window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. März 2019
Nummer 12
Weltwoche International
Amy Holmes
Alpha Beto
Urs Gehriger
“There is a threat to the established party system.”
Not a day passes without new bets and raises in the high stakes of Brexit poker. In 2016, the British people voted to leave the European Union. Why is the British Parliament rebuffing the will of the people? Will UK leaders stage a second referendum? What would Brexit without a deal mean? Would there be chaos? DIE WELTWOCHE asks British writer, journalist, and Conservative Member of the European Parliament, Daniel Hannan, to make sense of the latest scenes in the Brexit drama.  
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Alex Baur
Wissenschaftliches Mobbing
Wer die Prognosen des Weltklimarates anzweifelt, muss mit Ächtung rechnen. Dabei ist das Klima ein komplexes Thema. Die Politik hat das Kommando längst übernommen.
Alex Baur
Top Five der Klimaleugner
Wer die apokalyptischen Klimamodelle relativiert, muss mit heftigen persönlichen Angriffen rechnen. Eine Liste der fünf bekanntesten Wissenschaftler, die trotzdem Kritik wagten.
Roger Köppel und Ulli Kulke
Fakten zum Klimawandel
Bevor Sie wegen der Klimapanik aus dem Fenster springen, sollten Sie diesen Artikel lesen. Wir präsentieren die wichtigsten unbestrittenen Fakten gegen die aktuelle kollektive Untergangsbegeisterung.
Alain Pichard und Thilo Schneider
Seid nicht Greta, seid Steve Jobs!
Ist Reduzieren und Verzicht die richtige Zukunftsstrategie? Ein Aufruf an die demonstrierende Klimajugend.
Florian Schwab
Gigantische Geldmaschine
Letztes Jahr wurden weltweit mehr als 500 Milliarden Franken für die Bekämpfung des Klimawandels aufgewendet. Findige Ablasshändler, windige Berater und professionelle Klimakonferenz-Reisende machen prächtige Geschäfte auf dem Buckel der Steuerzahler.
Alex Baur
Der 97-Prozent-Mythos
In der Klimadebatte wird immer wieder behauptet, unter den namhaften Wissenschaftlern herrsche ein Konsens. Dahinter steckt allerdings eine wissenschaftliche Todsünde.
Erik Ebneter
Der grüne Kanal
Der Klimastreik beschäftigt das Schweizer Fernsehen rund um die Uhr. Die protestierenden Jugendlichen werden befragt, begleitet, beobachtet. Was sind die Erkenntnisse?
Inland
Christoph Mörgeli
Des obersten Richters Steuermanipulationen
In der Beziehungsgeschichte um Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer (SP) kommen neue Fakten ans Licht. Der oberste Schweizer Richter frisierte auf fragwürdige Weise die Steuererklärung seiner Freundin. Darf er das?
Katharina Fontana
Begegnungszone
Bern setzt neue Massstäbe bei der Volksbeglückung.
Hubert Mooser
Gössis Schlingerkurs
Nach den Kehrtwenden der FDP in der Klima- und Europapolitik stellt sich die Frage: Wer führt eigentlich den Freisinn? Die Fraktionsmitglieder verweisen auf die Parteipräsidentin. Und erwähnen einen Altbekannten.
Hubert Mooser
Weiter wie bisher
Das Horten von Ferientagen ist unter Spitzenkadern des Bundes quasi eine sportliche Disziplin. Obwohl der Bundesrat seit Jahren den Abbau der hohen Guthaben verlangt.
Katharina Fontana
Hoffen auf die Stände
Dem Rahmenvertrag könnte es an der Urne wie dem EWR ergehen: Das Volk ist gespalten, die Kantone sind klar dagegen. Doch muss man die Stände überhaupt beiziehen?
Erik Ebneter
Eschers Erbe, von Beamten verjubelt
Der Bund präsentiert in Zürich und Lugano die «Meisterwerke der Gottfried-Keller-Stiftung». Über die Verwaltung des Stiftungsvermögens erfährt man praktisch nichts. Kein Wunder: Um ein Meisterwerk handelt es sich nicht.
Ausland
Peter Keller
Wir sind alle britisch, thank God
Die Weltsprache Englisch, das Telefon und der Liberalismus. Die Popmusik, der Dandy und mächtige Frauen: Die moderne Welt ist britisch geprägt. Wir brauchen mehr Grossbritannien, sicher nicht weniger.
Urs Gehriger
«Es wird grossartig»
Von einem Erdbeben in Europa war die Rede. Von einer Internationale der Nationalisten. Doch seit längerem hört man nichts mehr. Was ist aus Steve Bannons populistischer Revolte geworden? Villenbesuch bei Mischaël Modrikamen, Sekundant des Amerikaners in Brüssel.
Amy Holmes
Alpha Beto
Kandidat Robert «Beto» O’Rourke triumphiert – mit Kennedy-Tolle und Phrasen.
Matthias Matussek
Wir sind das Pferd
Im Parlamentspalast in Bukarest sieht der Abgeordnete Nicolae Bacalbasa mit grosser Skepsis den EU-Wahlen entgegen; später empfängt Sportlegende Ilie Nastase, der Mick Jagger des Tennis-Courts, in seiner Villa. Reportage aus Rumänien. Teil 2.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Politik
Warum Rechte toleranter sind als Linke. Und warum man daran nicht leiden sollte.
