Auf dem Markt für Elektro-Autos in Deutschland zieht Schritt für Schritt Normalität ein. Nachdem auf Druck der Grünen in der Ampelregierung die hohen Kaufprämien übers gesamte Jahr 2022 verlängert worden waren, muss nun angesichts leerer Kassen im Bundeshaushalt im neuen Jahr die Förderung zurückgefahren werden.

Es geht in Richtung Marktwirtschaft – und siehe da: Die Normalisierung hat erstaunlich wohltuende Effekte.

Der Markt wird bereits seit Wochen durchgeschüttelt. Anfang Dezember veröffentlichte Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer eine Prognose, die für Aufsehen sorgte. Darin rechnet er im Jahr 2024 mit dem Verkauf von nur noch 362.000 E-Autos nach einem Absatz von rund 750.000 Elektroautos im Jahr 2022. Wichtigster Grund für den prophezeiten Niedergang sind laut Dudenhöffer die Kappung der staatlichen Fördermittel um knapp die Hälfte sowie die aktuell hohen Strompreise.

Dem Niedergang jedoch wollen die Hersteller nicht tatenlos zusehen. Ihre offensichtliche Strategie: Sie senken die Preise. Erstmal inoffiziell, aber auf den einschlägigen Verkaufs-Portalen sind seit einigen Tagen neue Elektroautos zu finden, die mit einem Mal um mehr als ein Drittel unterhalb des Listenpreises liegen, den die Hersteller bisher aufgerufen haben. Selbst beim Marktführer Tesla gibt es erste Rabatte.
Es sieht ganz so aus, als nehme die Marktwirtschaft ihren Lauf.

Was für ein grossartiges System!