window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. Juni 2013
Nummer 26
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Widerstand
Die Hochnäsigkeit der OECD, Gratulation an den Nationalrat, UBS in Form, Turbulenzen bei Economiesuisse. Merkel.
Kolumnen
Alex Baur
Die EMRK aufkündigen
Mit einer Ausweitung des Menschenrechtsbegriffs massen sich die Richter in Strassburg Kompetenzen an, die ihnen nicht zustehen – und zerstören ihre eigene Glaubwürdigkeit.
Peter Hartmann
Steuern und paddeln
Henryk M. Broder
Mörderischer Zorn
Todes-Fatwa gegen den ­Politologen Hamed Abdel-Samad.
Silvio Borner
Das Parlament macht das Kalb
In der Sommersession toben sich die Wirtschaftspolitiker aus. Die Interessengruppen freuen sich – der Steuerzahler hat das Nachsehen.
Christoph Mörgeli
Promi-Politiker in Pool-Position
Peter Bodenmann
Neue Rezession dank Joe-Joe-Effekt
Die Wichtigkeit des Finanzplatzes nimmt ­laufend ab. Die Bankiervereinigung ist handlungsunfähig.
Weltwoche
Grosses Getrommel
Die NZZ präsentierte ihren neuen Chef als früheren Grossreporter des Time Magazine. Ist er das?
Beatrice Schlag
Der Gockel
Frauen und ihr Hang zu unmöglichen Männern.
Hintergrund
Markus Schär
Widmer-Schlumpfs Bruchlandung
Das Hochgeschwindigkeitsgesetz zum Bankenstreit ist nach krimireifen Entwicklungen am letzten Mittwoch vom Nationalrat abgewiesen worden. Der Vorgang war aufwühlend und hat eine tiefere Bedeutung. Wir halten das Wesentliche fest.
Peter Keller
Grosser Sessions-Check
Die Sommersession ist durch. Was waren die wichtigsten Geschäfte? Wie hat das Parlament entschieden? Welche Parlamentarier glänzten durch Abwesenheit? Welche Abstimmung war die teuerste?
Philipp Gut
Könige unter den Blinden
Selbst Falschabrechnungen in Millionenhöhe und ein anhaltendes Führungsdebakel konnten seine Machtposition nicht erschüttern: Der Schweizerische Blindenbund ist fest im Griff des italienischen Familienclans Del Degan.
Christoph Landolt
Wer redet da noch von Sparen?
Vor fünf Jahren wurde dem Volk die Sanierung der IV versprochen. Es sagte darum ja zu einer befristeten Mehrwertsteuererhöhung. Die Steuern fliessen – die Sanierung aber ist gescheitert, das Defizit bleibt. Wie konnte es so weit kommen?
Alex Reichmuth
Das Gesetz und der Kinderwunsch
Genetische Untersuchungen an Embryonen sollen in der Schweiz verboten bleiben, mit wenigen ­Ausnahmen. Der Bundesrat will damit angeblich ungeborenes Leben schützen und Designerbabys ­verhindern. Das Verbot erzeugt menschliches Leid, statt solches zu verhindern.
«Der Prozess war in keiner Weise fair»
Nur wenige kennen Silvio Berlusconi so gut wie der Intellektuelle Giuliano Ferrara. Er war Pressesprecher und ­Berater des ehemaligen Regierungschefs Italiens und ist heute noch mit ihm befreundet. Wie ist die jüngste ­Verurteilung Berlusconis zu deuten? Weshalb war er als Politiker überhaupt so erfolgreich?
Alex Baur
Helden, Schurken und Despoten
Die Lateinamerikaner sind traditionell recht freizügig bei der Gewährung von Asyl. Vom pazifistischen Mennoniten bis zum Nazi-Verbrecher haben sie viele Verfolgte aufgenommen. Allzu sicher sollten sich die Justizflüchtlinge Julian Assange und Edward Snowden trotzdem nicht fühlen.
Urs Gehriger
Action und Power
Frauen haben Barack Obama ins Weisse Haus getragen. Wie Bill Clinton hat er sie mit hohen Posten ­belohnt. Jetzt legt der US-Präsident nach. Die Berufung von Susan Rice und Samantha Power in ­Spitzenämter befeuert Spekulationen über eine aussenpolitische Neuausrichtung.
Pierre Heumann
Der Luxor-Terrorist soll’s richten
Mohammed Mursi hat den Mann, der 36 Schweizer auf dem Gewissen hat, zum Gouverneur ernannt. Die Bevölkerung hat sich dagegen gewehrt. Jetzt schmiedet Mursi neue Allianzen mit Islamisten. Ein Jahr im Amt, spannt der Präsident sogar Scharia-Prediger ein.
Peter Hartmann
Gemischtes Doppel
Die Präsidentin und der Fussballstar: Dilma Rousseff und Neymar allein gegen den brasilianischen Volkszorn. Das seltsame Paar schwebt über dem Chaos, das sein Land erfasst hat.