Roger Köppel
Politique
Pourquoi y a-t-il plus de tolérance à droite qu’à gauche. Et pourquoi ne devrait-on pas en souffrir.
Oliver Hartwich
Brief aus Neuseeland
In der letzten Woche ist das Weltgeschehen nach Neuseeland gekommen. Als Neuseeländer wünscht man sich nichts mehr, als dass es möglichst bald wieder verschwinden möge.
Beat Gygi
Pro Armee
Der zivile Teil der Ruag wird es allein schwer haben.
Christoph Mörgeli
Schutzgeldzahlung
Der Nationalrat sagt «Ja, aber» zur EU-Kohäsionsmilliarde. Das Erpresserische dieser Zahlung für den europäischen Marktzugang bleibt ein Ärgernis.
Rico Bandle
Schwerkriminell per Whatsapp
In einer Zürcher Gemeinde wird ein zwölfjähriger Bub von der Polizei aus dem Klassenzimmer abgeführt, weil er auf seinem Handy ein Gewaltvideo weitergeleitet hat. Kein Einzelfall.
Alex Baur
Störenfried von Grenchen
Seit Jahren kämpft Elias Meier, 23, gegen ein gigantisches Windprojekt und andere undurchsichtige Millionengeschäfte bei den Städtischen Werken in Grenchen. Lange sah es nach einem aussichtslosen Kampf aus. Doch jene, die Meier einst belächelten, drehen inzwischen im roten Bereich.
Christoph Mörgeli
Wohlstand oder Freiheit?
Peter Bodenmann
G wie Giezendanner und Greta
Fuhrhalter Ueli Giezendanner will bis 2029 auf wasserstoffbetriebene Lastwagen umsteigen. Fast gut.
Weltwoche
Von 6 auf 60 Prozent
Der Vergleich der Tamedia-Jahresberichte von 2012 und 2018 ist ein wahres Fressen für Medienhistoriker.
Henryk M. Broder
Perfides Albion
Aus deutscher Sicht ein später Sieg.
Wirtschaft & Wissenschaft
Roman Zeller
«Ich bin Anna Göldi»
Die ETH entlässt erstmals in ihrer 164-jährigen Geschichte eine Professorin. Der Vorwurf lautet «Mobbing». Hier äussert sich Marcella Carollo, die geschasste Astrophysikerin, über die Affäre. Und erhebt schwere Vorwürfe.
Beat Gygi
Gender-Sprache erreicht Chefetage
Schweizer Unternehmen wie die Swiss Re beugen sich zunehmend dem Druck zur geschlechtergerechten Sprache, der von amerikanischen Firmen und von Universitäten ausgeht. Die Manager geben Freiheit und Verantwortung ab.
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Neuseelands Engel
Rico Bandle
«Frauen sind grundsätzlich anders als Männer»
Mario Barth ist der erfolgreichste Komiker Europas, vielleicht sogar der Welt. Bei einem Gespräch um Mitternacht in seiner Garderobe spricht er über die zunehmende Humorlosigkeit, sein Fernduell mit Harald Schmidt und erklärt, wie man die Herzen der Frauen erobert.
Cristina Staub
Plädoyer fürs Verdrängen
Heute gilt in der Psychologie die Devise: Alles sollte aufgearbeitet werden, sonst wird es früher oder später zur Belastung. Ist das wirklich so?
Kurt Steinmann
Populist unter den Philosophen
Diogenes war ein Bürgerschreck und Aussteiger. Einige seiner Tabubrüche gingen selbst nach unseren Massstäben zu weit.
Rubriken
Peter Hartmann
Mein Genua
Bischof, Hegglin, Schneider-Schneiter, Maurer, Gasser, Amstutz, Aeschi, Pardini, Ducrey, Couchepin, Mörgeli, Rimoldi, Müller, Köng, Jacobi, Weidel
Thomas Wördehoff
Dick Dale
Beat Gygi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Ergrautes Haar
Wolfram Knorr
Narren aus dem Hinterland
Ein Franzose wagt sich an den totgesagten uramerikanischen Western und zeigt mit «The Sisters Brothers», wie lebendig die Gattung sein kann.
Peter Rüedi
Alpentöne und Weltenräume
Andreas Thiel
Terroristen
Hildegard Schwaninger
Homokis Gulaschrezept
Grossartige Stimmung am 19. Zürcher Opernball.
Claudia Schumacher
Wer ist schöner?
Linus Reichlin
Jugendstil
Peter Rüedi
Der Prophet und sein Wein
Andreas Honegger
Engadiner Sonnenterrasse
David Schnapp
Kann alles
Viel besser und entspannter als im neuen BMW X5 geht es kaum. Jedenfalls nicht auf Schweizer Autobahnen.
Tamara Wernli
Greta für den Weltfrieden
Solange nicht alle Länder etwas für die Umwelt tun, sind unsere Bemühungen doch wirkungslos wie eine Windkraftanlage an windstillen Tagen. Nicht ganz.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.