window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. März 2007
Nummer 12
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Schweizer Jahrhundertsportler Roger Federer – Reaktionen auf Urs Paul Engelers Bern-Artikel – Waadtländer Militär- und Linienpilot Yves Rossy baut einen Düsenflügel – Neu zur «Weltwoche»: Kulturjournalistin Daniele Muscionico
Hintergrund
Bruno Ziauddin
Global Player
Mädchen kreischen, wenn er sein T-Shirt auszieht, Tennis-Champions schwärmen von seinem Spiel und Journalisten entzückt er mit seiner Zuvorkommenheit. Roger Federer und die Magie des Erfolgs: Nahaufnahmen aus Dubai und ein spätabendliches Gespräch.
Markus Schneider
Wie man arme Kinder macht
Dass ständig Fürsorgegelder missbraucht werden, hat System: Die Schweiz bekämpft die Armut besonders verkehrt. Das belegt eine neue internationale Untersuchung.
Anne Applebaum
Ordnung und Disziplin
Die amerikanische Autorin Anne Applebaum zeichnet ein düsteres Bild von Russland unter Putin. Sie sieht den Präsidenten, der von einer Mehrheit seiner Landsleute äusserst geschätzt wird, als einen tief im Sowjetismus verhafteten Autokraten.
Urs Gehriger
Der Raketenmann vom Genfersee
Der geniale Erfinder Yves Rossy hat als erster Mensch ein Gerät entwickelt, mit dem er wie ein Vogel fliegen kann. Bald lanciert er die Weltpremiere seiner Düsenflügel. Der Andrang ist enorm. Das amerikanische Militär zeigt Interesse.
Pamela Druckerman
Geografie des Ehebruchs
In Frankreich ist Fremdgehen eine Art Paartherapie. Russlands Demografie fördert die Vielweiberei. Indonesien kennt den Wettbewerb «Polygamist des Jahres». Und in den USA wird der Seitensprung wie ein Kapitaldelikt betrachtet. Eine Weltreise.
Redaktion
Untreue weltweit
Franziska K. Müller
Untreue in der Schweiz
Linke Schweizer sind treuer als rechte, Protestanten treuer als Katholiken. Zumindest sagen sie das.
Christopher Booker
Staatsstreich in Zeitlupe
Die Europäische Union wird fünfzig Jahre alt. Der Verbund steckt in der Krise. Ziel seit der Gründung war es, über rein wirtschaftliche Zusammenarbeit hinaus einen europäischen Überstaat zu formen. Ohne dass die Bürger wirklich etwas zu sagen haben.
Stil & Kultur
Wolfram Knorr
Triumph des Willens
Thermophylen-Schlacht, Symbol patriotischer Gesinnung – Trompeter Lee Morgan – Hitler und der Bismarck-Kult
Gion Mathias Cavelty
Ente sucht Chancen
Zwei Stellenangebote
Peter Rüedi
Süsser Vogel Jugend
Eine Biografie entdeckt den grossen Trompeter Lee Morgan neu. Er starb mit 33, erschossen von seiner Freundin. Der Musterfall eines Afroamerikaners im Hard-Bop-Business.
Wolfram Knorr
Buttertoast und Häkeldeckchen
«Miss Potter» von Chris Noonan
Hans-Ulrich Wehler
Ruf nach dem Messias
Robert Gerwarths Studie über Reichskanzler Otto v. Bismarck und wie dieser zum Aufstieg Hitlers beitrug, setzt neue Massstäbe.
Lorenzo de' Medici
Heuchelei, entzückende Falschheit
Es gibt Momente, in denen man mit Falschheit und Heuchelei Kompromisse schliessen muss, koste es, was es wolle.
Güzin Kar
Tapas
Verlieben und Rülpsen ist das Gleiche, findet Ernst Fritschi.
Mathias Plüss
Das erste Mal
Von «Die erste molekulare Tastatursperre» bis «Die erste Frau der Welt, die die Mechaniker-Lizenz für den Ka-32A12 erworben hat»
Mark van Huisseling
Neulich beim Feiern mit jungen Milliardären
Reiche haben ein besseres Leben, aber haben sie auch lustigere Nächte?
Ulf Poschardt
Die Zukunft des Automobils
Unser Kolumnist hat sie im Paralleluniversum «Second Life» gesehen und danach gleich wieder die richtige Garage aufgesucht.
