window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. September 2017
Nummer 39
Motorsport-Extra
Philipp Gut
Arrosto di manzo und ein rotes Fahnenmeer
Beim legendären Grossen Preis von Italien in Monza gewährte mir der Schweizer Rennstall Sauber ­einen Blick hinter die Kulissen. Der technische und logistische Aufwand für die knapp zwei ­Rennstunden ist gigantisch. Die Stars der Szene sind zum Greifen nah.
Philipp Gut
«Dann können wir vom Podest reden»
Der Franzose Frédéric Vasseur hat im Sommer das Steuer bei Sauber übernommen. Hier verrät er, wie er den Schweizer Rennstall auf die Erfolgsspur zurückführen will.
Philipp Gut
Für den Regenwald
Das Sauber-Formel-1-Team fährt klimaneutral. Töffpilot Tom Lüthi und KMU tun es ihm gleich.
Thomas Renggli
Eine Stilikone, Kamikaze und ein Baron
Kein Schweizer wurde je Formel-1-Weltmeister. Doch Jo Siffert und Clay Regazzoni fuhren sich mit ­Können, Leidenschaft und Charisma in die Geschichtsbücher.
Thomas Renggli
Kaum eine bessere Werbeplattform
Das Drama von Le Mans vor über sechzig Jahren stoppte die Formel 1 in der Schweiz. Der Aargauer Nationalrat Ulrich Giezendanner will dies ändern. Rundstreckenrennen sollen wieder ­erlaubt werden.
Thomas Renggli
Schweizer Erfolgsgeschichte
Als Peter Sauber 1993 ins Haifischbecken der Formel 1 sprang, schüttelten viele den Kopf. Doch der Zürcher hielt sich hartnäckig an der Oberfläche und erteilte selbst den Branchenriesen eine Lektion.
Philipp Gut
Ingenieure sind Künstler
Er ist Teamchef und Rennfahrer in Personalunion, war auf dem Weg zum Eishockeyprofi und beteiligt sich immer stärker am Familienunternehmen. Wir trafen Lorenz Frey mit seinem zur Rennmaschine ­geschliffenen Lexus RC F am Nürburgring.
Thomas Renggli
«Schöne Autos verkörpern Zeitgeist und Lebensfreude»
Clown, Maler, Lebenskünstler. Rolf Knie ist ein Mann mit vielen Facetten. Und er liebt schöne Autos und hohe Tempi. Der Weltwoche erklärt Knie diese Faszination.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Wolfgang Koydl
Aufbruch für Deutschland
Angela Merkel bleibt Kanzlerin, aber sonst bleibt nichts beim Alten. Mit der AfD ziehen keine geifernden Nazis in den Bundestag ein, sondern mehrheitlich brave Bürger, wie ein Besuch auf der Wahlparty zeigt.
Wolfgang Koydl
Kanzler Schulz
Wie der SPD-Kandidat doch noch Regierungschef werden könnte. Ein Gedankenspiel.
Matthias Matussek
Donnerwetter
Die Deutschen haben die Reifeprüfung bestanden: Sie haben die abgewirtschafteten Altparteien abgestraft. Mit der AfD kommt frischer Wind in die Berliner Politik.
Inland
Weltwoche
Hält die SRG die Schweiz zusammen?
Die SRG entwickelte sich von einer staatsnahen Firma zu einer angeblich unentbehrlichen Instanz.Ohne sie würde das Land auseinanderbrechen, heisst es in der Politik. Vieles an dieser Behauptung ist Mythos, einiges aber durchaus berechtigt.
Beat Gygi
Altersreform – wie weiter?
Das Nein zur «Altersvorsorge 2020» gibt den Politikern die Chance, den Bürgern ehrlicher zu begegnen als bisher. Wie kann man sie nutzen?
Hubert Mooser
Schweizer Subventions-Karussell
Der Bund fördert Institutionen der Filmbranche, damit ­diese ­wiederum andere Einrichtungen finanziell unterstützen.
Katharina Fontana
Frauen brauchen keine Quoten
Frauen seien die Verliererinnen der Bundesratswahl, wird geklagt. Frauenverbände fordern nun eine Geschlechterquote für den Bundesrat. Die Reaktion ist übertrieben.
Katharina Fontana
Lieber arbeiten als Kinder hüten
Väter, die in der Bundesverwaltung angestellt sind, dürfen Teilzeit arbeiten – selbst gegen den Willen ihres Vorgesetzten. Doch tun sie es auch?
Katharina Fontana
Kapuzinerpredigt für Trump
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat US-Präsident Donald Trump vor der Uno kritisiert. In Bern findendas nicht alle gut.
