window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Februar 2019
Nummer 7
Weltwoche International
Amy Holmes
State of the Border
What a difference a State of the Union speech makes! 
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Michael Bahnerth
Zur Stellung des Mannes im Universum
Mann und Männlichkeit haben es nicht leicht dieser Tage, und Männer nehmen das schwer. Es ist, als ob ein Fluch über ihnen liege. Sie seien toxisch und nicht mehr zeitgemäss. Der Mann ging schon aufrechter.
Katharina Fontana
Grober Irrtum
Sollen Männer der Welt erklären, wie Feminismus funktioniert? Besser nicht.
Inland
Philipp Gut und Christoph Mörgeli
Aufstand der Offiziere
Armeechef Philippe Rebord spricht sich überraschend für die Verschärfung des Waffenrechts aus. Hohe Untergebene gehen auf Distanz und stellen seine Führungseigenschaften in Frage.
Hubert Mooser
Cassis gegen alle
Bevor er gewählt wurde, wollte Ignazio Cassis beim Rahmenvertrag den Reset-Knopf drücken. Inzwischen kämpft der Aussenminister im Bundesrat allein für den mit Brüssel ausgehandelten Vertrag. Selbst Parteikollegin Karin Keller-Sutter geht auf Distanz.
Philipp Gut
Sieg für die Jeremics
Das Bundesgericht rügtden Kanton Aargau in der Lärmschutzposse von Windisch.
Alex Baur
Importierte Kriminalität
Die Zahl der Strafgefangenen hat seit 1988 um rund die Hälfte zugenommen. Das Phänomen lässt sich zum Teil mit dem Ansturm im Asylbereich nach dem Arabischen Frühling erklären, zum Teil aber auch mit härteren Urteilen.
Roman Zeller
Windräder im Gegenwind
Der Kanton Thurgau plant, die Energiestrategie 2050 mit Windrädern umzusetzen – zum Unmut der direkt Betroffenen.Sogar die Grünen rebellieren.
Ausland
Vanessa Rolfini
Pfeil ins Herz
Mit der Hilfe von kubanischen Söldnern und kolumbianischen Narcos baute der Caudillo Hugo Chávez über Jahre einen Machtapparat auf, der die ganze venezolanische Gesellschaft durchdringt. Diese Hydra zu zerschlagen, ist eine fast übermenschliche Aufgabe. Teil 1.
Thilo Sarrazin
SPD auf der Intensivstation
Die SPD galt einst als Schutzmacht der kleinen Leute. Viele Bürger haben ihr das Vertrauen entzogen. Dieses lässt sich nicht durch Geschenke auf Kosten der Steuerzahler zurückerwerben.
Günter Nooke
Migrantenstädte statt Flüchtlingslager
Der anhaltende Migrationsdruck verlangt nach intelligenten Lösungen. Ein Ansatz ist die Gründung privat finanzierter, selbstverwalteter Städte in Afrika, schreibt Günter Nooke, der persönliche Afrika- Beauftragte von Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem exklusiven Essay für die Weltwoche.
Wolfgang Koydl
Neorealismus
«So etwas wie 2015» dürfe sich nicht wiederholen. Darüber ist sich Europa endlich einig.
Nicholas Farrell
«Bigott, geldgierig und vulgär»
Rasch waren die Schuldigen gefunden beim jüngsten Eklat zwischen Italien und Frankreich: die ruppigen Populisten in Rom, natürlich. Komplett falsch, sage ich – und rufe Frankreichs Meisterdichter Stendhal in den Zeugenstand.
Rolf Hürzeler
Tiefschläge aus Brüssel
«Lügner», «Hölle» und «Lepra». Die EU schrillt im Ringen um den Brexit mit ungeahnten Beleidigungen. Ist die Verzweiflung so gross?
Amy Holmes
Grenzen gesprengt
Trump punktet mit seiner Rede an die Nation: «Wir brauchen die Mauer jetzt.»
Pierre Heumann
Niemand wollte Juden aufnehmen
An der Konferenz von Evian 1938 weigerte sich die westliche Staatengemeinschaft, eine Lösung für die verfolgte jüdische Bevölkerung in Deutschland zu finden. Hitler triumphierte. Etwas Hilfe kam von einzelnen Nationalstaaten, auch von der Schweiz.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Giftige Wundertüte
Der Bundesrat erklärt EU-Forderungen zu eigenen Wünschen. Gespenstisch.
Pochette-surprise toxique
Le Conseil fédéral fait siennes les exigences de l’UE. Inquiétant.
Alex Baur
Rebellion gegen Lausanne
Der Thurgau legt sich mit dem Bundesgericht an und verlangt eine Verfassungsänderung: Wer die Integration seiner Kinder vernachlässigt, soll die Folgekosten mittragen.
Pierre Heumann
Flirt mit Israel
Arabische Golfstaaten zeigen den Palästinensern die kalte Schulter.
Roman Zeller
Parmelin und die Bauern
Bundesrat Guy Parmelin muss einen innenpolitischen Konsens für das US-Freihandelsabkommen finden. Der Bauernpräsident bietet überraschenderweise Hand dazu.
Schweizer Lehren aus dem Brexit
Die EU verhärtet sich. Frankreich bringt Italien gegen sich auf, die Briten wirken sträflich unvorbereitet. Doch für die Schweiz ergeben sich aus dem Brexit-Geknorze Lichtblicke.
