window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. September 2021
Nummer 38
Diese Woche
Roger Köppel
Cassis gegen China
Alain Berset, die Erfindung der mRNA-Technik, Friedrich Leibacher, Reise auf den Balkan, Elizabeth Holmes
Marcel Odermatt
Levrat bittet zur Kasse
Noch nicht einmal im Amt, verlangt der designierte Post-Verwaltungsratspräsident 12 000 Franken für Einarbeitungsaufwand. Die Aufsicht stoppt das Ansinnen des Genossen.
Peter Rothenbühler
Liebe Corinna Schumacher
Christoph Spycher
Tagebuch
Hubert Mooser
Sturm im Kopf
Der Berner Polizeidirektor Reto Nause hat in den sozialen Medien über einen angeblichen Sturm aufs Bundeshaus fantasiert. Die Kriminalisierung von Impfgegnern hat System.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Christoph Mörgeli
Erpressbarer Bundesrat
Der Fall Alain Berset: Wo wir stehen. Wie falsch informiert wird. Wie es weitergehen soll.
Christoph Mörgeli
Wahre Liebe
Das Medienhaus Ringier ist Bundesrat Alain Berset blind ergeben. Es bejubelt seine Covid-Politik, deckt seine Affäre ab und wird zum Dank mit Indiskretionen gefüttert.
Molina, Lauener, Berset, Fluri, de Montmollin, Macron, Parmelin, Bolsonaro, Weidel
Jean-Martin Büttner
Aretha Franklin statt Bob Dylan
Christoph Mörgeli
Einfach für verrückt erklärt
Alex Baur
Fakten aus der Intensiv-Pflege
Spitaldaten zeigen: Bei jungen Gesunden ist ein schwerer Corona-Verlauf sehr unwahrscheinlich. Und: Die Impfung wirkt.
Peter Bodenmann
Fredy setzt auf Atomkrokodil
Stromabkommen mit der EU: Statt Alternativen eine Restensuppe vom Mann, der bei Alpiq versagt hat.
Hubert Mooser
Letzte Bastion
Alle Schweizer Städte sind links. Alle? Nein. Im Tessin hält sich standhaft gegen den Zeitgeist eine der schönsten urbanen Oasen unseres Landes. Was läuft in Lugano besser?
Amy Holmes
Lüftchen beim Kapitol
Benjamin Bögli
Megans Schnellfeuerwaffe
Megan Fox und Machine Gun Kelly sind das Prominentenpaar der Stunde. Sie erlag seinem reinen Geist.
Manuel Sager
Ausgedient am Hindukusch? Nicht so schnell
Die Schweizer Entwicklungshilfe in Afghanistan steht am Pranger. Zu Unrecht. Und woran sollte man sich in Zukunft orientieren?
Wolfgang Koydl
Herzogin gegen Tod und Teufel
In Deutschland ist es faktisch verboten, mit der AfD zu reden. Die Partei wird aufs Massivste ausgegrenzt und angefeindet. Wie lebt es sich damit? Ein Hausbesuch bei Beatrix von Storch.
René Hildbrand
Schatz, ich bin schwanger
Matthias Rüb
Wie von einem anderen Stern
Der Physiker Roberto Cingolani verkörpert vielleicht die Zukunft der Umweltpolitik.Als parteiloser Minister treibt er den ökologischen Umbau Italiens voran – mit Kernkraft.
Weltwoche
Vom Kiosk zum Klick
Der Kioskverkauf war mal das Mass für publikumsnahen Journalismus. Es bleibt nur der Abgesang.
Erik Ebneter
«Die Gewerkschaften dürfen stolz auf ihr Vermögen sein»
Pierre-Yves Maillard ist der mächtigste Arbeiterführer der Schweiz. Hier spricht er über Erfolge der Linken und Irrtümer der Bürgerlichen.
Giuseppe Gracia
Meine Begegnung mit Gunnar Kaiser
Erst war ich skeptisch: wieder so ein bebrillter, milde lächelnder Youtube-Guru. Stattdessen lernte ich einen faszinierenden Intellektuellen kennen.
HERODOT
Wolfram Knorr
Sesseltänze im Wolkenkuckucksheim
Die Kanzler-Kandidaten-Shows zeigen deutsches Biedermeier in seiner schönsten Pracht. Scholz, Baerbock und Laschet wirken wie einem Gemälde von Carl Spitzweg entstiegen.
Pierre Heumann
Wenn Forschung zum Krimi wird
Intrigen, Enttäuschungen, «intellektuelle Vergewaltigung»: Die Dramen hinter der Entwicklung der bahnbrechenden mRNA-Technologie.
Francis Pike
Auf Tauchstation
Joe Bidens überraschender U-Boot-Deal mit Australien zeigt, wie heillos zerstritten die Europäer sind.
Alex Baur
Nichts an ihm war echt
Das Attentat von Zug veränderte vor zwanzig Jahren die politische Kultur der Schweiz. Eine Rekonstruktion zeigt: Friedrich Leibacher hatte das Massaker von langer Hand geplant.
