window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. April 2021
Nummer 13
Diese Woche
Roger Köppel
Das Impfdebakel heisst Alain Berset
Fabian Molina, Tamara Funiciello, Balthasar Glättli, Nora Kronig, Gölä, Thomas Borer über das Krisenmanagement des Bundes
Christoph Mörgeli
Linke als Immobilien-Haie
Führende Sozialdemokraten titulieren Hausbesitzer gerne als Corona-Krisengewinnler. Dabei gewährt eine ihnen nahestehende Genossenschaft keinen Mietnachlass.
Peter Rothenbühler
Liebe Petra Gössi
TAGEBUCH
Hubert Mooser
Liquidator Pfister
Vom neuen Namen und Logo erhoffte sich Parteichef Gerhard Pfister Aufschwung. Vorerst geht es mit seiner fusionierten CVP weiter abwärts.
Erik Ebneter
BLICK IN DIE ZEIT
Christoph Mörgeli
Grünschnäbel erobern die Schweiz
Linke Jungpolitiker treiben unser Land vor sich her und blähen den Staat auf. Sie haben noch nie etwas riskiert oder geleistet, wissen aber alles besser.
Sommaruga, Darbellay, Gaudin, Ruppen, Glättli, Ryser, Michaud Gigon, Chauvin, Floyd, Lawrow
Amy Holmes
Fröhliche Neandertaler
Christoph Mörgeli
Der Verlierer heisst – Frankreich
Alex Baur
Phantom von Liestal
Als «Flacherdler» löste Jason Gastaldo einen medialen Hype aus. Das war der ganze Sinn der Übung.
Peter Bodenmann
Thomas Aeschi gegen Nora Kronig
Der Zuger griff die Genfer Bundesbeamtin frontal an, weil deren Eltern aus dem Wallis stammen.
Showdown in Jerusalem
Um ein Haar hätte der römische Statthalter Pontius Pilatus den aus seiner Sicht naiven Schwärmer Jesus von Nazareth laufengelassen. Doch es kam anders.
Patricia Riekel
Kleingemacht zur vollen Grösse
Angela Merkel hat die Deutschen für den Oster-Lockdown um Verzeihung gebeten. Das war mehr als kühles Kalkül.
Katharina Fontana
Organspende als letzte Pflicht
Der Bundesrat will uns alle zu potenziellen Spendern machen. Wer stoppt diese Ungeheuerlichkeit?
Hubert Mooser
In der heissesten Phase des Gefechts
Nora Kronig ist die oberste Schweizer Impfstoffbeschafferin. Die Versäumnisse sind gross. Die Liste der Pannen ist lang. Bald entschwindet die Chefin in den Mutterschaftsurlaub.
Renato Pichler
Veganer leben gesünder
Die Behauptung, veganes Essen mache dumm und krank, ist Unsinn. 92 Prozent aller Giftstoffe, die wir aufnehmen, stammen aus tierischer Nahrung.
Weltwoche
Staatsunternehmen und Staatsunternehmen
Der grösste Medienkonzern der Schweiz ist der Staat. Und er legt weiterhin kräftig zu.
Roman Zeller
«Büezer wird, wer gerne Probleme löst»
«Gölä – Zigeunerherz»: So heisst die soeben erschienene Autobiografie des Mundartrockers. Die Weltwoche hat ihn für ein grosses Interview auf seinem abgelegenen Anwesen  besucht.
Matthias Matussek
Demokratische Lücke
In den Anfangstagen der deutschen Grünen war die Forderung nach direkter Demokratie ein heiliges Prinzip. Kaum winkt die Macht, lassen es die Grünen fallen.
Katharina Fontana
Hochgebildetes Prekariat
Die grösste Gruppe der Universitätsabsolventen begnügt sich mit Teilzeitjobs und gehört zu den Geringverdienern. Für die Schweiz geht die Rechnung nicht auf.
Zdzislaw Krasnodebski
Polen ist eine lupenreine Demokratie
Seit Jahren berichten Massenmedien, die polnische Demokratie sei am Ende. Unsinn. Es gibt keine Alleinherrschaft, keine «rechte Diktatur» und kein Abgleiten in die Despotie.
Marcel Odermatt
Missionarin der Einrahmung
Eine Abfuhr für den EU-Deal wäre eine Niederlage für die grünliberale Fraktionschefin Tiana Moser. Ihre Partei könnte trotzdem bald als Gewinnerin dastehen.
Marcel Odermatt
Abstimmungsfaule Landeier
Städter gehen an die Urne, Landbewohner bleiben zu Hause. Können die Gegner des CO2-Gesetzes diesen Trend brechen?
Roman Zeller
Lehren aus der Pandemie
Seit März 2020 steht die Welt kopf. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sagen, was ihre wichtigsten Erkenntnisse aus dem Corona-Jahr sind.
Urs Paul Engeler
Weg mit der Präambel!
Der freie Mensch braucht den Schwulst der Geleitworte nicht. Es genügt die Formel: «Die Schweizer Bürger und die Kantone geben sich folgende Verfassung.» Eine Replik.
Wolfgang Koydl
«Rezept für eine globale Katastrophe»
Der belgische Virologe Geert Vanden Bossche fordert den Stopp der weltweiten Impfkampagne. Er befürchtet, dass wir ein resistentes Killervirus heranzüchten. Im Gespräch erklärt er sich.
