window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. Juli 2020
Nummer 30
Weltwoche International
Amy Holmes
“The next virus is only a plane, train, or boat ride away.”
The United States is clocking 4 million coronavirus cases and rising. As America’s Surgeon General, Dr. Jerome Adams is one of the Trump administration’s highest profile public health warriors battling the COVID-19 crisis. “There are a lot of politics masquerading as science right now”, Adams tells Die Weltwoche, “and we need to separate the two out.”  
Amy Holmes
American Civil Rights Giant
Unity or Bust
Aus dem Inhalt
Intern: Francesco Maisano Jerome Adams, Jacqueline Fehr
Inland
Florian Schwab
Der Funke will nicht springen
Vor einem Monat startete die Swiss-Covid-App. Trotz teurer Werbekampagne des Bundes und Push-Nachrichten von Swisscom & Co. bleibt die Nutzerzahl unter den Erwartungen. Der Wert für die Pandemie-Bekämpfung ist bescheiden.
Erik Ebneter
Schöne neue Armee
Verteidigungsministerin Viola Amherd und die Armeespitze brechen mit der Tradition. Bei der Kampfjet-Abstimmung sind bewährte Führungsgrundsätze plötzlich hinfällig. Dafür defilieren Schweizer Berufsmilitärs vor fremden Staatsoberhäuptern.
Alex Baur
Nerven wie Stahlseile
Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) kämpfte erfolgreich gegen Panikmache um Covid-19 und stiess damit auch mal die eigene Klientel vor den Kopf. Anders als ihre Gegenspielerin Natalie Rickli (SVP) hält sie wenig von der Maskenpflicht.
Alex Baur
Geld für alle
Wer seine Altersvorsorge verjubelt, kriegt Ergänzungsleistungen. Wer spart, ist selber schuld.
Weltwoche
Eine praktische Lösung
Nur was die NZZ schreibt, ist täglich Pflichtlektüre für Politik und Verwaltung. Den Kurs gibt das Inlandressort vor. An dessen Spitze steht künftig Christian Neuhaus.Was bedeutet das für die Zeitung? Und für die Schweiz?
René Zeyer
Ein Schweizer namens de Pury
Ausland
Pierre Heumann
«Nicht mit uns!»
Warum die westlichen Vorwürfe gegen die konservative Regierung Polens danebenzielen. Und was Regierungschef Andrzej Duda wirklich vorhat.
Wolfgang Koydl
Tinkerbells Bauchlandung
Sie galt als schärfste Waffe der EU gegen amerikanische Tech-Firmen. Nun ist Margrethe Vestager, Brüssels Kommissarin für den Wettbewerb, gestrauchelt. Keinen Moment zu früh.
Amy Holmes
«Vieles, was sich als Wissenschaft ausgibt, ist Politik»
Die USA verzeichnen weltweit die meisten Corona-Infektionsfälle. «Doktor der Nation» Jerome Adams kämpft an vorderster Front gegen das Virus. Hier spricht er über Fehler, Abwehrstrategien und darüber, wie seine Kinder mit den Ausfälligkeiten von Rockstar Axl Rose umgehen.
Amy Holmes
Bidens Pakt
Biden und Sanders haben einen progressiven Plan ausgeheckt. Muss Trump jetzt zittern?
Lukas Steinwandter
Autonome Zone der Rechtlosigkeit
Um ein linksradikales Wohnprojekt in Berlin-Friedrichshain ist ein Konflikt entflammt, der weltweit Schlagzeilen macht. Polizisten und Hausverwalter werden systematisch angegriffen. Der Staat hat sich teilweise zurückgezogen. Wie lebt es sich im Quartier?
Robert Nef
Was kann man heute noch für die Freiheit tun?
Der Staat sucht sich laufend neue Aufgaben. Am gefährlichsten sind die unzähligen Formen der Zentralisierung. Man muss aufpassen, dass man nicht vereinnahmt wird.  
Hubert Mooser
Unerwünschter Friedensstifter
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist ein komplizierter Klub. Für wichtige Entscheide ist der Konsens der Mitgliedstaaten erforderlich. Was das bedeutet, bekam jetzt auch Thomas Greminger zu spüren, der die OSZE drei Jahre leitete.
Roman Zeller
«China versteht sich als Demokratie»
Für den Philosophieprofessor David Bartosch braucht es mehr Zusammenarbeit zwischen Ost und West. Der in Peking lehrende Deutsche empfiehlt dem Westen, mehr Verständnis gegenüber den chinesischen Eigenheiten aufzubringen. Einen Zusammenprall gelte es unbedingt zu verhindern.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Cedric Wermuth
Ein Plädoyer aus sozial-liberaler Sicht.
Florian Schwab
Wohlfühloase Staat
In den letzten sechs Jahren sind die Löhne in der öffentlichen Verwaltung fast dreimal so schnell gewachsen wie in der Privatwirtschaft. Es braucht einen Personalkosten-Stopp.
Wolfgang Koydl
Hundepfeife
Geht es um Migranten, brauchen deutsche Medien eine bewusst vertuschende Sprache.
Karl Wild
Heile Welt auf der Heide
Schweizer Feriengäste haben das eigene Land entdeckt. Der Corona-bedingte Ansturm auf die Bergregionen sprengt alle Erwartungen. Am schönsten ist es auf der Lenzerheide.
