window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Mai 2020
Nummer 19
Weltwoche International
Amy Holmes
Cold War with the Red Dragon
Urs Gehriger
How Kim is playing the World
In her new book “Becoming Kim” former CIA analyst Jung H. Pak lifts the curtain on Kim Jong-un, the enigmatic young dictator who had gone missing mysteriously for weeks – before he suddenly resurfaced in a fertilizer factory. She reveals the meticulously calculated grooming of the North Korean leader and highlights the two most important women in his shadow.
Urs Gehriger
“All gods dead, all faiths in man shaken”
New York Times bestseller John M. Barry knows viruses.  And pandemics.  His book “The Great Influenza” is widely hailed as an outstanding contribution to science and medicine. In an exclusive interview with Die Weltwoche, Barry lays bare what we need to do, now, to protect ourselves from a pattern of viral infection that he has studied closely and knows all too well. 
Aus dem Inhalt
Intern: David Hockney, Kim Jong Un, Sucharit Bhakdi
Inland
Katharina Fontana
Ausweitung der Regierungszone
Bundesrat und Verwaltung bauen in der Coronakrise ihre Macht aus. Der oberste Bundesjurist Martin Dumermuth hält das für rechtens.
Alex Baur
Jetzt muss Strassburg ran
Das Bundesgericht bezeichnet einen Freigesprochenen als Mörder – hält ihn aber für unschuldig.
Peter Keller
Einladung für Asyl-Migranten
Trotz Grenzkontrollen sind im März fast 1000 Asylgesuche gestellt worden. Das Staatssekretariat für Migration lässt Flüchtlinge einfliegen und verteidigt unnötige Stellen.
Ausland
Urs Gehriger
Grösster Fisch im kleinsten Teich
Just da Kim Jong-un die Welt wieder in Atem hält, öffnet eine neue Biografie den Blick in das Reich des erratischen Nordkoreaners. Autorin Jung H. Pak über Kettenraucher Kim, Lego-Spiele im Liebefeld und die kleine Schwester des Diktators, die ihm wie ein mysteriöser Schatten folgt.
Amy Holmes
Neuer kalter Krieg
Republikaner-Falken trommeln gegen China. Und Biden schlägt sich in die Brust.
Franz-Xaver Hiestand
Gottesdienst ohne Maske
Der Papst zeigt, dass er sich im Glauben getragen fühlt. Die Kritiker an ihm ist unbegründet.
Pierre Heumann
«Anschlag auf die Menschheit»
Die Corona-Pandemie stürzt ganze Länder in den Ruin. Nitsana Darshan-Leitner berät Kläger, die China zu Reparationszahlungen zu zwingen wollen. Die Juristin erklärt der Weltwoche, wie sie vorgehen will.
Urs Gehriger
Unheimlicher Verdacht
Ein Bericht westlicher Geheimdienste dokumentiert die verheerende Rolle Pekings bei der Pandemie. Die Frage, ob das Virus durch ein Laborleck in die Welt kam, rückt in den Fokus.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
«Wie die Verheissung der zehn Gebote»
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Bundestags, kritisiert die Corona-Massnahmen als unverhältnismässig. Der Staat sei nicht Wohltäter, sondern Verursacher gigantischer wirtschaftlicher Schäden. Deutschland solle weniger schulmeisterlich auftreten.
Weltwoche
Bückling vor dem Staat
Die Verlagshäuser kriechen zum Staate und betteln um Geld. Es ist ein tristes Schauspiel. Die Politik sieht den Bittgang mit Behagen, weil er mehr Kontrolle verspricht.
Walter Hollstein
Wie tief die Wurzel dieser Liebe ist
Der Muttertag erinnert uns an eine einfache Wahrheit: Die Mutter steht im Zentrum des kindlichen Daseins. Der tonangebende Feminismus kann dies nicht ändern.
Populisten und Populisten
Wenn zwei dasselbe tun, ist es für unsere Mainstream-Medien nicht dasselbe. Nur rechte Politiker sind Populisten – auch im Ausland. Am allerwenigsten sind es SP-Bundesräte.
Claudia Schumacher
Der Superteenager
Sie produziert eine Netflix-Serie, ist Unicef-Sonderbotschafterin, Model, Unternehmerin und Instagram-Star: Millie Bobby Brown von «Stranger Things» gehört zu den einflussreichsten Teenagern der Welt.
Christoph Mörgeli
Diktatoren gestern und heute
Peter Bodenmann
Swiss: Ueli und Gaillard im Cockpit?
Couchepin und Blocher haben die Swiss 2004 zum Nulltarif an die Deutschen verschenkt. Leider.
Weltwoche
Madame Teflon
Wer steht eigentlich an der Spitze der SRG? Ich glaube, der oberste Chef heisst Nathalie Wappler.
Henryk M. Broder
Ein Weckruf
Der seltsame Gerd Müller.
