window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 22. September 2005
Nummer 38
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Markus Somm
Preussisch lernen
Die Deutschen sind keine Angelsachsen. Das hätte Angela Merkel als Kanzlerkandidatin wissen können. Aktuelles aus der Geschichte.
Theres Lüthi
Andere Umstände
Früher reif: Kinder werden Mütter oder reden schon wie die Väter.
Gion Mathias Cavelty
Unter Menschen
Die Schweiz ist zwar die ältere Demokratie als Italien. Von Schönheitswahlen verstehen unsere Nachbarn allerdings beneidenswert mehr.
Christof Moser und Markus Somm
«Ich bitte Sie!»
Kapitalisten wollen sonntags mehr geöffnete Läden, aber ihre Börse bleibt gleichentags zu: Ist doch interessant, findet SP-Nationalrat und Gewerkschafter André Daguet.
Christoph Neidhart
Kim Jong Il, Phantom
Markus Schär
Das Sprechpuppenspiel
Parlamentarier haben viel zu reden und wenig zu sagen. Weshalb, schreibt Ex-FDP-Nationalrat Ernst Mühlemann in seinen Memoiren.
red
Von Kamerun nach Jamaica
Henryk M. Broder
Autonome Republik Schröder
Die SPD holte 450000 Stimmen weniger als die Union, und der Kanzler sagt: Ich bleibe Kanzler! Wie frei von der Wirklichkeit kann der Mensch sein? Ein offener Brief.
Walter De Gregorio
«Sonst sagt man es halt dreimal»
Wie packt ein Staatsmann Wahlen an und peitscht dabei Reformen durch? Der Historiker Hans-Ulrich Wehler empfiehlt die Wärme von Roosevelts Kaminfeuergesprächen.
Dieter Thomä
Nicht mal der Geist ist willig
Es ist hart, wenn das Land an der Vergangenheit leidet und die Zukunft verdrängt. Die hat tatsächlich nicht, wer weiter nur die Hand aufhält und auf bessere Tage hofft.
Al Pacino
«Sie hoffen, weil du sie hoffen lässt»
Worte sind mächtiger als Wahlparolen. Was der Trainer seinem Team sagte, können Politiker hier nachsprechen:
Ingolf Gillmann
Alles, was zählt
Auch nach der Wahl gibt es Dinge, auf die man sich verlassen kann.
Lukas Hässig
Fast ohne Boden
Seltsame Vorgänge, ungenügende Kontrollen, sieben Festnahmen, und trotzdem fragen die Chefs der Suva immer noch: Probleme? Welche Probleme?
Christoph Mörgeli
Der Gesundheitsreformator
Peter Bodenmann
Die Paar Probleme
Weltwoche
C’est la Vieh
Wenn nichts mehr geht, wird gehoppelt und gewatschelt. Kaum geflogen, nie gekrochen.Denn Leser werden nur bei Pelztieren kuschelig. Nun hagelt’s wieder Streicheleinheiten.
Peter Rothenbühler
Liebe Lauriane Gillièron
Ernst Kindhauser
Reinhold Messner, Chen Zhihua, Marie de Viellepin…
Peter Hartmann
Aus Öl wird Rotwein
F.W. Bernstein
F.K. Waechter
Pierre Heumann
Simon Wiesenthal
Simon Brunner
«Wir sind als Ziel eingekreist»
Sandro Benini
Er ist unter uns
Katja Alves
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man jeden Tag in einem Wohnquartier im Freien Alphorn üben? Verena Wallimann, Ennetbürgen
Franziska K. Müller
Die Mutter aller Schlachten
Wenn die Sekretärin es will, stehen alle Räder still. Sekretärin? Allein das Wort ist eine Kriegserklärung an die heutigen Assistentinnen. Wer das vergisst, bekommt im Büro die Überlegenheit der ewig Untergebenen zu spüren. Aus dem Alltag der Schutz- und Racheengel.
Daniel Binswanger
Viel Feind, viel Ära
Europa ist eine Baustelle. Aber keinesfalls ein abbruchreifes Gebäude. Einige Architekten sind müde. Doch nicht vom Arbeiten, sondern vom Reden. Die Gemeinschaft kann weder endlos wachsen noch länger zweifeln. Plädoyer für eine Sache, die grösser ist als ihre Probleme.