Julian Schütt
Geiz und Gitzi
Gasthaus «Adler» in Nebikon: Hier ist höchstens der Gast geizig
Thomas Widmer
Römer Oberland
Pfäffikersee: Idyllische Hinterlassenschaft des Linthgletschers. Die Umrundung ist eine Route für die ganze Familie
T. H.
Freundliche und verständige Menschen
Der Schweizer meidet Verschwendung, er glaubt an solide Häuser, und selbst der Präsident ist morgens um acht an der Arbeit. Ein Amerikaner schildert seine Eindrücke.
Aktuell
Roger Köppel
Imperium Europa
Die Europäische Union steckt an ihrem fünfzigsten Geburtstag in einer heilsamen Krise. Was Brüssel als Problem beklagt, könnte sich als Segen erweisen.
Alex Baur
«Realer Alltag»
Monika Stocker lanciert eine eigene Missbrauchsdebatte.
Walter De Gregorio
Die Reifeprüfung
Der 20-jährige Blerim Dzemaili soll den gefeuerten Johann Vogel in der Nationalmannschaft ersetzen. Das Trainingslager in den USA wird zeigen, ob er das kann.
Urs Paul Engeler
Bepreistes Bern
Im Treibhaus der Klimadebatte wuchert ein neues Monstrum. Es heisst altenglisch Road-Pricing und neudeutsch «Bepreisung der Strassen». Pionierstadt ist Bern.
Albert Kuhn
Marianne Faithfull
Die Sängerin hat sich von einer schweren Krankheit erholt. Jetzt geht sie auf Tournee und erlebt «die beste Zeit» ihres Lebens. Nebenbei tritt sie in zwei Filmen auf.
Markus Somm
Familienpolitische Sandkastenspiele
Die SP will ein paar Milliarden Franken an Eltern verteilen, die ihre Kinder in Krippen schicken. Man verspricht sich mehr Geburten, mehr Wachstum, mehr Steuereinnahmen, mehr Frauen im Erwerbsleben. Die Hoffnungen sind nicht einzulösen.
Pierre Heumann
Bye-bye, Beirut
Dem Libanon droht ein intellektueller Notstand. Abertausende Gebildete verlassen aus Angst vor Bürgerkrieg und islamischer Diktatur ihre Heimat.
Michael Miersch
Sterbehilfe für Welpen und Kätzchen
Die Tierrechtsorganisation PETA hat in den USA Tausende von Hunden und Katzen eingesammelt und sie eingeschläfert. Nun wurden zwei Aktivisten freigesprochen.
Christoph Mörgeli
Ein AKW für Deutschland
Die Politiker, die für die Zukunft zuständig sind, haben wieder Auftrieb
Peter Bodenmann
Schlaue Bauern
Bauern dürfen ihre Kälber neuerdings mit billigeren Antibiotika behandeln
Max Frenkel
Investigativer Journalismus
Die UBS bemüht sich intensiv, ihren Chef als um das Gemeinwohl besorgten Bürger darzustellen
Weltwoche
Das letzte Kartell
Wenn es im Journalismus noch richtige Kolonien von Filzläusen gibt, dann hausen sie in Theatern, Kinos, Opern, Lesungen, Museen und Konzerten.
Redaktion
Namen
Axel Rübel – Marlon Brando Gill – Heather Mills – Naomi Campbell – Phil Spector
Peter Rothenbühler
Lieber Ueli Maurer
Es genügt nicht, riesige Fotos der eigenen Kinder im Büro aufzuhängen, um als guter Vater durchzugehen.
Redaktion
Nachruf
Ernst Haefliger (1919–2007), Jahrhunderttenor, Mentor, und Sally Clark (1964–2007), Anwältin, Justizopfer
Bruno Ziauddin
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man als Mann einen Orgasmus vortäuschen? (Doch, das geht schon.) Andreas Michel, Falera
Interview
Urs Paul Engeler und Markus Somm
«Der Zeitgeist ist gegen uns»
Der scheidende CVP-Ständerat Carlo Schmid will Umweltfragen nicht Linksgrün überlassen. Die Konkordanz hält er für unverzichtbar. Bis heute leide seine Partei an den Nachwirkungen der verlorenen EWR-Abstimmung.
Markus Somm
Cicero aus Appenzell
Carlo Schmid ist ein grosser Parlamentarier, wie es in Bern immer weniger gibt. Wenn er im Ständerat das Wort verlangt, dann wird es still im Saal. Nun, nach 27 Jahren in der Kleinen Kammer, will sich Schmid in die kantonale Politik Appenzells zurückziehen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.