window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. März 2010
Nummer 9
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Dekadenz
Wenn sich ein Schweizer von einem Deutschen den Job wegnehmen lässt, ist er selber schuld. Das Gejammer ist Ausdruck eigener Schwächen.
Hintergrund
Alex Baur
Der finale Rettungsschuss
Der Bündner Polizeikommandant Markus Reinhardt war seit Jahren ein Sicherheitsrisiko. Sein Freitod offenbart das Versagen der Bündner Regierung, die früher und anders hätte einschreiten müssen. Aus Angst vor Konflikten liess man den Sicherheitschef mit seiner Sucht allein.
Andreas Kunz
Die Angst vor dem Fiasko
Warum die Bündner Zeitungen nichts über Markus Reinhardts Alkoholproblem geschrieben haben.
Urs Paul Engeler
«Ein Schlag ins Gesicht»
Die ehemalige Finanzdirektorin Eveline Widmer-Schlumpf und ihr Zwei-Millionen-Steuergeschenk.
Urs Paul Engeler
Vox populi, lex irrealis
Im Basar um «Abzocker»-Initiative und Gegenvorschläge geht unter, dass die von allen Parteien forcierte Übung nichts bringt. Ausser Täuschung und Enttäuschung.
Dave Zollinger
Geld statt Daten
Die Finanzmarktstrategie der Schweiz sollte das Begehren ausländischer Finanzminister ernst nehmen und diesen das geben, worauf sie aus sind: Bargeld. Deshalb braucht es eine Abgeltungssteuer und eine Amnestie für ältere in der Schweiz liegende Vermögen.
Peter Forster
Eine Generation tritt ab
Seit der Aufhebung der Gewissensprüfung, haben junge Schweizer die freie Wahl zwischen Zivildienst und Armee. Der Armeechef spricht von einer «offenen Verhöhnung des Wehrwesens». Nun will das Parlament handeln.
Eine Art Staatsbüstenhalter
Heute kostet ein veralteter Elektro-Rollstuhl in der Schweiz so viel wie ein Mittelklassewagen. Grund: Ein faktisches Staatsmonopol bei Hilfsgeräten für Behinderte. Jetzt soll der Markt noch stärker abgeschottet werden.
Guido Magnaguagno
Wie weiter ohne Ernst?
Er war ein Gentleman mit sonorer Stimme und angelsächsischem Common Sense. Letzte Woche starb der Basler Kunsthändler Ernst Beyeler. Sein Erbe ist in guten Händen.
Peter Keller
«Früher war IBM der Bösewicht»
Ist Google gefährlich? Bestimmen Maschinen unser Leben und Denken? Müssen wir den «gläsernen Menschen» fürchten? Der emeritierte Informatikprofessor Niklaus Wirth, 76, gibt Antworten und erzählt von den exotischen IT-Anfängen.
Peter Keller
Niklaus Wirth
Peter Achten
Maos Topmanagerin
Cheung Yan ist eine der reichsten Unternehmerinnen Chinas. Damit ist sie eine Ausnahmeerscheinung in diesem Land der kommunistischen Patriarchen. Die Geschichte einer Frau, die aus Abfall Geld macht und über Politik lieber schweigt.
Hans Rentsch
Verzerrte Bilder
Schmelzende Gletscher rühren die Gemüter. Die Klima-Alarmisten bewirtschaften die Ängste und verdrängen wesentliche Fakten. Skepsis gegenüber der offiziellen Klimaforschung wird zur Bürgerpflicht.
Beatrice Schlag
And the Oscar goes to . . .
Sonntagnacht ist Oscar-Nacht. Wie jedes Jahr kämpfen alte Bekannte gegen neue Gesichter um den begehrtesten Preis der Filmbranche. Unsere Reporterin in Los Angeles sagt, wer voraussichtlich gewinnt, wer verliert und wer rätselhafterweise übersehen wird.
Stil & Kultur
Jürg Zbinden
Rückenfrei
Mark van Huisseling
Ich, der Titan
Unser Kolumnist fährt das schnellste Elektroauto, hat hot gossip . Und trifft den Schweizer mit dem höchsten Pokergewinn.
Jürg Zbinden
Cars and Girls
Was ist von der knisternden Erotik zwischen kurvigem Blech und ebensolcher Weiblichkeit übriggeblieben?
Jürg Zbinden
«Viele Privatleute kaufen Leuchtbuchstaben»
Juerg Nutz, Fachmann für schönes Wohnen und guten Geschmack, gibt Auskunft zu empfindlichem Geschirr, Hochzeitslisten und Schweizer Badehosen.
Jürg Zbinden
Zeigen Sie maskulines Profil
Ulf Poschardt
Irgendwie Avantgarde
Der Citroën C6 ist der würdige Nachfolger der legendären DS. Und der letzte Wurf der französischen Autobauer.
