window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. Mai 2007
Nummer 22
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Zeitzeuge Lord Weidenfeld, englisch-österreichischer Verleger – Sozialhilfe: Fehler im System – Bundespräsidentin Calmy-Rey lancierte Vorschlag für Holocaust-Seminar – Nacht des Schweizer Fussballs – Frank A. Meyer hat die Klage gegen Christoph Mörgeli zurückgezogen
Hintergrund
Philipp Gut
Schleichende Rückeroberung
Die Bundesfeier auf dem Rütli wurde abgesagt. Trotzdem sucht Bundespräsidentin Calmy-Rey den grossen Auftritt auf der Nationalwiese. Der Stoff wird zum Seldwylastück um dilettantische Planungen und einen Neo-Patriotismus von links, der an sich selber scheitert.
Roger Köppel
«Am Rande des silbernen Zeitalters»
Der grosse Verleger und Jahrhundertzeuge Lord Weidenfeld über das Wien der zwanziger Jahre, den Aufstieg Hitlers, den Zweiten Weltkrieg und die grossen Frauen, die ihm bei seiner Karriere halfen. Erster Teil des Gesprächs.
Markus Schneider
Die Armen werden immer reicher
Wir leben besser, wohnen grosszügiger, reisen schneller, bezahlen weniger Steuern und verdienen mehr Geld – denn der Aufschwung hat die Schweiz erfasst. Schöner Nebeneffekt: Es profitieren alle davon.
Kathy Lette
Das Supermodel und der Poltergeist
Sie ist die wunderschöne Paparazzi-Prinzessin. Er sieht aus wie ein Abfallprodukt des Musikgeschäfts. Warum nur liebt Kate Moss den Trash-Rocker Pete Doherty?
Eugen Sorg
Der Ausnahmepräsident
Kolumbien galt als unheilbar. Entführungen, Kokainkriege, Mordexzesse beherrschten das Land. Seit Álvaro Uribe regiert, vollzieht sich ein kaum beachtetes Wunder.
Walter De Gregorio
Die finalen Tage
Meisterschaft, Champions League, Nationalmannschaft, Cup, Fifa-Jubiläum: Die beste Fussballwoche für unseren Experten Walter de Gregorio.
Roger Schawinski
Mentale Leichenstarre
Zeitungsmacher wissen kaum, was ihr Publikum will. Doch nicht mehr lange: Eine neue Erfindung misst, was die Leser wünschen und nutzen. Die Technologie heisst Readerscan, entwickelt von einem Schweizer. Sie wird die Presse revolutionieren.
Stil & Kultur
Pierre Heumann
«Die Eroberung der Westbank widersprach den nationalen Interessen Israels»
Gespräch mit dem israelischen Historiker Tom Segev
Albert Kuhn
Elf Gebote fürs Open Air
Wie benimmt man sich an einem Open-Air-Festival? Und soll man da überhaupt hin? Warnungen in den Wind für angehende Woodstock-Simulanten.
Gion Mathias Cavelty
Indianerspiele
«Start up». SF 1
Christoph Neidhart
Der Chinesentransporter
Ai Weiwei ist im Westen ein Superstar. Der Künstler provoziert, indem er eine 2000 Jahre alte Vase fallen lässt. Als Nächstes bringt der Chinese 1001 Landsleute an die Documenta in Kassel.
Christian Berzins
Schwarzer Engel
«Le nozze di Figaro» von Mozart. DVD, Querschnitt-CD, Gesamtaufnahme
Claudia Spinelli
Zwei Frauen mit Talent
Angelika Kauffmann in Bregenz und Josephine Troller in Luzern
Julian Schütt
Genie mit 25 Pyjamas
Der kleine Roman «Ravel» von Jean Echenoz handelt von den letzten zehn Lebensjahren Ravels.
Wolfram Knorr
Nie geklärt
Der glänzend besetzte «Zodiac» von David Fincher schleppt sich als eine Art Kammerspiel dahin.
Pierre Heumann
Das längste Jahr Israels
Israel eroberte 1967 die Westbank – trotz aller Bedenken. Ein verhängnisvoller Fehler, schreibt der Historiker Tom Segev.
Albert Kuhn
Pop
Paul McCartney: Memory Almost Full; Windmill: Puddle City Racing Lights; Mr. Hudson & The Library: A Tale of Two Cities
Peter Rüedi
Drei Seiten einer Medaille
Der Londoner Bassist Barry Guy improvisiert, komponiert und interpretiert Musik. Und sieht in all dem nur drei Seiten einer Medaille.
Lorenzo de' Medici
Der Kuss des Richard Gere
Manchmal beschwören scheinbar nebensächliche Handlungen ein riesiges Chaos herauf.
Güzin Kar
Damenwahl
Riccardo weiss: Als Arschloch hat man mehr Spass im Leben.
Mathias Plüss
Scheidungsraten in der Schweiz
Das Verhältnis von Scheidungen zu Eheschliessungen über drei Jahre.
