Die grüne Euphorie sei weg, konstatiert die Sonntagszeitung. 2024 wurden in der Schweiz 30 Prozent weniger Wärmepumpen verkauft als im Vorjahr. Auch der Absatz von Elektroautos sank um 12,5 Prozent. Die Solarbranche spricht gar von einem «erschreckenden Backlash».

Laut dem Verband Gebäudeklima Schweiz mussten etliche Unternehmen in der Heizungsbranche Mitarbeiter entlassen. Gleichzeitig verzeichneten fossile Heizungen eine Zunahme: 7320 neue Öl- und Gasheizungen wurden installiert, ein Anstieg von 14 Prozent.

Ein möglicher Grund für die Trendwende sei die abnehmende Angst vor einer Energiekrise, meint Verbandsleiter Marco von Wyl. Die steigenden Strompreise und unklare Förderbedingungen hätten zudem viele Hausbesitzer verunsichert.

Auch die Solarbranche verzeichnet eine spürbare Auftragsflaute. Die gesunkenen Strommarktpreise führten zu geringeren Vergütungen für eingespeisten Solarstrom, was die Nachfrage dämpfte.