Beat Gygi
Bald wird wieder aufgedreht
Der Weltwirtschaft droht eine schwere Rezession. Auch in der Schweiz stellt man sich auf einen tiefen Absturz ein. Das ist übertrieben. Die globalisierte Wirtschaft wird bald wieder für Auftrieb sorgen.
Silvan Amberg
Schweden
Hansrudolf Kamer
In der eigenen Falle
Die Demokraten haben Zweifel an ihrem Kandidaten. Die Schwächen Joe Bidens sind unübersehbar.
Wirtschaft & Wissenschaft
Erik Ebneter
«Gefährliche Verführungen»
Medizinprofessor Sucharit Bhakdi ist der namhafteste Kritiker des Shutdowns in Deutschland. Auch von der Schweiz ist er enttäuscht. Sie gehe nicht mehr eigenwillig ihren Weg wie früher, sagt der Diplomatensohn, der seine Kindheit in Bern verbrachte.
Beat Gygi
Eine interessante Wendung
Die Zürcher Ökonomin Dina Pomeranz vertritt eine Volkswirtschaftslehre der jungen Generation, die sich vor allem mit der Frage «Wie ist es?» befasst und weniger mit der Frage «Wie sollte es sein?». Was bedeutet das für die Politik?
Florian Schwab
Freund klarer Worte
Nach der Einschätzung von Swissmem-Präsident Hans Hess steht die Industrie in der Corona-Krise vergleichsweise gut da. Von der Politik verlangt er eine Verbesserung der Rahmenbedingungen – und eine Verhandlungspause beim Rahmenabkommen.
Christoph Mörgeli
Wie man eine Welt neu aufbaut
Vor 75 Jahren lagen grosse Teile Europas in Trümmern – politisch, wirtschaftlich, humanitär. Die Stunde Null nach dem Zweiten Weltkrieg forderte auch die Schweiz heraus.
Florian Schwab
Digitales Klassenzimmer «Made in Switzerland»
3800 Trainer und über 90 Millionen Franken Umsatz: Die Firma Fast Lane des Zürcher Unternehmers Torsten Poels bietet weltweit berufliche Weiterbildungen an. Zu ihren Partnern und Kunden gehört das Who’s who des Silicon Valley und der Schweizer Wirtschaft.
Kultur & Gesellschaft
Urs Gehriger
Lügen sind tödlicher als das Virus
Wie US-Präsident Woodrow Wilson, von der Grippe geschwächt, den Frieden verspielte. Und Schriftsteller F. Scott Fitzgerald der Schrecken aus der Federspitze floss. John M. Barry zieht in seinem Standardwerk über die Spanische Grippe Bilanz aus der tödlichsten Pandemie aller Zeiten.
Michael Bahnerth
Beseelte Maschine
Jan Frodeno ist der beste Triathlet der Welt. Was zu gewinnen ist, hat er gewonnen.
Deborah Neufeld
Es lebe die Prominenz
Anders als in der Schweiz steht der klassische People-Journalismus in Deutschland hoch im Kurs. Ich arbeite bei der Promi-Bibel Bunte und erlebe als einzige Schweizerin auf der Redaktion hautnah, wie man erfolgreich über Glanz und Glamour berichtet.
Michael Bahnerth
Meeresrauschen
Thomas Wördehoff
Brief an ein Monument
250 Jahre Beethoven – wie man dem Komponisten mit dem heiligmässigen Ruf näherkommt.
Wolfgang Koydl
Keine Lizenz zum Streunen
Mit James Bond haben seine Helden nichts gemein. Gerade deshalb könnte Mick Herron zum würdigen Nachfolger von John Le Carré als Klassiker der britischen Spionageliteratur werden.
Rubriken
Peter Hartmann
«Happy Heidi»
Keller-Sutter, Nufer, Schenker, Balmer, Sommaruga, Noser, Regazzi, Büchel, Tobler, Wycherley, Koch, Landolt, Meyer, Liu, Houellebecq
Walter Frey
Simon Schenk
Andreas Thiel
Mobilmachung
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Claudia Schumacher
Endlich Harmonie
Wolfram Knorr
Nicht kleckern, klotzen!
Das legendäre «Boot», einer der besten deutschen Filme, wurde zur TV-Serie. Das war schon gewagt. In der neuen 2. Staffel wirds noch gewagter, das Boot säuft fast ab.
Linus Reichlin
Themenwechsel
Peter Rüedi
Biegsam, nicht zu brechen
Peter Ruch
Neue Kreatur
David Schnapp
Limousine mit Stecker
Der Plug-in-Hybrid ist eine Brückentechnolgie mit Zukunft.Zum Beispiel in der Allrad-Limousine BMW 530e.
Peter Rüedi
Die Vorzüge des Alters
Tamara Wernli
Liebestöter Auto
Ständiges Aufeinanderhocken macht aggressiv. So ist auch der Beziehungsstreit im Auto programmiert. Derzeit beginnt der Krach noch früher als sonst.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.