Mark van Huisseling
Spass hinter Gittern an der Côte d’Azur
Ein roter Teppich ist grossartig, falls man daneben steht: Filmfestival Cannes
Ulf Poschardt
Das Ende des Metzger-Benz
Die neue C-Klasse ist gut, schnell, sparsam und ziemlich ökologisch. Denn wer will schon die Schweizer Grünen ärgern.
Julian Schütt
Zwinglis Köchin
Tief unterm Zürcher Grossmünster wird nicht bloss geruht, sondern auch gegessen und getrunken. Dort befindet sich die Lunch-Bar «Chemelli».
Thomas Widmer
Runde Runde
Sternenberg: Ziel einer Rundwanderung im Regen.
Roger Köppel
Tagebuch
Antirassismusstrafnorm – Rütli-Hype – Protestindustrie – Ronald Reagan – Bürgerlicher Bürgerkrieg – Krankheiten, die keine sind
Aktuell
Markus Somm
Angst vor Brüssel
Gegen aussen tritt der Bundesrat hart auf, tatsächlich schwächt er die Position der Schweiz im Steuerstreit. Ohne Not spielt er der EU in die Hand.
Hanspeter Born
Schön wär’s
Ein Radrennen mit sauberen Teams ist nicht möglich.
Ralph Pöhner
Der feine Unterschied
Kaum geht die Politik gegen Sozialhilfebetrug vor, folgt das Gegenargument: Was ist mit dem Steuerbetrug? Dieser schade dem Staat viel mehr. Der Vergleich hinkt.
Walter De Gregorio
Mann der Vorsehung
Arbeitgeberverbandspräsident Luca Cordero di Montezemolo sagt, er wolle nie Minister werden. Das macht ihn zum Topkandidaten für das Amt des Regierungschefs.
Peer Teuwsen
Doris Fiala
Die Zürcher FDP-Parteipräsidentin über ihren Streit mit Fulvio Pelli, den «groben Schnitzer» von Regierungsrätin Ursula Gut und wie sie ihre Verliererpartei aus dem Tief holen will.
Alex Baur
Unverzeihliche Systemfehler
Neue Recherchen zeigen: Die Hauptverantwortung für den skandalösen «Offroader-Fall» trägt die Zürcher Sozialvorsteherin Monika Stocker. Die Ursachen sind systemisch bedingt: Die Kontrollen sind mangelhaft, die Risiken für Gauner minim.
Peter Bodenmann
Schweiz—Italien
Die Schweiz braucht ein neues Eisenbahnkonzept. Das geht nur, wenn die alte Garde der verbohrten Gotthard-Stalinisten smarten Logistikern weicht.
David Signer
Weltumspannende Seuche
Die Schutzmasken-Kampagne wurde belächelt, die Bevölkerung ist der Vogelgrippe-Warnungen überdrüssig. Doch Experten sind sich einig: Die Pandemie wird kommen.
Urs Gehriger und Pierre Heumann
Seminar für Holcocaust-Leugner
Bei Atom-Gesprächen hat Bundespräsidentin Calmy-Rey den Iranern ein Seminar «zur unterschiedlichen Perzeption des Holocausts» vorgeschlagen.
Christoph Mörgeli
Lektion erteilen
Die Initianten des Minarettverbots haben ihre Lektion gelernt.
Weltwoche
Frösche und Kaninchen
Die Journalisten reden bei jeder Gelegenheit gern von Strategie, von Konsolidierung und Monopolisierung. Dabei geht es um eine einfachere Frage. Hat der Verleger einen Sohn? Und will der Bub?
Max Frenkel
Demokratie im Reagenzglas
Der Dialog mit dem Bürger verpflichtet zu nichts.
Redaktion
Namen
Hillary Clinton – Teletubbies – Carole Migden – Gretchen Wayne – Gary Kremen
Peter Rothenbühler
Liebe Micheline Calmy-Rey
Es war höchste Zeit, der Rütli-Übung einen ideologischen Überbau zu geben.
Redaktion
Nachruf
Jörg Immendorff (1945–2007), Beuyis-Schüler, Schröder-Porträtist, und Toshikatsu Matsuoka (1945–2007), Partei-Samurai, Landwirtschafts-Minister
Bruno Ziauddin
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man als überzeugte Vegetarierin einen Freund haben, welcher Metzger ist? Rahel Fischer, Bern
Interview
Hanspeter Born
«Der Aufstand wird nie besiegt»
Die Lage im Irak ist schlimmer als vor vier Jahren. Ohne den Iran werden die Amerikaner das Land nicht beruhigen können. Selbst dann wird es lange dauern, bis wieder Ruhe herrscht, sagt der ehemalige irakische Finanzminister Ali Allawi.
Hanspeter Born
Akteur und Beobachter
Ali Allawi, geboren 1947 in Bagdad, gelang es als Finanzminister in der irakischen Übergangsregierung al-Jaafari (2005/2006), den Staatshaushalt zu sanieren und die Korruption einzudämmen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.