Rico Bandle
Der Mann als Schosshund
Wenn in einer Beziehung die Frau mehr verdient als der Mann, hat er oft ein Problem damit. Der bewährte Tauschhandel, materielle ­Sicherheit gegen Sex, funktioniert nicht mehr.
Beatrice Schlag
Die Risiko-Frau
Yangzom Brauen zog auf gut Glück als Schauspielerin nach Los Angeles. Jetzt kommt das Regiedebüt der Schweizerin, «Who Killed Johnny», in die Kinos. Subventionen für den Spielfilm beantragte sie nie.
Florian Schwab
«Gute Leute sind kompliziert»
Sir Martin Sorrell hat eine verschlafene Industriefirma in den grössten Werbekonzern der Welt verwandelt. Am WEF in Myanmar sprach der WPP-Chef über seine unternehmerische Leistung, jene von Steve Jobs und Klaus Schwab – und über die Altlasten der EU. Von Florian Schwab
Michael Klonovsky
Unsterbliches Epos
Am Samstag beginnt die 100. Tour de France. Weshalb existiert das Rennen trotz anhaltender ­Doping-Skandale immer noch? Weil es in der Sportwelt nichts Grossartigeres gibt.
Unzucht vor Bundesgericht
Was heisst «Unzüchtige Veröffentlichung» bei einem Film? Das Schweizer Bundesgericht hat viele ­Interpretationen zur Hand und wechselt auch ­gelegentlich seine Meinung.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der inszenierte Blick
Rico Bandle
Apropos: Applaus
Hans-Peter Kunisch
Die Bar-Theke, die die Welt bedeutet
Jérôme Ferraris preisgekrönten Roman «Predigt auf den Untergang Roms» gibt es endlich auf Deutsch.
Pia Reinacher
Aus der Tiefe des Unbewussten
Die Kraft von Traum und Glück in einer entzauberten Welt – das zeigt eine imponierende Ausstellung über den Schweizer ­Symbolismus im Kunstmuseum Bern.
Peter Rüedi
Das System ­Strassenmusik
Wolfram Knorr
Wie genarbtes Leder
Aus dem Armenhaus Rumänien kommen erstaunliche Filme. Ein Höhepunkt ist «Child’s Pose».
Rico Bandle
Die gute Tat der SRG
Hildegard Schwaninger
Ein Bier für die «Prima Diva»
Geselliger Auftritt von Edita Gruberova; Ständerat Minder mit neuer Freundin; stolze Frauen im «Baur au Lac».
Franziska K. Müller
Rent-a-Pastor
Der Pfarrer Samuel Diekmann, 32, und die Erzieherin Brenda ­Matheis, 30, sind seit zehn Jahren verheiratet. Sie vermieten «echte» Pfarrer: an jene, die aus der Kirche ausgetreten sind.
Andreas Thiel
Katze im Sack
Unsere ­Regierung kauft ein Auto und unterschreibt einen Vertrag.
Peter Rüedi
Für jede Jahreszeit
Jürg Zbinden
Das coole Sommerquartett
David Schnapp
Es donnert der Motor
Der neue F-Type von Jaguar ist ein wunderbarer, offener ­Vergnügungswagen.
David Schnapp
Champagnerlaune
Mark van Huisseling
Peter Wick
Das Wetter ist so schlecht, dass man nicht mehr darüber reden mag. Ausser mit einem Meteorologen.
Aktuell
Roger Köppel
Gegen das Volk
Die ­Landesregierung fasst zwei ­fatale ­Beschlüsse.
Alex Reichmuth
Ohne das Volk
Die ­Energiewende wird umgesetzt. Ein Entscheid an der Urne fehlt.
Berset, Dietrich, Daum, Sachs, Wanner, Schmid, Steinberger, Zanetti, ­Hegglin, Widmer-Schlumpf
Hanspeter Born
Hans Hass
Hansrudolf Kamer
Hashtag-Protest und Autoritätszerfall
Strassenproteste in den Wachstumsländern Türkei und Brasilien sind nicht neu, nur ihre Organisationsform. Ihr Beharrungsvermögen ist fraglich.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Hanspeter Born
Wie ein verwundetes Tier
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat sich in eine unnötige Identitätskrise manövriert. Die Niederlage gegen Thomas Minders «Abzockerinitiative» führte zu Personalquerelen. Erstes Opfer ist ausgerechnet Direktor Gentinetta, den Eingeweihte als fähigen Mann bezeichnen.
Interview
Markus Schär
«Es braucht die Briten in der EU»
Der Schotte Niall Ferguson gehört zu den fleissigsten und am meisten beneideten Historikern der Gegenwart. Seine Kritiker werfen ihm Oberflächlichkeit vor, aber niemand bestreitet die Originalität des Harvard-Professors. Ein Gespräch über die Lage des Westens. Von Markus Schär und Gene Glover (Bild)
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.