window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Februar 2007
Nummer 8
Einleitung
Redaktion
Editorial
Ernährung – Idi Amin – Tory-Politiker Nigel Sawson im Interview
Hintergrund
Beda M. Stadler
Speisezettel der Grossmutter
Industriell optimierte Designer-Nahrung erzeugt Übergewicht und Unbehagen. Der gesundbeterische Bio-Kult beruht auf falschen Versprechungen. Wer gut leben und essen will, greift zu den bewährten Rezepten unserer Grossmütter.
Gion Mathias Cavelty
Stopfen in Wöschnau
Nahkampf im Fleischrestaurant. Wie sich der Genuss von drei 500-Gramm-Steaks anfühlt.
Urs Paul Engeler
Ein Durcheinander für «Plan B»
Die allgemeine gedankliche Verwirrung im Steuerkrieg nützt der Europäischen Union. Angerichtet hat das Chaos Finanzminister Hans-Rudolf Merz.
Daniel Ammann
Der schwarze Mann
Mit Charme und Brutalität brachte es Idi Amin als Analphabet zum Staatschef. Er steht für alles, was in Afrika schieflief. Von Menschenfleisch sagte er, es schmecke «salzig». Jetzt hat Hollywood das Leben des bizarren Diktators von Uganda verfilmt.
Beatrice Schlag
Faszination des Grauens
Wie spielt man Idi Amin oscarreif? Indem man in seine Ängste kriecht, sagt Forest Whitaker.
Walter De Gregorio
Die Spitzensportlerin
Pascale Bruderer gilt als Glamourgirl der Schweizer Politik. Selbst ihre bürgerlichen Gegner sind so betört, dass sie sich mit Kritik zurückhalten. Jetzt will die 29-Jährige in den Ständerat. Es heisst, sie habe kaum eine Chance. Die aber, sagt die Aargauerin, wolle sie nutzen.
Bernhard Widmer
Biologie der Moral
Warum können Menschen zwischen Gut und Böse unterscheiden? Ist die Fähigkeit Ausdruck unserer religiösen Vorstellungen? Oder das Produkt der Erziehung? Ein US-Biologe schlägt eine andere Antwort vor: Das moralische Urteilsvermögen ist uns angeboren.
Daniel Hannan
Hauptsache, Europa
Auf 140 Milliarden Euro schwillt dieses Jahr das Budget der EU an. Wo versickern diese Unsummen? Europaparlamentarier Daniel Hannan über Verschwendung, Misswirtschaft und den sorglosen Umgang mit Geldern in der Union.
Markus Somm
Monsterapparat
Offiziell arbeiten 25 000 Beamte für die EU, tatsächlich sind es wohl mehr als doppelt so viele.
Beatrice Schlag
Die kahle Sängerin
Britney Spears trägt keine Unterwäsche, feiert zu viel, rasiert sich den Schädel und redet wirr daher. Drogen? Zusammenbruch? Das Ende einer grossen Karriere? Es gibt einfachere Erklärungen.
Simon Brunner
Liebes Mädchen, böses Mädchen
Vom «Mickey Mouse Club» ins Tattoo-Studio: Wie aus einem braven Kinderstar ein verruchtes Partygirl wurde.
Stil & Kultur
Peer Teuwsen
Die Königin
Die 61-jährige britische Schauspielerin Helen Mirren zeigt uns Menschen, die mit aller Kraft ihre bröckelnde Fassade bewahren wollen. Sie soll nun für ihre Darstellung der englischen Königin in «The Queen» von Stephen Frears den Oscar bekommen – Krimis, gelesen und bewertet von Thomas Widmer – Wolfram Knorr über «The Good Shepherd» von Robert De Niro
Gion Mathias Cavelty
Täräää-täräää-täräää!
Fasnachtssendungen
Thomas Widmer
Urkräfte des Gemeinwesens
Im Frühling häufen sich die Morde, in den Buchhandlungen zumindest. Die elf besten Kriminalromane der Saison.
Albert Kuhn
Pop
The Fall:Reformation! Post-TLC; Rickie Lee Jones: The Sermon on Exposition Boulevard; Jamie T: Panic Prevention; My Brightest Diamond: Bring Me the Workhorse und Tear It Down
Wolfram Knorr
Der Hirte ist ein wenig blass
Hollywood wagt sich in den innersten Zirkel der CIA vor: «The Good Shepherd» von Robert De Niro versucht, die geheime Schutzmacht zu enttarnen. Und enttarnt vor allem sich selbst.
Claudia Spinelli
Leben früh Verstorbene länger?
Die Zeichner Martin Disler, Urs Lüthi und Thomas Müllenbach
Lorenzo de' Medici
Streit im Bus
Ein kleiner Vorfall im Bus führt dem Autor vor Augen, dass er zu einem Herrn eines gewissen Alters geworden ist.
Güzin Kar
Mann im Anzug
Ricardo will Annerösli etwas beweisen.
