Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Optime! Merci. Wirklich ein Genuß, an dem großartigen Wissen von Prof. Mörgeli teilhaben zu dürfen.
Für mich Laientheologen wirklich erstaunlich wie die Herren Mörgeli und Koeppel auch auf diesem Gebiet das Wichtige ins richtige Licht zu rücken vermögen. Ausser der Calvin'schen Arbeitsmoral hat wohl der Protestantismus, wie auch das Judentum, die Welt revolutioniert indem er Kindern Lesen lente, damit sie die Bibel selbst lesen und zu verstehen suchen könnten. Eine Denkschule die Köpfe produziert, die dann halt auch in andern Bereichen wie Technik und Wissenschaften Neues zu erfinden vermögen
Hochinteressant, vielen Dank! Ich gestatte mir hier einzuflechten: Offenbarung, Kapitel 2 und 3 zeigen die vollständige Kirchengeschichte, ohne hier ins Detail gehen zu wollen. Thyatira bezieht sich auf die röm.-kath. Kirche, Sardes bezieht sich auf die Reformation, Philadelphia auf die Brüderbewegung und Laodicea auf den letzten Zustand der Gläubigen im Zeitpunkt der Wiederkehr. Lauwarm (= Laodicea) hat viel mit Besserwissertum zu tun. Abhilfe geschieht durch ,Eingreifen von oben.‘