-Boom beschert uns laufend neue Errungenschaften. Doch im Arbeitsalltag ist davon kaum etwas zu spüren. Statt Effizienz steht noch immer die physische Anwesenheit im Vordergrund
Lynn Hirschberg
Fiat Luxus
Bisher waren Kriege gut für die Mode. Der Gucci-Stardesigner Tom Ford über Luxus in Zeiten des Terrors
Christian Mensch
In der Sicherheitsfalle
Der Weltfussballverband Fifa ist finanziell in Schieflage. Gelder, die er für die Fernsehrechte der Weltmeisterschaft erhalten sollte, liegen derzeit auf einem Sperrkonto
Martin Suter
Mit der Bitte um Veröffentlichung
Prima Armbanduhr aus Genf
Martin Suter
Business-Class
Häusermannund die Ordnung
Michael Krobath
Gilles who?
Gian Simmen ist out. Der wahre Olympiafavorit der Schweizer Snowboarderheisst Gilles Jaquet. Aber der Doppelweltmeister ist selbst in der Szene unbekannt. Wie ist das möglich?
Denis Scheck
«Ein neues Gehirn für Präsident Bush»
Der amerikanische Schriftsteller undStaranwalt Louis Begley über das Leben nach dem 11. September und die Rechtmässigkeit der Gefangenenlager in Guantánamo, über Law-and-Order-Fantasien und die Entschädigung von Opfern der Sklaverei
Marianne Fehr
Wer ist der Nächste?
Freundinnen von Rechtsbrechern haben es schwer,einen würdigen Nachfolger zu finden
red
Louis Begley
Kometenhaft
Beatrice Schlag
Gold-Simon gegen Mr. Big
Am Tag, als die Schweizer den Skispringer Simon (neu: Simi) Ammann zum Goldadler vom Obertoggenburg schlugen, bejubelten die USA das Comeback eines alten Goldesels aus Graz. Arnie strikes again.
Konrad Heidkamp
Heile mich mit meinem Lied!
Der kanadische Popstar Alanis Morissette therapiert sich musikalisch: Die feministische Phase hat sie glücklich überstanden
Julia Hofer
Die Antimarke
Billig, hässlich und erfolgreich - aber nicht unbedingt beim Zielpublikum. Der erstaunliche Wandel von M-Budget zum Kultprodukt
Thorsten Stecher
Zwei alte Meister
Hochhuths «Stellvertreter» erhitzt erneut die Gemüter. Costa-Gavras’ Verfilmung war dem Dichter nicht genehm. Ein Rührstück
Irène Dietschi und Andri Pol (Bilder)
Leiden im Schlaraffenland
Mindestens jedes zehnte Kind in der Schweiz ist krankhaft fettleibig. Fast ebenso verzweifelt wie Erwachsene nehmen die jungen Dicken den Kampf gegen die Kilos auf
red
Die Moral beginnt im Keller
Es gibt wenige Schriftsteller, die in nur zehn Jahren ein Gesamtwerk von Weltgeltung hinlegen. Louis Begley zählt zu ihnen.
Philipp Tingler
Abgesang aufs Kindchen
Elisabeth Mann Borgese ist tot. Sie war das Glückskind der Familie Mann. Keine leichte Aufgabe
Ludwig Hasler
Sollen Juristen überhaupt denken?
Das Jurastudium soll neu geregelt werden: Gut ist, was nützlich ist.Das Grundlagenwissen bleibt auf der Strecke
Gerhard Wisnewski
Auch du, Kleopatra
Ob im alten Rom oder im Ägypten der Pharaonen, es wurde getrunken, geraucht und gekaut, was immer die Botanik an Drogen hergab: Stechapfel, Opium, Haschisch, Kokain
red
Kulturtips
KUNST: Gerhard Richter, Forty Years of Painting, Museum of Mondern Art, New York. Von Claudia Spinelli.MUSIK: Sondheim, The Frogs, Evening Primrose. Von Mario Gerteis. MUSIK: E.T.A. Hoffmann, Dirna. Von Mario Gerteis.
red
An unsere Besitzer
Die Jean Frey AG, zu der auch die Weltwoche gehört, ist im Rahmen einer Private-Equity-Transaktion von der Zürcher Privatbank Swissfirst gekauft worden und soll von einer noch unbekannten Investorengruppe übernommen werden. Der neue Verwaltungsratspräsident Christoph Richterich hat versprochen, so bald wie möglich Transparenz zu schaffen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.