Thomas Renggli
Er vereinigte sogar Korea
Der Freiburger René Fasel ist vielleicht der erfolgreichste Sport-Diplomat der Welt. Jetzt tritt er als Präsident des Eishockey-Weltverbands zurück. Seine Zukunft liegt in Russland.
Jürg Altwegg
«Kastration aller Männer»
Macron-Herausforderer Eric Zemmour hat dem Sender CNews höchste Einschaltquoten beschert. Jetzt wird der Journalist und Bestseller-Autor vom Bildschirm verbannt.
Beat Gygi
Unbequeme Tatsachen
E-Fahrzeuge verursachen nicht weniger CO2 als Autos mit Verbrennungsmotoren. Die Umweltbilanz der Elektromobilität wird manipuliert.
Wolfram Knorr
Fröhliche Truppe unter Verdacht
Die Trickfilmserie «Paw Patrol» sei neoliberale Propaganda und gehöre verboten, fordern die Wächter über die richtige Gesinnung. Wie schon so oft haben sie nichts begriffen.
Lucas Albers
Brief aus Sevilla
Theo Müller
Der gute Unternehmer
Worin besteht die soziale Verantwortung eines Unternehmers? Die Antwort ist einfach und klar. Den Zeitgeist-Ethikern wird sie nicht passen.
Anabel Schunke
Falsche Toleranz
Eine Muslimin nimmt an einer antisemitischen Kundgebung teil – kein Problem für den WDR.
Matthias Matussek
Schusswechsel am Silbersee
Dreissig Jahre nach den Völkerschlachten auf dem Balkan reise ich durch Zauberlandschaften und Orte voller Wunder. Entscheidet sich hier die Zukunft des Westens?
Leserbriefe
Rolf Hürzeler
Sir Timothy James Alan Colman (1929–2021)
Thomas Renggli
James Peter «Jimmy» Greaves (1940–2021)
Beat Gygi
Gentechnologische Verwirrung
Die Hysterie gegen moderne Pflanzenzüchtung kann auch aufs Impfen durchschlagen.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Anton Beck
Feld voller Fabeln
Viele junge skandinavische Autoren sprechen direkt an, was sie stört. Was bleibt von der rebellischen Jugend im Alter? Ein Gespräch mit dem Isländer Sjón.
Hugo Anthamatten
Lustvolles Denken muss weh tun
Herbert Cerutti
Wundertüte Meeresforschung
Kurt Steinmann
Genialer Lästerer
Benjamin Bögli
In Trumps Hirn
Peter Ruch
Erbarmen für wen?
Wolfram Knorr
Die Wüste bebt
«Dune» von Frank Herbert gilt als bester Science-Fiction-Roman aller Zeiten. Trotzdem, warum konnte Regisseur Denis Villeneuve nicht einfach die Finger vom Wurm lassen?
Manuel Brug
Rundum geglückt
Michael Bahnerth
Das letzte Rennen
Thomas Wördehoff
Prügel für die Herren der Schöpfung
Benjamin Bögli
Ein schöner Land
Peter Rüedi
Me, Myself and I
Leben heute
Mark van Huisseling
Meine Bären
Linus Reichlin
Eichhörnchen
Claudia Schumacher
Was man wert ist
Michael Bahnerth
Universen der Hoffnung
Ich träume von unbekannten Welten, von den fernsten Sonnen und unbefleckten Planeten.
Roman Zeller
Wie eine Droge
Caro North, 30, ist Bergführerin und Profi-Alpinistin. Nur: Mit Wandern kann man sie jagen.
Andreas Thiel
Unfehlbarkeit
Andreas Honegger
Zürichs schönstes Rooftop-Restaurant
Peter Rüedi
Neuling im Classico
David Schnapp
Maschine mit Herz
Der neue EQS von Mercedes könnte alles verändern: Plötzlich werden Elektrofahrzeuge sinnlich.
Benjamin Bögli
Des Meisters kleine Füsse
David Schärer
Ein Gespenst geht um
Fragen Sie Dr. M.
Benjamin Bögli
Philippe Weibel
Der Unternehmer hat sich einen Traum erfüllt und zeigt am Zurich Film Festival den Spielfilm «The Art of Love». Die Produktion entstand ohne staatliche Fördergelder – was eine Seltenheit ist.
Sarah Pines
Kühn wie Steve Jobs
Mit einem neuen Bluttestgerät wurde Elizabeth Holmes zur gefeierten Milliardärin. Doch das Gerät funktionierte nie. Jetzt steht die Unternehmerin in San Jose vor Gericht.
Tamara Wernli
Krieg der Sprache
Im Ministerium für Sprachsicherheit arbeiten die Inspektoren auf Hochtouren.
Weltwoche International
Amy Holmes
Hype and Loathing
Anthony Furey
Waste of Time
Conservatives in Canada feel Justin Trudeau has worn out his welcome. Progressives are tired of him and think he's a fraud. So how did Trudeau manage to stay in power in the country's recent federal election?  
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.