Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Warum Knorrlis? Haben Sie zugehört? Wenn nicht, haben sie etwas verpasst. Unser Land hat eine unglaubliche Geschichte und diese zu kennen könnte jedermann sein Bewusstsein schärfen. Bevor man zum Konsument „abgerichtet“, als „Sklave des Geldes“ und „SRG Süchtiger“ endet, gäbe es interessante Eckpunkte zu kennen, welche unser heutiges Leben begründet hat. Natürlich darf jedermann heutzutage als „einfaches Gemüt“ im Hamsterrad sein Leben absolvieren, Leben und leben lassen…
Und schon wieder eine Überraschung mit einem Thema welches mir nicht bekannt war. Einmal mehr habe ich ein besonderes Gefühl und bin enttäuscht, dass früher in der Schule bei all der Fülle im Unterricht die neue CH Geschichte kein Thema war. Untertanen ist mir als Wort bekannt aber die Bedeutung hat sich mir nicht erschlossen. Und mir graut wenn ich mir vorstelle, dass die jungen Leute von heute gar keinen Geschichtsunterricht - der seinen Namen verdient - mehr erhalten.
Wie wär's? Roger Köppel und Christoph Mörgeli singen jeweils zusammen "S'isch mir alles eis Ding, ob ich lach' oder sing'. Han es Härzeli wien es Vögeli, darum lieb'en i so ring..." Nein, im Ernst: die Samstagmorgen-Geschichtshalbstunde möchte ich nicht mehr missen. Weiter so!