Mathias Plüss
Arabische Wörter im Deutschen
Von Admiral (amir ar-rahl: Flottenbefehlshaber) bis Zucker (sukkar: Zucker)
Mark van Huisseling
Auf dem strahlendsten Ball der Welt
Anna Netrebko, Paris Hilton, Roberto Blanco: Einmal im Jahr gibt es in der Wiener Staatsoper Pop.
Ulf Poschardt
Ökologie und Fahrspass
Geht ja: Der neue BMW 335i ist ein richtiges Auto, und der Benzinverbrauch stimmt auch.
Julian Schütt
Bei Mister Schweiz
Das Berghaus «Bündner Rigi» erreicht man im Winter nur mit den Skiern oder nach einer Schneewanderung.
Thomas Widmer
Elm revisited
Premiumpanorama bei der fünfstündigen Winterwanderung in Elm
Claudine
Gespräche über die Frühlingsmode
Die Farbe Grau in allen Schattierungen und schlichte Schnitte kleiden die Frau von Welt.
Aktuell
Roger Köppel
Erfolgsmodell Schweiz
Die Schweiz entwickelt sich erfreulich. Die Irrlehren der Postmoderne wurden überwunden. Die Attraktivität des Landes setzt Massstäbe in Europa.
Walter De Gregorio
Geheimtreffen
Die Anglikaner wollen nach 500 Jahren zurück zum Papst.
Ralph Pöhner
Den Letzten beissen die Hunde
Wie absurd der Strafprozess gegen die ehemalige Swissair-Spitze ist, wurde durch die Anträge der Staatsanwalt vollends greifbar.
Philipp Gut
Blocher des Rap
Die Rapper Stress und Gimma mobilisieren zum militanten Widerstand gegen die SVP. Die Szene zweifelt am Ernst des politischen Engagements.
Urs Gehriger
Anne Applebaum
Was will eigentlich Russlands Präsident Putin? Hat sich Bush in seinem Kollegen grundlegend getäuscht? Einschätzungen zur Lage zwischen Ost und West.
Alex Baur
Showdown bei der «Chüechliwirtschaft»
Dem RAF-Terroristen Christian Klar winkt nach seiner absehbaren Begnadigung eine Laufbahn beim Theater. Ein Zeichen der Reue ist nicht nötig, Vergangenheitsbewältigung fakultativ.
Christoph Neidhart
Das Ende des «schönen neuen Landes»
Nordkorea ist klarer Sieger des dreijährigen Verhandlungspokers. Es darf seine Atombomben vorerst behalten. Verlierer ist Japans Premier Shinzo Abe. Die USA haben ihn ins Leere laufen lassen. Jetzt droht seiner Regierung das Aus.
Christoph Mörgeli
Heikel, heikel
«Heikel» ist die Liebelingsvokabel aller Feiglinge, die eigentlich wissen, was Sache ist, aber verlässlich abbremsen, wo immer Klarext gefordert wäre.
Peter Bodenmann
Basar mit Tauschzwang
Die EU ist ein Basar. Wer erfolgreich verhandeln will, muss bereit sein, Kreuzkompromisse zu suchen
Weltwoche
Konto 637 296-61
In Sachen Luxus sind Schweizer Journalisten und Verleger Spätzünder. Jetzt entdecken sie langsam, wie sich dort edles Geld verdienen lässt.
Max Frenkel
Zombie vindicated
Der Zombie wird von Politologen bestätigt.
Redaktion
Namen
Von Hanspeter Danuser bis Peter Fonda
Peter Rothenbühler
Lieber Renzo Blumenthal
Ex-Mister-Schweiz Renzo Blumenthal sollte sich politisch keine Blösse geben. Darum Finger weg von Nationalratslisten!
Redaktion
Robert Adler (1913–2007) und Herbert Reinecker (1914–2007)
Robert Adler (1913–2007), Physiker, Erfinder der Fernbedienung, und Herbert Reinecker (1914–2007), «Derrick»-Schöpfer, Heimatloser
Adrian Bult
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man heute als seriöser Geschäftsmann noch einen Klingelton fürs Mobiltelefon verwenden? Wenn ja, welchen? Hanspeter Rubli, Niederwil ZH
Interview
Hanspeter Born
«Im Grossen und Ganzen Mumpitz»
Nigel Lawson, der frühere Schatzkanzler Thatchers und pointierte Analyst des Zeitgeschehens, sieht ernsthaftere Gefahren als den Klimawandel und glaubt, dass die meisten Politiker vor den wirklichen Problemen flüchten.
Hanspeter Born
Unverblümter Skeptiker
Nach Studien in Oxford machte Nigel Lawson (geboren 1932) eine glänzende journalistische Karriere, bevor er als Mitglied der Konservativen Partei in die Politik einstieg. Er war einer der engsten Mitarbeiter von Premierministerin Margaret Thatcher. Mittlerweile als Lord Lawson dem Oberhaus angehörend, fiel er immer wieder mit unverblümtenStellungnahmen auf.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.