window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. August 2019
Nummer 32
Interview
Roman Zeller
«In Paris könnte die Revolution beginnen»
Noémie Schmidt, 28, aus Sitten ist in Frankreich ein Star. Sie spielt in der grössten TV-Produktion, die je in Europa gedreht wurde, und realisierte mit Freunden schon einmal einen eigenen Film. Ihre Kunst versteht sie politisch. Was hat sie als Nächstes vor?
Weltwoche International
James Delingpole
The Future is Blond
Boris Johnson, the man they wrote off as a clown, has turned into a human dynamo. Unimpressed by the political class he brutally reshuffled Theresa May's cabinet. Watching Boris at work we can’t help thinking of Shakespeare: Prince Hal has transformed himself into Henry V.
Amy Holmes
Mass Shootings, Few Answers
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Beat Gygi und Christoph Mörgeli
Der Staat, dein Feind
Die öffentliche Hand tritt zunehmend masslos auf. Sie lenkt, besteuert und bestraft die Bürger immer intensiver. Die wirtschaftlichen Leistungsträger werden zurückgebunden, die Beamten hätscheln sich selber.
Roman Zeller
«Beweisausforschung ins Blaue»
Das Bundesgericht fällt einen wegweisenden Entscheid: Die UBS muss Daten an Frankreich liefern, obschon es sich um eine Liste unbekannter Personen handelt. Was meinen Experten?
Florian Schwab
Verschobene Grundlinien
Hat die Eidgenössische Steuerverwaltung die Schweizer Grossbank bewusst ans Messer geliefert? Und hätte der Finanzminister dies verhindern können?
Inland
Ueli Maurer
Menschlichkeit gegen Kriegsgräuel
Die Genfer Konventionen zählen zu den grössten Erfolgen staatlicher Zusammenarbeit. Für Schlagzeilen sorgen sie selten. Umso entschiedener muss man sie verteidigen.
Hans Rentsch
Agrar-Armee
Alex Baur
Paranoia überall
Der Wirbel um den geistesgestörten Eritreer, der in Frankfurt ein Kind und dessen Mutter vor einen einfahrenden Schnellzug stiess, zeugt von einer erschreckenden Verblödung unserer Politkultur.
Peter Keller
Spezielles, freiheitsliebendes Völklein
Seine Vorfahren kamen als italienische Bauarbeiter in die Schweiz. In seiner Festrede zum 1. August in Gersau erklärte der 99-jährige Othmar Thaddey, was seine Heimat stark und glücklich macht.
Ausland
David Klein
Frau Merkel, warum gehen Sie da hin?
Bayreuth, wo die Wagner-Festspiele stattfinden, war der «Kraftort» Adolf Hitlers. Das hindert die deutsche Kanzlerin nicht daran, seit zwanzig Jahren in derselben «Königsloge», in der Hitler seinem «Meister» huldigte, den Platz des «Führers» warm zu halten.
Roland Vaubel
Klub der gegenseitigen Behinderung
Ist nach der Wahl des neuen Parlaments zu erwarten, dass die Europäische Union mehr Rücksicht auf die Bürger nehmen wird? Wohl kaum. Die Brüsseler Institutionen und Spielregeln sind grundsätzlich auf Zentralisierung und das Erzwingen von Harmonisierung angelegt.
Amy Holmes
Wahrheitssuche
Politischer Streit nach den Attentaten von Texas und Ohio.
Matthias Matussek
Alles gut
Seit Jahren warnt er vor der deutschen Willkommenskultur. Nun ist Werner J. Patzelt, der wahrscheinlich mutigste Professor Deutschlands, auf einer mission impossible: Er will der AfD ausgerechnet in Sachsen Stimmen für die eigene, angegrünte CDU abjagen.
Matthias Matussek
Werner Patzelt
Pierre Heumann
Hochschule gegen den Terror
An einer israelischen Akademie kann man Kurse zur Gewaltbekämpfung buchen. Die Klientel reist aus aller Welt an. Das Training ist wirksam.
