window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. Januar 2018
Nummer 4
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Die klügsten Köpfe
Sie gehört zum Weltwirtschaftsforum wie Davos: die rituelle Kritik an den «Davos Men» oder, wie es bei Steve Bannon heisst, der ­«Partei von Davos». Solche Schlagworte verkennen die Essenz des Jahrestreffens.
Inhalt
Florian Schwab
Ja nichts kaputtmachen
Italien steht am 4. März vor einer schwierigen Parlamentswahl. ­Trotzdem versprüht Emma Marcegaglia, eine der wichtigsten ­Geschäftsfrauen des Landes, Optimismus.
Florian Schwab
«Nicht blenden lassen»
Hält der Boom an? Welche Rolle spielt das Weltwirtschaftsforum in ­Davos? Prognosen, Forderungen und Analysen von wichtigen ­Vertretern aus Politik und Wirtschaft zehn Jahre nach der grossen Finanzkrise.
Florian Schwab
Optimismus mit Fragezeichen
Was erwarten die führenden Wirtschaftswissenschaftler der Schweiz vom Wirtschaftsjahr 2018? Und was denken sie über das World Economic Forum?
Herfried Münkler
Die überdehnte Union
Das, was man «den Westen» nannte, löst sich allmählich auf. Nicht nur sicherheits- und geopolitisch hat ­Europa ­Mammutaufgaben zu bewältigen. Frankreich und Deutschland sollten ein ­«Kerneuropa» um sich ­scharen und entschlossen vorangehen. Sonst droht der Kollaps.
Mathias Binswanger
Ist die Schweiz zu wenig produktiv?
Die OECD bemängelt immer wieder, dass in der Schweiz pro ­Arbeitsstunde zu wenig geleistet werde. Die Kritiker verkennen die Stärken der hiesigen Wirtschaft.
Inland
Alex Baur
Randale und Skandale
Das Debakel um den Mordfall Walker wirft ein schlechtes Licht auf die SRF-«Rundschau». Das Problem liegt im Konzept der Sendung, die um jeden Preis den Scoop sucht – und notfalls erfindet
Katharina Fontana
Bundesamt für Belästigung
Die Leute leben zwar immer länger, doch dem Bundesamt für Gesundheit geht die Arbeit nicht aus. Die behördliche Erziehung erklimmt neue Höhen.
Michael Baumann
Flüchtlinge ausser Rand und Band
Weil ihnen weniger Taschengeld ausbezahlt wird, gingen jugendliche Asylbewerber in Kriens mit Steinen auf die Polizei los. In der Bevölkerung weicht das anfängliche Wohlwollen gegenüber dem Durchgangsheim einer kritischen Haltung.
Zahlen und schweigen
Die SRG gleicht einer geschützten Werkstatt, in der niemand Verantwortung trägt. Um den Gebührentopf schart sich eine Oberschicht, die komfortabel auf Kosten der Bevölkerung lebt.
Katharina Fontana
Grauzone Scharia
Polygamie, Ehe mit Minderjährigen, Verstossung der Ehefrau? Das islamische Familienrecht fordert unseren Rechtsstaat heraus. Ist die Schweiz zu willfährig? Das Parlament wird demnächst über härtere Regeln gegen Scharia-Recht entscheiden.
Hubert Mooser
Levrats rote Katzenmusik
Flügelkämpfe auf der linken und auf der rechten Seite: Die Sozialdemokraten wirken orientierungslos. Verliert SP-Präsident Christian Levrat die Kontrolle über seine ­Genossen?
Mark van Huisseling
Good news aus den Bergen
Welche Schweizer Skigebiete innovativ sind und weshalb.
Ausland
Pierre Heumann
Giftige Hilfe
Warum US-Präsident Trump dem Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge misstraut.
Amy Holmes
Historisch
Die Demokraten knicken ein. Der Präsident ergreift das Wort für das ungeborene Leben.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Krötenschlucken, Autobahnen
Aussenpolitik von Donald Trump bis Ignazio Cassis.
Roger Köppel
Avaler des couleuvres et autoroutes
La politique étrangère de Donald Trump à Ignazio Cassis.
Peter Bodenmann
CVP: Die Katechismus-Analphabeten
Doris Leuthard und Gerhard Pfister schossen Yannick Buttet öffentlich ab.
Lampenputzer
Mitmachen und dagegen sein, macht mehr Spass.
Rico Bandle
Erotik des Illegalen
Die Sprayer-Gang KCBR verunstaltet SBB-Wagen und lässt sich dafür im Internet feiern. Ihre illegalen Aktionen finden breite Unterstützung, auch in subventionierten Institutionen.
Zürich, Hauptstadt der Schweiz
Anlässlich der traditionellen Winterrede vor dem Zentrum «Karl der Grosse» im Herzen der Zürcher Altstadt durfte ich meine Vision zur Zukunft der Stadt präsentieren. Meinen Slogan habe ich von Donald Trump kopiert: «Make greater Zurich even greater!»