Arthur Lubow
Mal konfus, mal Konfuzius
Takashi Murakami als eine Art Warhol zu bezeichnen, wäre zu wenig der Ehre. Denn dieser Japaner designt Taschen, erschafft Comicfiguren, ist Maler, Bildhauer, esellschaftstheoretiker. Und mit alldem macht er die Kunst auch fit for funny.
Markus Schär
Zuflucht für die Vernunft
Die Schweiz steht vor einem letzten Gefecht um die Asylpolitik – das allenfalls zum Scharmützel wird. Denn über Asylanten, die nicht einmal mehr zum Schein kommen, kann man sich echt auch nicht aufregen. Zeit also, entspannt zu fragen: Was lief früher falsch? Wie macht man es künftig besser?
Lars Jensen
Mephistos Faust
Der Boxsport hat seine grossen Namen verloren – bis auf einen. Am 28. September, dem hundertsten Geburtstag von Max Schmeling, kämpft er gegen den Untergang seines Reichs: Don King, Mörder und Betrüger, belesenster und mächtigster Promoter, seit es Prügel gibt.
Ingolf Gillmann
Harry, Bar, Fuss
Constantin Seibt
Schweizerdeutsche
Theres Lüthi
Rassenmedizin
Jörg Hess
Nussiger Geschmack
Herfried Münkler
Kettenreaktion
Marianne Fehr
Einnahmequellen
Christian Seiler
Ein richtiges Schwein
Thomas Widmer
Reich der Mythen
Interview
Alain Zucker
«Da ist nichts Vernünftiges»
Zum ersten Mal seit über zehn Jahren sind am Supreme Court neue Stellen zu vergeben. So what? Das Oberste Gericht hat die USA bisher radikal nach links bewegt – urteilt der konservative Richter Robert Bork, dem die höchsten Weihen einst verwehrt wurden.
Alain Zucker
Der Angeklagte
Gion Mathias Cavelty
Grübeln in Dänemark
Julian Schütt
Coaching für eine Romanfigur
So eng wie im neuen Werk des Nobelpreisträger J.M. Coetzee liegen Glanz und Elend selten zusammen. Von «Zeitlupe» würde man furchtbar gern nur die Realbilder sehen.
red
Belletristik und Sachbücher
red
Apropos Matthias Ackeret
Wolfram Knorr
Es ist kein Trick, es ist Magie
Bei Hayao Miyazaki leiden Hexen an Eifersucht. Das klingt jetzt nüchterner, als es ist. Wer sein neues Zeichenwunderwerk «Das wandelnde Schloss» nicht versteht, ist auf dem richtigen Weg.
Wolfram Knorr
Gemächtig
Stefan Zweifel
Lampe, Frey, Strauss
Wer das Theater meidet, der verpasst das Leben. Nicht immer – aber einmal wär ja schon zu viel: Zum Saisonstart in Bern und Zürich.
Claudia Spinelli
Billig kann jeder
Basel hat nicht genug Geld, um Willem de Kooning zu sammeln. Aber genug Gefühl, ihn zu zeigen.
Mario Gerteis
Der Rosenkavalier
Etwas Süsses braucht der Mensch, etwa: The British Way of Life vom Women’s Composer Sir Arthur Sullivan.
Peter Rüedi
Mit Naturalezza
Wie Pietro Leveratto und Olivia Sellerio alte sizilianische Lieder arrangieren.
Albert Kuhn
Laugh hurts
Super Furry Animals bauen eine Welt, in der jede tun darf, was sie will.
Albert Kuhn
Coldplay für Trinker
Mark van Huisseling
Der Orange
Rolf Knie ist nicht der grosse Preis für einen Star-Interviewer. Aber Haltung hat er irgendwie.
Ulf Poschardt
Benzin – ein Duft von gestern
Es ist vorbei: Die Zukunft fährt S-Bahn, Fahrrad oder Erdgasmobil. Und der Freiheitskämpfer Ferrari Daytona.
Birgit Schmid
Marguerite Duras und Huynh Lê (Léo)
Für ihren Bruder ist sie eine «Fehlzündung», sie selbst befürchtet das Schicksal einer alten Jungfer. Doch dann begegnet er ihr: der Sohn chinesischer Grossgrundbesitzer. Sie ekelt sich vor seinen Narben, mag aber den Duft des Geldes. Fünfzig Jahre nach dem Ende findet die Liaison der beiden ihren literarischen Niederschlag.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.