Hansrudolf Kamer
Todeswunsch der US-Demokraten
Die Demokraten wollen Präsident Trump aus den Angeln heben. Bisher sind alle Ansätze gescheitert. Die Flucht in den Staatskapitalismus wird auch nicht helfen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Boris, Trump, Schweiz
Eine neue Allianz freiheitsliebender Länder.
Roger Köppel
Boris, Trump, Suisse
Une nouvelle alliance de pays épris de liberté.
Beat Gygi
Spiel gegen den Souverän
Funktioniert in der Schweiz das Zusammenspiel von Gesetzgeber, Verwaltung und Gerichtsbarkeit noch richtig? Nach dem Entscheid zu den UBS-Daten steigt die Unsicherheit.
Erik Ebneter
Propheten
Prognosen von Forschern sind fehleranfällig. Sonst wären es Offenbarungen.
Jürg Altwegg
Und Calvin ging zum Regenbogen
Radikale Gender-Aktivisten verüben Farbanschläge auf die Reformationsmauer in Genf. Sie wehren sich gegen die Vereinnahmung ihrer Anliegen durch Politik und Wirtschaft.
Blauer Staat
Das Uno-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge steht im Zentrum eines Machtpokers – mittendrin: sein Schweizer Chef, dem Misswirtschaft vorgeworfen wird. Was ist los im Nahen Osten?
James Delingpole
Die Zukunft ist blond
Als Clown abgeschrieben, hat Boris Johnson das britische Kabinett brutal umgebaut und scheint sich von der politischen Klasse nicht einschränken zu lassen. Es ist wie bei Shakespeare: Der ungestüme Prinz verwandelt sich in König Heinrich V.
Christoph Mörgeli
Fehlanreize für Faulenzer
Peter Bodenmann
Nix fremde Richter
Fast 45 000 französische Steuerhinterzieherinnen und Steuerhinterzieher zittern seit dem 26. Juli 2019.
Zürcher Zeitungskrieg
ZwischenTages-Anzeiger und NZZl ebt eine alte Tradition wieder auf, die Tradition des Zeitungskriegs.
Henryk M. Broder
Grundi knüppelt
Was genau meint Böhmermann?
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Diese Frauen machen die Schweiz reicher
Sie leiten den riesigen Apparat einer Grossbank, trotzen amerikanischen Wirtschaftssanktionen, vertreten beargwöhnte Firmen aus der Tabak- oder Rohstoffindustrie oder bauen pionierhafte Start-ups im Neuland der umstrittenen Kryptowährungen auf: Das sind die mutigsten Managerinnen der Schweiz.
Ambros Uchtenhagen
Soll man Cannabis legalisieren?
Der Bundesrat befürwortet Pilotstudien über mögliche Folgen eines straffreien Cannabiskonsums. Ein Blick auf die USA zeigt die Risiken einer völligen Freigabe.Die Schweiz sollte auf ihre bewährte Drogenpolitik setzen. Der Bundesrat befürwortet Pilotstudien über mögliche Folgen eines straffreien Cannabiskonsums. Ein Blick auf die USA zeigt die Risiken einer völligen Freigabe. Die Schweiz sollte auf ihre bewährte Drogenpolitik setzen.
Erik Ebneter
Welt am Abgrund
Das neue Buch des Zürcher Wirtschaftshistorikers Tobias Straumann wird in der Fachwelt bereits als möglicher Klassiker gehandelt. Es erklärt die deutsche Finanzkrise von 1931, liest sich wie ein historischer Roman und bereichert die Debatten der Gegenwart.