Florian Schwab
Wachstum, Löhne, Jobs
Tiefere Steuern und eine Globalisierung nach amerikanischem Zuschnitt: Donald Trump bringt die klassische Marktwirtschaft zurück ans Weltwirtschaftsforum.
Christoph Mörgeli
Inkasso-Polizei
Die Kosten für Polizeieinsätze bei Anlässen tragen im Kanton Zug die Veranstalter. Wofür zahlen wir eigentlich noch Steuern?
Wolfram Knorr
Der beste Churchill seit Churchill
Der schillernde Bösewicht Gary Oldman gehört zu den sperrigsten Mimen des internationalen Films. Als Winston Churchill macht er Furore.
Weltwoche
Vergleichsweise harmlos
Wenn Journalisten eingeklagt werden, jubeln sie. Es kommt später sowieso zu einem Vergleich.
Christoph Mörgeli
Bekenntnisse eines Sünders
Wirtschaft & Wissenschaft
Philipp Gut
Fisch mit V
Philipp Gut und Peter Keller
Schlechtschreibung ist lernbar
Viele Schweizer Schüler lernen «nach Gehör» schreiben. Die Lust am kreativen Text steht dabei im Vordergrund, die Orthografie spielt keine Rolle. Doch jetzt zeigen neue Studien: Die hochgelobte Methode ist mitverantwortlich für die Erosion der Rechtschreibfähigkeit.
Silvio Borner
Warme Luft
Das Bundesamt für Energie zeichnet Mitläufer der Energiewende mit Preisen aus. Wohin führt diese Politik?
Beat Gygi
Servicelücken beim Dienstleister
Bei der Swisscom hat es kürzlich Netzstörungen gegeben. Sind das einfach technische Probleme, oder hat das mit der Führung zu tun?
Peter Keller
Nerds auf der Überholspur
Die erfolgreichsten Firmen der Welt sind von Ingenieuren, Mathematikern und Informatikern gegründet worden. Wer bei der Digitalisierung vorne dabei sein möchte, geht an die ETH.
Giles Milton
Hitler vor Gericht
Der jüdische Anwalt Hans Litten, intellektuell brillant und mit fotografischem Gedächtnis, grillte Adolf Hitler vor Gericht. Dann kam eine unerwartete, tragische Wende. Der Name Litten verfolgte Hitler zeitlebens wie ein Spuk.
Kultur & Gesellschaft
Rico Bandle
«Dieses Jahr wird die Europäische Republik ausgerufen»
Schriftsteller Robert Menasse gehört zu den grössten Verfechtern der europäischen Einigung. Der Schweiz empfiehlt er trotzdem, mit einem EU-Beitritt zuzuwarten. Begegnung mit einem leidenschaftlichen Debattierer, der den Nationalstaat für überholt hält.
Herbert Cerutti
Helvetischer Schwanengesang
Interviews
Im Rausch
Die Weltwirtschaft boomt. Aber die gegenwärtige Hochstimmung weckt Erinnerungen an die Dotcom- und die Immobilienblase. ­Unter der schönen Oberfläche türmen sich immer mehr Schulden auf, begünstigt durch die Notenbankpolitik des billigen Geldes.
Wolfgang Koydl
«Insgeheim lieben sie doch alle Trump»
Der Auftritt des US-Präsidenten in Davos fällt zusammen mit der Selbstkritik des Weltwirtschaftsforums an den Folgen der Globalisierung. Der britische Historiker Niall Ferguson sieht darin eine ­Herausforderung und eine Chance.
Florian Schwab
«Macron bleibt mindestens zehn Jahre»
Er ist eine der faszinierendsten Figuren auf der europäischen Bildfläche: Nachdem der französische Präsident die etablierten Parteien an den Rand gedrängt hat, macht er sich an den Ausbau der Europäischen Union. Mit guten Chancen, sagt Oxford-Politologe Sudhir Hazareesingh.
Jeffrey Vögeli
«Er wird alle in den Schatten stellen»
Lawrence «Larry» Kudlow ist einer der einflussreichsten wirtschaftspolitischen Taktgeber der ­Republikaner. Er arbeitete bereits für Ronald Reagan und hat Trumps Steuerreform massgeblich mitgeprägt. In Davos werde Trump neue Leitlinien für den Welthandel aufzeichnen, sagt er.
Beat Gygi
«Zentralbanken haben alle Zeit der Welt»
Die grossen Volkswirtschaften sind wieder alle mehr oder weniger im Aufschwung. Black Rocks Investment-Experte Martin Lück sagt, worauf nun zu achten ist.
Carmen Schirm-Gasser
«Männer sind erst ab vierzig bereit»
Die «Vorstadtweiber» intrigieren rücksichtslos – und bleiben doch sympathisch. Nina Proll und Maria Köstlinger, Hauptdarstellerinnen der österreichischen Kultserie, über untreue Männer, Sex und Schönheitsoperationen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.