window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Juni 2007
Nummer 23
Einleitung
Redaktion
Editorial
Holocaust-Seminar: Dokumente – Theater um das Erbe Rainer Werner Fassbinders – Eric Honegger, einer der meistbeachteten Angeklagten im Swissair-Prozess – Die «Weltwoche» präsentiert am 18.6. einen Abend mit «Superhero»-Autor Anthony McCarten
Hintergrund
Urs Gehriger, Pierre Heumann und Markus Somm
Ausflüge in die Weltpolitik
Micheline Calmy-Reys Idee eines Holocaust-Seminars mit den Iranern entsetzt jüdische Organisationen. Der Vorschlag ist typisch für eine Aussenpolitik der Fettnäpfchen und Irrungen. Die aufrechte, aber konfuse Bundespräsidentin erzeugt Kollateralschäden.
Pierre Heumann
Israel am Pranger
Mit der Deza im Nahen Osten: Die Entwicklungshelfer sehen klare Fronten.
Alex Baur
Botox-Rechnungen ans Sozialamt
Ein neuer Fall aus dem Zürcher Sozialdepartement: Ein ausländischer Drogendealer hat jahrelang Sozialhilfe erhalten. Trotz Polizeirapporten ging die Unterstützung weiter. Der Vorgang belegt:Betrüger müssen kaum mit Sanktionen rechnen. Fatalismus herrscht in der Sozialbehörde.
Roger Köppel
«Die Fronten verhärten sich»
De Gaulle und Adenauer waren faszinierend. Bush machte das Richtige, aber er machte es falsch. Die Islamisten sind schlimmer als die Nazis. Der Jahrhundertzeuge und Verleger Lord Weidenfeld über Macht, Politik, Religion und Frauen. Letzter Teil des grossen Gesprächs.
Daniele Muscionico
Liebe essen Seele auf
Falsche Ehen, echte Paranoia, Geschichtsklitterung und die Zensur eines Lebens: Zum 25. Todestag von Rainer Werner Fassbinder am 10. Juni ist der Streit um sein künstlerisches Erbe eskaliert. Ein zähes Psychodrama in drei Akten.
Constantin Schuler
Krankheiten, die keine sind
Was heisst eigentlich invalid? Seit den sechziger Jahren werden banale Befindlichkeitsstörungen zu angeblichen Krankheiten hochgeschrieben. Auf die Verwahrlosung der Begriffe folgte eine Explosion der Kosten.
Walter De Gregorio
«Ich schulde der Schweiz nichts»
In der niederländischen Liga ist er ein Topstürmer. Doch aus der Schweizer Nationalmannschaft hat sich Blaise N’Kufo vor fünf Jahren verabschiedet. Er fühlte sich diskriminiert. Jetzt will ihn Köbi Kuhn zurückholen.
Beatrice Schlag
Ausgebremstes Talent
Sie arbeitet, seit sie drei war. Inzwischen ist Lindsay Lohan zwanzig, verdient Millionen und benimmt sich daneben, wo sie kann. Was sie kann, geht dabei unter.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Schimpfwort «Künstler»
Kunst ist «hot», Kunstmessen sind der Hot Spot auf der Gesellschaftsagenda des ambitionierten Aufsteigers und Mitschwimmers.
Gion Mathias Cavelty
Vampires are alive
Leben live. SF 1
Peer Teuwsen
Die Welt ist interessant
Anthony McCarten erzählt von einem 14-Jährigen, der sterben muss, aber vorher noch seine Unschuld verlieren will. Jetzt stellt der grossartige Autor seinen Roman «Superhero» in Zürich vor.
Albert Kuhn
Pop
Queens of the Stone Age: Era Vulgaris und Emily Haines: Knives Don’t Have Your Back
Albert Kuhn
Gesangswunder aus Dagmersellen
Priska Zemp ist ein wenig schüchtern. Als Heidi Happy aber blüht die Luzernerin auf und macht Songs von internationaler Geltung.
Claudia Spinelli
Nach Fischli/Weiss
Peter Fischli/David Weiss: «Fragen & Blumen» im Kunsthaus Zürich; Christine Streuli im Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig
Wolfram Knorr
Was für ein Jux
In «Ocean’s Thirteen» von Steven Soderbergh kommt nie Langeweile auf.
Peter Rüedi
Klangtränen
Charlie Mariano ist nie originell und immer. Er suchte ein Leben lang das Einfache. Jetzt hat er es gefunden.
Thomas Widmer
Hausbesuch beim Hassprediger
Man lacht viel bei der Lektüre des Reportagen-Bandes «Radikal – Abenteuer mit Extremisten» von Jon Ronson.
Lorenzo de' Medici
Abenteuer Wal-Beobachten
Es lohnt sich, Wale zumindest einmal im Leben aus der Nähe zu sehen.
Güzin Kar
Die beste Freundin
Warum findet Claire bloss keinen Mann?
Mathias Plüss
Seltsame historische Bräuche
Bräuche in verschiedenen Ländern von Brasilien bis USA
Mark van Huisseling
Ein Wochenende mit «Mr. E.» und «Flav» an der Côte d’Azur
Es ist glamourös, viel los, und ein Autorennen gibt es auch noch: Formel 1 in Monaco.