Alex Baur
Bertossas Rückzugsgefecht
Nach fünf Jahren Untersuchungshaft musste die Genfer Justiz Erwin Sperisen am letzten Montag auf Befehl des Bundesgerichts freilassen. Der Prozess geht weiter.Doch die Ausgangslage hat sich dramatisch geändert.
Peter Keller
Hornlose Kuhschweizer
Bei der Debatte um die Hornkuh-Initiative geraten die üblichen ideologischen Gräben durcheinander.
Philipp Gut
Bern schaut weg
Bei neun von zehn Asylbewerbern steht die Identität nicht fest. Die Asylministerin bleibt untätig.
Samuel Hofmann
Jetzt erst recht
Das Parlament will die rekordhohen SRG-Zwangsgebühren nicht antasten. Nun kann die Schweiz über die Grundsatzfrage entscheiden.
Peter Keller
Dirndl vs. Tracht
Das Oktoberfest-Fieber geht um. Begehen Schweizer Frauen Landesverrat, wenn sie ein Dirndl tragen?
Ausland
Hansrudolf Kamer
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Glaubt man ihren Schimpftiraden, ist der nächste Korea-Krieg nur noch eine Frage der Zeit. Wie 1914 entgleitet den Protagonisten die Kontrolle. Doch die Geschichte wiederholt sich nicht.
Jürg Altwegg
Fünf Ringe für einen Heiligenschein
Nach hundert Jahren wird Paris 2024 wieder Olympiastadt – gegen den Willen von Stadtpräsidentin Anne Hidalgo. Wichtiger sind der Sozialistin der Kampf gegen Autos und Sandstrände an der Seine. Die Bilanz ihrer ersten drei Amtsjahre fällt ernüchternd aus.
Hand aufs Herz
Amerikas Kulturkampf erreicht den Sport.
Wolfgang Koydl
Goldenes Schlupfloch
Der Handel mit EU-Pässen blüht wie nie zuvor: EU-Staaten verkaufen das begehrte Dokument an oft zweifelhafte Investoren. Diesen steht damit auch der Weg in die Schweiz offen.
Jürg Altwegg
Männer, Milliarden und Tragödien
Liliane Bettencourt war die reichste Frau der Welt; vom Vater hatte sie den Kosmetikkonzern L’Oréal und die Schuld seines faschistischen Sündenfalls geerbt. Schicksale bestimmten ihr Leben, das kein ­Märchen war. Friedlich durfte es nun zu Ende gehen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Frischluft unter der Käseglocke
Die Bundestagswahlen waren ein Dammbruch der Demokratie in Deutschland. Das bräsige Machtkartell unter Kanzlerin Merkel wurde geknackt. Fast aus dem Stand schaffte die AfD zweistellig den Einzug ins Parlament. Eine historische Sensation. Ist die Rechtspartei Segen oder Fluch für die Bundesrepublik?
Roger Köppel
Un peu d'air «sous la cloche»Un peu d'air «sous la cloche»
Les élections législatives ouvrent les vannes de la démocratie en Allemagne – une brèche dans le cartel du pouvoir pesant de la chancelière Merkel. Partant de presque rien, l'AfD a franchi la barre des 10% au parlement. Un événement historique. Ce parti de droite est-il une bénédiction ou une malédiction pour la République fédérale?
René Zeller
Levrats schwarze Woche
Während zehn Jahren haben Christian Levrat und Alain Berset die Schweiz auf Mitte-links-Kurs getrimmt. Das Nein zur Rentenreform kommt einer Zäsur gleich.
Urteilspublikation
Urteilspublikation i. S. ­Professorin Svenja ­Goltermann und Professor Philipp Sarasin von der ­Universität Zürich gegen Weltwoche Verlags AG und Philipp Gut
Hubert Mooser
Niederlage? Welche Niederlage?
Mit der Reform der Altersvorsorge hat Bundesrat Alain Berset das wichtigste Rennen seiner Karriere verloren. Die Reaktionen bleiben erstaunlich wohlwollend.
Christoph Mörgeli
Felsberger und andere Kraken
Peter Bodenmann
Keine Subventionen für Giftbauern
Bald einmal sauberes Trinkwasserfür alle Schweizerinnen und Schweizer?
Weltwoche
Metzgete in Banja Luka
Die NZZ-Gruppe ist in der Wirklichkeit angekommen. Sie spart noch verrückter als die anderen.
Henryk M. Broder
Volk und Wahl
Die ­«vornehmste Bürgerpflicht».
Gegendarstellung
Wirtschaft & Wissenschaft
Alex Reichmuth
Hinter dem Mond
Bürokratisch, teuer, nutzlos: Die Stellenmeldepflicht wird von der Wirtschaft mehrheitlich kritisch beurteilt. Dabei könnten die Arbeitsämter wertvolle Partner bei der Mitarbeitersuche sein. Noch mangelt es den Behörden an der Bereitschaft, neuste Technologien einzusetzen.