Florian Schwab
Er kam, sah und sparte
Der Credit-Suisse-Chef wollte die Bank wieder gross und stark machen. Stattdessen musste er eine Strategie umsetzen, die das Wachstum hemmte. Fehlt Tidjane Thiam die glückliche Hand?
Beat Gygi
Wenn Geld alles und das Resultat nichts ist
Schweizer Hochschulen und Bildungsfunktionäre schlagen Alarm. Die Turbulenzen mit der EU würden Forschungssubventionen und Universitäten bedrohen. Ist der Aufschrei gerechtfertigt? Und was bringen die hoch dotierten Forschungsprograme der Europäischen Union wirklich?
Philipp Gut
Mit vier trank sie das erste Mass
Stephanie Schwarzmüller, 25, ist Bierbrauerin und eine der wenigen Frauen in der Schweiz, die diesen harten Job ausüben. Trocken ist bei der Begegnung im Wädi-Brau-Huus nur ihr Humor.
Christoph Mörgeli
Eschers Luftballon
Peter Bodenmann
Solarstrom endlich ohne Subventionen
Die EnBW verkauft an ihre Kunden im Jahr so viel Strom wie alle Deutschschweizer Stromverteiler zusammen.
Weltwoche
Muss, muss, muss, muss, muss
Journalisten sagen allen andern unablässig, was sie tun müssen. Ist es Arroganz oder was?
Henryk M. Broder
Offenbarungseid
Verschmelzung der Parteien.
Gegendarstellung zum Artikel «Start-up, Start-down», Weltwoche Nr. 04/19
Wirtschaft & Wissenschaft
Katharina Fontana
«Wir brauchen die Schlauen»
Akademikerkinder verbauten ihren gescheiteren Klassenkameraden häufig den Weg ins Gymnasium, sagt Elsbeth Stern. Die ETH-Professorin über Maturaquoten, unfähige Eltern und die Intelligenz von Frauen und Männern.
Christoph Mörgeli
Sie schwimmt kräftig gegen den Strom
Jeannine Pilloud steht vor dem Sprung ins Präsidium der Migros. Die Kaltstellung als Leiterin des SBB-Personenverkehrs war kein Abstellgleis. Für den etwas schwerfälligen orangen Riesen könnte sich die durchsetzungsfähige Spitzenmanagerin als Glücksfall erweisen.
Kultur & Gesellschaft
Peter Keller
Neue Reinheit
Rico Bandle
Als Fredy Knie Hitler den Handschlag verweigerte
Der Circus Knie feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Ein Gespräch mit Rolf Knie über Völkerschauen,Kleinwüchsige in der Manege und den Aufstieg des Schweizer National-Circus zum bedeutendsten Kulturbetrieb des Landes.
Rico Bandle
Mit Hazel Brugger beim Gynäkologen
Das Wunderkind des Schweizer Humors ist erwachsen geworden. Und lässt sich eine Spirale einsetzen. Das ist lustig. Sehr sogar.
Michael Maar
Talib Gotthelf
Er gilt als einer der wenigen Schweizer Autoren mit Weltformat. Eine Analyse von «Die schwarze Spinne» zeigt: Jeremias Gotthelfs Ideologie unterscheidet sich wenig von jener der Islamisten.
Thomas Bodmer
Diebische Freude
LeadLeadDer Illlustrator und Schriftsteller Tomi Ungerer war früh ein Rebell und zeitlebens ein Provokateur. Vor dem Tod scheint er sich nicht gefürchtet zu haben, im Gegenteil.
Andreas Honegger
Pinzette verdrängt Kochlöffel
Mit dem verspäteten Erscheinen des «Guide Michelin Schweiz 2019» liegen nun die beiden grossen gastronomischen Führer der Schweiz vor. Zeit, den Beizen auf den Zahn zu fühlen.
Andreas Honegger
Kulinarische Hitparaden
Andreas Honegger
Die 50 besten Restaurants der Schweiz
Rubriken
Peter Hartmann
Ballwechsel
Amherd, Buillard-Marbach, Bigler, Rösti, Rytz, Noser, Riklin, Balmer, Bünger, Leupi, Jott Jenny, Cohn, Salvini, May, Parmelin, Fox, Ziegler, Maduro, Guaidó, Trump, al-Gaddafi, Mugabe, Castro
Michael Bahnerth
Rosamunde Pilcher
Philipp Gut
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Tamara Wernli
Was wollen Männer von den Frauen?
Machen wir uns nichts vor, Männer haben weniger Ansprüche an die Partnerin als umgekehrt. Aber komplex wird es auch hier.
Peter Ruch
Verfehlungen zudecken
Wolfram Knorr
Da verschwimmen die Fronten
«Black Earth Rising», die britische Miniserie über den Genozid der Hutu an den Tutsi, weitet das Thema zum Konflikt Afrikas mit dem Westen.
Peter Rüedi
Ausgelassenheit und Power
Andreas Thiel
Humanismus
Hildegard Schwaninger
Futuristische Ideen
Riesiger Andrang und unbeschwerte Losgelöstheit: Das war die Mode Suisse im Migros-Museum für Gegenwartskunst.
Claudia Schumacher
Liebesangst
Linus Reichlin
Beckenknochen
Peter Rüedi
Das Veltlin als Exil
David Schnapp
Die Wohlfühlbeiz
David Schnapp
Kindheitserinnerungen
Warum sich der Alfa Romeo Stelvio mit zwei Klassikern aus den siebziger und achtziger Jahren messen lassen muss.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.