Peter Marti
Weniger Auswahl, höhere Preise
Die meisten in der Schweiz verkauften Automarken werden nicht in der Lage sein, die irrwitzigen CO2-Vorschriften von 95 g/km einzuhalten. Ab 1. Januar 2020 gibt’s Bussen in der Grössenordnung von über 700 Millionen Franken pro Jahr.Die meisten in der Schweiz verkauften Automarken werden nicht in der Lage sein, die irrwitzigen CO2-Vorschriften von 95 g/km einzuhalten. Ab 1. Januar 2020 gibt’s Bussen in der Grössenordnung von über 700 Millionen Franken pro Jahr.
Florian Schwab
Bitcoins zweiter Frühling
In den letzten Monaten ist der Preis von 4000 auf rund 10 000 Franken gestiegen. Bart Stephens aus San Francisco, einer der ersten und potentesten Investoren in die Kryptowährung, analysiert den überraschenden Kurs-Wirbelwind im Gespräch mit der Weltwoche.
Kultur & Gesellschaft
Jürg Altwegg
Greta war da
Rico Bandle
Bis die Knochen vibrieren
Unterwegs im Tourbus mit der härtesten Band der Schweiz an das grösste Heavy-Metal-Festival der Welt. Tom Gabriel Fischer gehört zu den Helden des legendären Wacken Open Air bei Hamburg, das jährlich 75 000 schwarzgekleidete Rocker anlockt.
Michael Bahnerth
The Big Swing
Drei Tage lang spielten vierzig Golfer und Golferinnen aus zwei Ländern auf den Golfplätzen des Engadins gegeneinander; Europa gegen die USA. Es war bisweilen, als ob die Bälle und die Existenzen in den Himmel fliegen.Drei Tage lang spielten vierzig Golferinnen und Golfer aus Europa und den USA im Engadin gegeneinander. Es war bisweilen, als ob die Bälle und die Existenzen in den Himmel flögen.
Peter Ruch
Archaisch-religiöser Blindflug
Die Moderne bildet sich viel darauf ein, über die Religion – besonders über den christlichen Glauben – erhaben sei. Sie praktiziert jedoch viele primitiv-religiöse Reflexe, neben denen das Evangelium geradezu aufklärerisch erscheint.Die Moderne bildet sich viel darauf ein, über die Religion – besonders über den christlichen Glauben – erhaben zu sein. Sie weckt jedoch viele primitiv-religiöse Reflexe. Der Opferkult lebt. Daneben erscheint das Evangelium geradezu aufklärerisch.
Rubriken
Peter Hartmann
Ein Bett für Boris
Baeriswyl, Schwenk, Cassis, Miesch, Borer, Markwalder, Minder, Caroni, Jositsch, Stöckli, Marti, Kutter, Stauber, Huber, Trump, Merkel, Kramp-Karrenbauer, Wladimirow
Rolf Hürzeler
Toni Morrison
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Weltbilder
Wolfram Knorr
Komik des Scheiterns
Die südkoreanische Gesellschafts-Groteske «Parasite», in Cannes mit der Goldenen Palme geehrt, ist klügstes Unterhaltungskino.
Peter Rüedi
Abwesender Freund
Andreas Thiel
Generationensicht
Hildegard Schwaninger
In bunten Farben
An den Salzburger Festspielen gibt es mittlerweile auch für die sonst unerreichbaren Opernvorstellungen Karten im letzten Moment. Was hat das zu bedeuten?
Claudia Schumacher
Stripperin daten
Linus Reichlin
Beim Kiosk
Peter Rüedi
Das Süsse und das Saure
Andreas Honegger
Schlüssel zum Genuss
David Schnapp
Mikrokosmos Passstrasse
Der Porsche GT3 ist seit zwanzig Jahren ganz vorne dabei, wenn man kompromisslos schnell sein möchte.
Tamara Wernli
Durchgeknallt
Weil sie keine Hoden enthaaren, müssen sich Frauen in Kanada vor Gericht gegen den Vorwurf der Transphobie verteidigen. Sind wir jetzt alle gaga?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.