Hansrudolf Kamer
Hilfe mit Hängen und Würgen
Der EU-Sondergipfel über das Corona-Hilfspaket offenbart Gegensätze und Widersprüche. Die späte Einigung wird als neuer Integrationsschritt hoch gelobt.
Norbert Körzdörfer
Die Ballade von Johnny Depp
Genie, Wahnsinn und verschwundene 650 Millionen Dollar.
Christoph Mörgeli
Wenn die Schweizin der EU wäre
Peter Bodenmann
Elefantenrennen: Tesla vs. Nikola
In der Pole-Position Elon Musk mit dem batteriebetriebenen Semi-Truck.
Weltwoche
Kulturkampf auf der Redaktion
Aktuelle Frage für Journalisten: Soll man kündigen, wenn man politisch nicht zur Redaktion passt?
Henryk M. Broder
Gestrandet
Zentralrat der Selbstverleumdung.
Echo aus Deutschland
Das Schweizer Radio begleitet das Weltgeschehen zunehmend aus deutscher Sicht. An den Universitäten ist Ähnliches zu beobachten. Das gefährdet die schweizerische Identität.
Wirtschaft & Wissenschaft
Christoph Mörgeli
Zürcher Herzgeschichten
Die Universität Zürich hat den Chef-Kardiologen Frank Ruschitzka bei dessen Publikationsskandal mit Samthandschuhen angefasst. Der Herzchirurg Francesco Maisano wurde vom Universitätsspital wegen weit geringeren Fehlern beurlaubt. Die Behörden messen mit unterschiedlichen Ellen.
Beat Gygi
Der Arzt, der Raum und Zeit ausser Kraft setzt
In der Augenheilkunde sind in der Schweiz fast unbemerkt Weltmarktchampions entstanden. Technologisch können sie sich mit den Riesen der internationalen Gaming-Industrie messen. Ein Besuch beim Arzt Peter Maloca zeigt, was das für die Patienten bedeutet.
Kultur & Gesellschaft
Pierre Heumann
Kaderschmiede Harem
Die Sklavin Anastasia Lisowska heiratete Sultan Suleiman den Prächtigen und stieg zur einflussreichsten Frau des Osmanenreichs auf. Ihren Erfolg verdankte sie dem Harem. Die bis heute anrüchige Institution war für zahlreiche Frauen begehrtes Sprungbrett aus dem Elend in die Elite.
Thomas Renggli
Ewig lockt das Raubtier
Von Oklahoma bis Rapperswil sehnen sich Menschen nach Nähe zu Löwen und Tigern.Ihre Leidenschaft verleitet sie zu lebensgefährlichen Annäherungsversuchen.Was macht die Anziehungskraft von Grosskatzen aus?
Gion Mathias Cavelty
Dr Gion-Gieri
Alle reden über «Black Lives Matter». Doch auch wir Oberländer Rätoromanen sind Opfer von Diskriminierung. Es gibt sogar eine eigene Witzgattung auf unsere Kosten. Zeit für eine Wiedergutmachung.
Pia Reinacher
Glatteis der Leidenschaften
Öffentlichkeit hasst er und liebt er. Vielleicht ist diese ambivalente Dynamik eines der Geheimnisse des österreichischen Kultautors Robert Seethaler. Seine Bücher stürmen die Bestsellerlisten. In wenigen Tagen erscheint sein biografischer Roman über Gustav Mahler.
Oliver vom Hove
Schlaflos in Paris
Unermüdlich streifte Rétif de la Bretonnes vor und während der Revolution durch die nächtliche Grossstadt und hinterliess eine grossartige Sozialreportage.
Rolf Hürzeler
Wut-Management in wütenden Zeiten
Zorn ist ein tief menschliches Gefühl. Doch in einer dauerempörten Welt ist die Gefahr gross, daran zu ersticken. Was tun? «Anger Management» lautet das Stichwort der Stunde.
Manuel Brug
Virtuosität und Stil
Einmal mehr stellt der Schweizer Musiker Maurice Steger unter Beweis, wie die belächelte, ja geschmähte Blockflöte einst eine Königin der Instrumente gewesen ist.
Rubriken
Peter Hartmann
Königlich fliegen
Keller-Sutter, Cassis, Baeriswyl, Ginsburg, Girod, Semadeni, Nydegger, Sinn, Bendzko, Kurz, Macron, Lukaschenko, Fehr, Franziskus, Huonder, Gracia, Amrein
Amy Holmes
John Lewis
Andreas Thiel
Globalisierung
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Michael Bahnerth
Paradieslosigkeit
Claudia Schumacher
Ménage à trois
Wolfram Knorr
Klammern ans Prinzip Hoffnung
Cate Blanchett produzierte die Mini-Serie «Stateless», ein Drama über australische Flüchtlingspraxis am Beispiel einer wahren Geschichte.
Linus Reichlin
Kalender
Peter Rüedi
Chablis Mon Amour
Peter Ruch
Heuchelei
David Schnapp
Wir Camping-Hipster
Der VW California Ocean T6.1 ist komprimierte Genialität für Leute, die im Fahrzeug Ferien machen wollen.
Peter Rüedi
As Time Goes By
Tamara Wernli
Frauen-Paradox
Frauen präsentieren sich heute freizügig wie nie zuvor. So wirklich unwohl scheinen sie sich in der angeblich sexistischen Gesellschaft nicht zu fühlen.Von Tamara Wernli
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.