Peter Rothenbühler
Militanter als der Vater
Trans-Aktivisten laufen in der Westschweiz Sturm gegen eine Humoristin und die Zeitung Le Temps. Mittendrin: der Sohn von Jean Ziegler.
HERODOT
Thomas Borer
Entzauberung meiner Schweiz
Seit meiner Kindheit und in meiner Zeit als Botschafter war ich stolz auf unser Land. Dann kam die Corona-Krise.
Florian Schwab
Gender-Alarm an der Uni St. Gallen
Zeitgeist-Professoren wollten die Studentenschaft in «Studierendenschaft» umbenennen. Mit ihrem Scheitern können sie sich nicht abfinden. Der neue Kulturkampf erreicht die Schweiz.
Wolfgang Koydl
Halbstark am Bosporus
Im Ausland lässt er die Muskeln spielen – von Libyen bis zum Kaukasus. Daheim ist der türkische Präsident angeschlagen. Das Ende der Ära Erdogan ist nahe.
Urs Gehriger
Gott ist tot, es lebe der Heilige Geist
Die politische Korrektheit ist zu wenig radikal. Die Pandemie lenkt von tatsächlichen Gefahren ab. Und Sex ist ein Schlamassel. Philosoph Slavoj Zizek zerlegt den Zeitgeist.
Andreas Gross
Aufmüpfigster aller Kantone
Moutier hat sich für den Wechsel zum Kanton Jura entschieden. Das freut mich. Ich bewundere die Jurassier, diese stolzen Freiheitskämpfer und Demokraten.
Bruno S. Frey und Margit Osterloh
Wo bleibt der Schweizer Föderalismus?
In Deutschland gibt es eine grosse Vielfalt an lokal angepassten Belebungen der Wirtschaft. In der Schweiz hat die Zentralregierung das verhindert.
Henryk M. Broder
Radikal und staatstragend
Annalena Baerbock auf dem Weg ins Kanzleramt.
Leserbriefe
Wolfram Knorr
Bertrand Tavernier (1941–2021)
Pirmin Meier
Uta Ranke-Heinemann (1927–2021)
Beat Gygi
Unschweizerische Ferienwünsche
Die steigende Lebenserwartung ist ein Geschenk, das nicht noch vergoldet werden muss.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Gustave Courbet, Die Welle
Otto A. Böhmer
Das still Erhebende
Sören Kierkegaard war ein Einzelkämpfer des Denkens. Seine Überlegungen zu Gott und der Welt sind eine zeitlose Anleitung zur Selbsterfahrung.
Mark van Huisseling
Im alten Auto durchs Bel Paese
Sebastian Sigler
Warum die Kirche Europa retten muss
David Dürr
Tausend Liechtensteins
Anton Beck
Mehr als eine frühe Feministin
Pierre Heumann
Expertin fürs Töten
Max Wey
Der Ruf der Beiz
Beatrice Schlag
Wenn das Fernsehgericht tagt
Dokumentationen über Promis boomen. Je deutlicher sie Partei ergreifen, desto grösser ihr Erfolg. Objektivität war gestern.
Rolf Hürzeler
Am Rand des Wahnsinns
Anton Beck
Stressabbau zum Schmunzeln
Wolfram Knorr
Entfesseltes Fräuleinwunder
Angelika Maass
Ungeheures Treiben
Peter Rüedi
Talk with the spirits
Leben heute
Mark van Huisseling
Kein Gentleman mehr
Linus Reichlin
Das fast völlige Verschwinden der Hüte
Claudia Schumacher
Verspielte lieben länger
Michael Bahnerth
Unendliche Jagd
Der Traum vom professionellen Glückssucher.
Roman Zeller
Feingefühl und Überblick
Miriam Lustrati, 43, praktiziert, was kaum jemand lernt. Seit zehn Jahren ist die Portefeuillerin selbständig.
Andreas Thiel
Raumstation
Andreas Honegger
Selbst am Herd – für die Torta Pasqualina
Peter Rüedi
Jenseits von Ballermann
David Schnapp
Unter Denkmalschutz
Der offene Audi R8 mit Heckantrieb und V10-Motor ist ein Sportwagen, den man nur schwer wieder vergessen kann.
Benjamin Bögli
So praktisch,so fein
David Schärer
Der alte Mann darf wieder schäumen
Fragen Sie Dr. M./Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Yoshizumi Nagaya
Der japanische Sternekoch bereichert im Gastro-Shutdown die kulinarische Schweiz mit einem Pop-up im «Dolder Grand».
Michael Bahnerth
Schatten des Frühlings
Es ist die Zeit, in der ein Sein wieder zum Werden wird, eine kleine, jährliche Ära der Wiederbelebung all der Dinge.
Tamara Wernli
Der kleine Berserker
Das Fahrpersonal muss seine Kämpfe an exponierter Lage austragen.
Weltwoche International
Amy Holmes
Tears for COVID Fears
Urs Gehriger
God is dead! Long Live the Holy Spirit
Political correctness is retrograde. The pandemic is a distraction. Sex is a mess. Philosopher Slavoj Žižek captures the zeitgeist.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.