Ulf Poschardt
Eine Sommerliebe
Für unseren Kolumnisten ist der Porsche 997 Targa 4S perfekt. Leider musste er ihn nach dem Test zurückgeben.
Julian Schütt
Gaumenöffner
Nik Gygax schaffte es mit seinem «Löwen» die kleine Gemeinde Thörigen im Berner Oberland zu einem Wallfahrtsort der internationalen Gastroszene zu machen.
Thomas Widmer
Tote und Untote
Vom Rossberg hat man Aussicht.
Roger Köppel
Tagebuch
Polen, Steuern, Schweiz – EU, Johnny Depp, Jean Ziegler und Napoleons Ende
Aktuell
Urs Paul Engeler
Unkontrollierte Eigenmacht
Ans Ärgernis hat man sich gewöhnt, dass das Bundesgericht sich über den Volkswillen hinwegsetzt. Im Fall Obwalden bricht es gar mehrfach seine eigene Praxis.
Claude Baumann
Kurzes Gedächtnis
China wird nicht der Auslöser eines globalen Börsenkrachs sein.
Daniel Ammann
Späte Satisfaktion
Der frühere Geheimdienstchef Peter Regli wird nach Jahren der Ächtung rehabilitiert. Kein Happyend, denn Bundesrat Samuel Schmid musste dazu gezwungen werden.
Hans von Storch
Postnormale Wissenschaft
Wissenschaftler, die sich zu Anwälten einer «guten Sache» machen, missbrauchen ihren Status. In der Klimadebatte üben sie Macht aus, ohne dafür haften zu müssen.
Pierre Heumann
Ömür Orhun
Der türkische Diplomat soll als Botschafter bei der OSZE den Umgang der Schweiz mit ihren Muslimen bewerten. Sein Land unterdrückt Christen, für die Schweiz fordert er Minarette
Eugen Sorg
Jesus-Komplex
Der Rocksänger Bono hat seine Bühne sukzessive auf die ganze Welt ausgeweitet. Alle sind sein Publikum in der grossen Weltrettungsshow. Ob Präsident oder einfacher Mann.
Rainer Hank
Der Spuk von Heiligendamm
Die G-8-Treffen bleiben folgenlos. Das ist ein Segen für die Welt.
Mark van Huisseling
«Sam Keller muss noch dazulernen»
Ernst Beyeler hat die Art Basel mitgegründet, jetzt übergibt er die Leitung seiner Fondation dem jungen Direktor der grössten Kunstmesse der Welt.
Christoph Mörgeli
Deutsche Freizügigkeit
Nie werden so leichtfertig Fehler gemacht, wie wenn die Wirtschaft brummt.
Peter Bodenmann
Bock als Gärtner
Die Strompreise werden um 1,6 Milliarden Franken pro Jahr steigen.
Max Frenkel
Lausanner Ajatollahs?
Sieht sich das Bundesgericht zunehmend als Born des demokratisch Wahren, Guten und Schönen?
Weltwoche
Unter Kannibalen
In der Medien-Branche gilt das bewährte Grundprinzip der Menschenfresserei: Wer seine Artgenossen nicht rechtzeitig verzehrt, landet selber im Suppentopf.
Henryk M. Broder
Wir sind Afrika
Der deutsche Idealismus ging noch jeder politischen Katastrophe voraus. Aus einer Herde von Mitläufern wird ein Heer der Aktivisten.
Redaktion
Namen
Charlotte Gainsbourg – Tony Wright – Anonymer Pole – Zieglers aus Wil – Valerie Plame Wilson
Peter Rothenbühler
Lieber Josef Zisyadis
Wer hätte gedacht, dass der Waadtländer Kommunist mit den guten Manieren in Sachen Steuergerechtigkeit vor Bundesgericht recht bekommt.
Redaktion
Nachruf
«Cash» (1989–2007), Wirtschaftsblatt, «no cash at all», und Wolfgang Hilbig (1941–2007), Büchner-Preisträger, Bergwerksarbeiter
David Signer
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man das Kind von fremden Eltern in deren Anwesenheit zurechtweisen oder sogar schimpfen? Magdalena Fundneider, Wien
Interview
Ralph Pöhner
«Eine Art Scheinwelt»
Eric Honegger war ein erfolgreicher Politiker und scheiterte als Präsident der Swissair. Das Debakel warf ihn in den gesellschaftlichen Schatten und brachte ihn auf die Anklagebank der Nation. Jetzt berichtet er über sein Leben danach.
Ralph Pöhner
Leben nach der Politik
Eric Honegger, geb. 1946 als Sohn des FDP-Bundesrats Fritz Hongger, hat eine klassische Politkarriere hingelegt: Geschichtsstudium, Parteisekretär der FDP, Kantonsrat, ab 1987 Regierungsrat. 1999 wechselte er in die Wirtschaft. Er wurde Verwaltungsrat bei der UBS und 2000 Präsident der SAir Group.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.