Florian Schwab
Unternehmer, Pianist und Gentleman
Im Parlament fiel er kaum auf, doch eigentlich ist Hermann Hess (FDP) eine der spannendsten Figuren in Bern: Aus den Ruinen einer Bekleidungsfirma hat er ein florierendes Immobilienimperium geschaffen. Jetzt tritt er unvermittelt aus dem Nationalrat zurück. Ein Treffen.
Beat Gygi
Fieberkurven
Das elektronische Geld Bitcoin ist unheimlich teuer geworden. Ist das nur eine Blase oder der Anfang einer neuen Geldordnung?
Alex Reichmuth
Entwarnung der Alarmisten
Führende Forscher geben in einer Studie zu, dass sich die Erde ­langsamer erwärmt als behauptet. Ihre Computer hatten falsche Prognosen ausgespuckt.
Kultur & Gesellschaft
Alex Baur
Jesus Christian
Die Nation rätselt über Christian Constantin. Ich nehme ihm die Boshaftigkeit nicht ab.
Sophie Mühlmann
Prediger und Brandstifter
Ashin Wirathu ist die hässliche Fratze des Buddhismus: Der Mönch stachelt seine Landsleute zu Grausamkeiten gegen die Muslime in Myanmar an. Die Regierung lässt ihn gewähren.
Beatrice Schlag
Spazierende Striche
Rico Bandle
Volksnaher Rebell
LeadLeadGenerationen von Schweizern sind mit ihm aufgewachsen, vierzig Jahre lang prägte er die Hörgewohnheiten des Landes wie sonst kaum jemand. Ein Besuch bei Radiolegende François Mürner ist wie ein Treffen mit einem alten Bekannten.
Oliver vom Hove
Marxismus und Melancholie
Walter Benjamin hat die Wirren des 20. Jahrhunderts in aller Härte ­erlebt. Er gilt als einer der einflussreichsten linken Intellektuellen. Er hatte aber noch eine ganz andere, esoterische Seite.
Alex Reichmuth
Saure Tränen
Sie randalieren in Vorlesungen und schicken Dozenten in die Wüste: An amerikanischen Universitäten ­betreiben ­linke Studenten einen Empfindsamkeitsterror gegenüber allem, was nicht in ihr Weltbild passt. Auch in der Schweiz gibt die «Generation Schneeflocke» immer mehr den Ton an.
Claudia Schumacher
Wege aus der Peinlichkeit
Die kleinen Bildschriftzeichen sind aus unseren Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken.Aber Achtung, denn man kann sich damit nur allzu leicht ins soziale Abseits manövrieren. Ein Erste-Hilfe-Kurs.
Claudia Schumacher
Mafia, Bomben und Selfies
Andrea Maag, 20, ist die jüngste Drehbuchautorin der Schweiz. In diesem Jahr hat es eins ihrer Werke ins Finale um einen Preis am Zurich Film Festival geschafft. 
Rubriken
Peter Hartmann
Verknallt in Gold
Maurer, Parmelin, Cassis, Darbellay, de Weck, ­Leuthard, Dettling, Blancho, Illi, Müller, Guldimann, May
Peter Hartmann
Jake LaMotta
Peter Ruch
Grösse statt Inspiration
Wolfram Knorr
Die unwürdige Greisin
«Victoria and Abdul» ist ein königlicher Spass über eine ­despektier­liche Freundschaft zwischen Queen Victoria und einem ­Inder.
Peter Rüedi
Spielen bis zum letzten Schnauf
Andreas Thiel
Beim Coiffeur
Hildegard Schwaninger
Hochamt der Italianità
Reto Vergani feierte das 125-jährige Bestehen seiner Weinhandlung; Oktoberfest jetzt auch in Klosters; Saisoneröffnung im Opernhaus.
Claudia Schumacher
Mann, pack an!
Linus Reichlin
Retro
Peter Rüedi
Mehr Licht
David Schnapp
Von Pass zu Pass zu Pass
Mit einem Porsche GT3 in den Alpen herumzukurven, gehört ganz oben auf die Liste der Dinge, die man gemacht haben sollte.
Florian Schwab
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Weltwoche
«Germanische Mythenbildung»
CVP-Präsident Gerhard Pfister über die Selbstdarstellung und die Doppelmoral der SRG.
Philipp Gut
«Die Tessiner haben eine soziale Seele»
Der Tessiner Lega-Staatsrat Norman Gobbi hat 35 Kilogramm abgenommen. Dies habe er mit Willenskraft und Disziplin erreicht. Auf ein Glas Wein verzichte er nicht. Er sagt, was das Tessin vom neuen Bundesrat Ignazio Cassis erwartet und was die Schweiz von Italien unterscheidet.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.