Tragisch, dass man nächstes Jahr zulässt, dass dieser linksextreme, mittelmässige Lukas Bärfuss die Kultur des Kloster Einsiedeln verhunzt.
Alte Klöster sind viel mehr als die Kirchen das Zentrum eines spirituellen Christentums und im weitesten Sinne auch Träger der abendländischen Hochkultur. Man sollte sie bewahren.
Manchmal wünsche ich mir, das Herr Mörgeli einfach erzählen kann. Und nicht über die Hälfte der Zeit Herr Köppel schwatzt.
Danke für diese interessante Geschichte. Ihr hättet noch den Marstall des Klosters erwähnen können, mit Zucht und Ausbildung von Pferden, der «Einsiedler»: https://www.marstall-einsiedeln.ch
Schöne Bibliothek und wirklich wieder ein Zentrum des Wissens und der Bildung. Ein Schulfreund hat dort die Schule besucht...
Sehr informative Sendung. Herzlichen Dank !
Bin gespannt was uns Bärfuss antut ?
Interessant, stimmig erzählt. Die andere Sicht: Unendlicher Reichtum, Verbandelung mit dem Kloster St. Gallen und somit mit den Habsburgern. Immer wieder rief das Kloster Einsiedeln die Habsburger zu Hilfe, um die Schwyzer (ennet den Mythen) in die Schranken resp. Unterdrückung zu weisen, was glücklicherweise nicht gelungen ist. Weiter war Paracelsus zeitlebens ein Leibeigener des Klosters Einsiedeln. Die Klosterbibliothek bewahrt umfassende Schriften von Paracelsus auf.
Diese „Meilensteine“ sind wohltuend und gut gemacht. Ohne überschwenglichen Patriotismus stärken sie das Image der Schweiz.
Sehr angenehme Präsentation, interessante Fakten, vordergründig. Danke.
Symbolisch gesehen, die Weltwoche zu Besuch beim Weltbild Verlag.
Kleine Annekdote, die dem Vatikan nahestehende Zeitschrift LaStampa publizierte am 10 Sept. 2001 einen Artikel Die Bibel wird neu geschrieben. Ich fand das damals recht seltsam und die Symbolik der TV Bilder des folgenden Tages waren überwältigend. Überspitzt, Symbole regieren die Welt, nicht Gesetze und Worte (frei nach Konfuzius). Wir bleiben dran, klar!
Bärfuss für`s Welttheater? Es ist zum Fremdschämen! Ich als Einsiedler bin entsetzt!
Ich muss mich Ihrer Fremdschämerei anschliessen.
Lieben Dank für die Geschichtsbegleitung. Jetzt weiss ich endlich warum die Madonna schwarz ist, und sovieles mehr noch. Das tut gut - Wissen schaffen, weitergeben. Ihr seid ein geniales Team, seit eh und je...und bringt mir die Schweiz stets näher zum Herzen, mit Verstand.
Egregi signori Mörgeli e Köppel,
danke für das sachkundige Gespräch über das Kloster Einsiedeln, das ich leider noch nicht besuchte.
Bin gespannt, worüber Sie nächste Woche sprechen werden.
Zugleich möchte ich eine Frage wiederholen: Läßt sich Ihre Tonanlage wirklich nicht ändern? Die Sendung bleibt zu leise, sogar wenn man versucht, lauter zu stellen.
Nötig ist ein esoterisches und pantheistisches Christentum.
https://theosophie343.wordpress.com
Tragisch, dass man nächstes Jahr zulässt, dass dieser linksextreme, mittelmässige Lukas Bärfuss die Kultur des Kloster Einsiedeln verhunzt.
Alte Klöster sind viel mehr als die Kirchen das Zentrum eines spirituellen Christentums und im weitesten Sinne auch Träger der abendländischen Hochkultur. Man sollte sie bewahren.
Man bewahrt sie ja trefflich.
Bin gespannt, wann und wie die woke cancel-Sekte den Abriss oder die Umnutzung von Klöstern und Kirchen fordern, bzw. realisieren wird...
Danke für diese interessante Geschichte. Ihr hättet noch den Marstall des Klosters erwähnen können, mit Zucht und Ausbildung von Pferden, der «Einsiedler»: https://www.marstall-einsiedeln.ch
Manchmal wünsche ich mir, das Herr Mörgeli einfach erzählen kann. Und nicht über die Hälfte der Zeit Herr Köppel schwatzt.
egal.
aber es gaebe sicher technisch viel mehr vorzufuehren, wenn man in einem seitenfenster die diversen aspekte etwas besser publizieren wuerde, waehrend all des verbiages.
zb ein blick in die bibliothek, in den pferdestall, eine karte mit den teilweise kritisierten laendereien, was so ein ding an erwerbsaktivitaet generiert, und vor allem : wie man dorthin kommt und wo in engelberg das liegt, wieviel schueler am gymi sind. alles facts. ja gut, man kann ja googeln heutzutage, warum nicht
oder im hintergrund orgelmusik aus einsiedeln?
Dass einer spannend erzählen kann, sind interessante Fragen Voraussetzung!
Ich kann mich nicht beklagen. Die beiden machen ihren Job sehr gut. Und Sie, besser?
Na ja , das ist ja alles wunderbar , wann bekommen wir die negative seite zu hõren
Das können Sie im Blick und in den TA Medien nachlesen.
Was wissen sie den alles von klöstern/kirchen vom vatikan möchte ich erst gar nicht angangen😡
Ich bin froh dass ich ausgetreten bin
Es hat in dieser Zeit schon genug Negatives zu hören und lesen.
ich vermute der minimalistische approach, draussen in sonne oder im regen mit tropfender nase und schlotternd, selten drinnen, sei absichtlich, um den stupor, den wunderfitz der zuschauer zu kitzeln. und dann kommt der aufwand sicher auch als faktor.
auch die auswahl der orte: die ist schwer germanophil und frankophob bis zur saane!
nichts dagegen wenn ein welscher sowas von seiner sicht aus produziert auf franzoesisch. ein henri guillemin zb? der dozierte im victoria/genf seinerzeit...
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Schöne Bibliothek und wirklich wieder ein Zentrum des Wissens und der Bildung. Ein Schulfreund hat dort die Schule besucht...
Sehr informative Sendung. Herzlichen Dank ! Bin gespannt was uns Bärfuss antut ?
Interessant, stimmig erzählt. Die andere Sicht: Unendlicher Reichtum, Verbandelung mit dem Kloster St. Gallen und somit mit den Habsburgern. Immer wieder rief das Kloster Einsiedeln die Habsburger zu Hilfe, um die Schwyzer (ennet den Mythen) in die Schranken resp. Unterdrückung zu weisen, was glücklicherweise nicht gelungen ist. Weiter war Paracelsus zeitlebens ein Leibeigener des Klosters Einsiedeln. Die Klosterbibliothek bewahrt umfassende Schriften von Paracelsus auf.