David Schnapp
Schwungvoller Kompromiss
Zum Glück gibt es mit Stöckli noch einen grossen Schweizer Skihersteller.
Peter Rüedi
Beethovens Testament
Peter Keller
Deutsche Unsitten
Pia Reinacher
Am Nullpunkt des Lebens
Philip Roths neuer Roman «Die Demütigung» ist ein halsbrecherisches Maskenspiel über Leidenschaft und Zerstörung.
Sacha Verna
Visuelle Appetithäppchen
Noch werben Verlage für Bücher in Zeitungen. Doch die Zukunft gehört dem Buchtrailer auf dem Internet.
Christian Mundt
Steuergelder für Wiener Sexspiele
Pro Helvetia unterstützt den Kunst-Grossverdiener Christoph Büchel mit 15 000 Franken für sein Swingerklub-Projekt. Nun droht der Schweizer Kulturstiftung erneut eine Budget-Kürzung.
Wolfram Knorr
Wucherungen des Schauderns
Martin Scorseses Paranoia-Trip «Shutter Island»: zu viel Geisterbahn.
Peter Rüedi
Gesang wie Wind und Wellen
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Vor dem Tiergericht
Seit die Hochschulen den Lehrgang zum «Tieranwalt» anbieten, verdrängt die Tierklage die Sammelklage zunehmend als lukrativsten Geschäftszweig arbeitsloser Anwälte.
Franziska K. Müller
Schneller als erwartet
Die Fitnesstrainerin Claudia Hunziker, 26, und der Facharbeiter Massimo Covello, 35, heiraten im Sommer. In Italien.
Aktuell
Philipp Gut
Vorsätzliche Verluste
Verkehrsminister Leuenberger stört es nicht, dass bei den SBB Milliardenlöcher entstehen. Dafür zahlen sollen die Konsumenten mit einer höheren Mehrwertsteuer.
René Lüchinger
Duckmäuserisches Verhalten
 Nach den jüngsten Plänen der OECD sollen künftig auch Steuerdelikte unter die Gesetzgebung gegen die Geldwäscherei fallen. Eine groteske und falsche Idee. Statt ihr Vetorecht einzusetzen, wartet die offizielle Schweiz erst einmal ab.
Pierre Heumann
Die Hundert-Milliarden-Franken-Belastung
Öffentlich-rechtliche Pensionskassen stellen bedenkenlos Leistungen in Aussicht – auf Kosten der Steuerzahler. Die nächsten Generationen sollen zahlen, was Staatsangestellten heute grosszügig in Aussicht gestellt wird.
Andreas Honegger
Weder Wahl noch Kampf
In der Stadt Zürich spielt sich Absonderliches ab. Die Wahlen finden ohne Wahlkampf statt. Die Linke ist siegessicher. Weitere grüne Kandidaten stossen nach. Das bürgerliche Lager tut nicht einmal so, als ob es an den Erfolg der eigenen Sache glauben würde.
Walter De Gregorio
«Hick-Haki» um Yakin
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft tastet sich an die WM. Und testet weiterhin ohne den Spieler, der in der Hitze des Feldes ruhig Blut bewahren könnte.
Henryk M. Broder
Neue deutsche Sachlichkeit
Alte DDR-Kader protestieren im Bundestag gegen den Einsatz in Afghanistan. Von einer zynischen Aktion auf dem Rücken toter Afghanen zu sprechen, wäre eine Untertreibung.
Gross, Lumengo, Tschäppät, Schawinski, Lebrument
Markus Schär
Wer trägt die Verantwortung?
Die italienische Swisscom-Tochter Fastweb soll in dubiose Machenschaften verwickelt sein.Medienminister Moritz Leuenberger machte den Kauf der Firma erst möglich.
Hansrudolf Kamer
Endstation Sackgasse
Die westliche Diplomatie gegenüber dem Iran hat versagt. Sanktionen dienen als Feigenblatt. In Israel kommen alttestamentarische Gefühle auf.
Peter Bodenmann
Gute Nacht, Schweizer Franken
Die Nationalbank kauft fremde Währung, statt Spekulanten mit Negativzinsen zu drohen.
Christoph Mörgeli
Ziemlich schwierige Aufgabe
Urs Paul Engeler
Wachsende 5000 Franken für den europäischen Wald
Weltwoche
Die Analyse der Abseitsfalle
Aus aktuellem Anlass etwas Nostalgie. Wir gedenken der Zeiten, als Sport noch Wissenschaft war.
red
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Wir haben es uns einfach zugetraut»
Der Schweizer Stardesigner Albert Kriemler über gute Mode, Madonna, Kate Moss und seine Kundin Angelina Jolie.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.