Drei X stehen in der digitalen Welt für Bilder und Filme aus der Erwachsenen-Unterhaltung. Sie sind ein verlässlicher Wegweiser, wenn man sich vor dem Bildschirm ein bisschen entspannen möchte.
Zwei X sind ziemlich bedeutungslos. Wer diese Buchstabenfolge googelt, landet bei der Band «The XX» oder bei einer Jeansmarke.
Aber offenbar gibt es Kunden, die so weit denken, dass sie selbst hinter «XX» obszöne Inhalte vermuten.
Der Sportartikelanbieter SportXX, eine Tochter der Migros, erhielt nach eigenen Angaben immer wieder negative Reaktionen auf den Firmennamen.
Kundenbefragungen hätten gezeigt, dass das Doppel-X «eher negativ konnotiert ist», so die Firmenleitung in einem Artikel der Handelszeitung. Der Name entspreche daher nicht dem erwünschten «Qualitätsaspekt».
Neu heissen die Läden nur noch SportX. Das verbleibende X bezeichnet das Unternehmen als «neues X», das «die Verbindung zwischen Body & Mind» darstelle.
Dafür braucht es viel Fantasie oder eine PR-Agentur, die sich dringend etwas einfallen lassen musste für ihr Geld.
Gut nur, dass es das einstige Athleticum nicht mehr gibt: Die Filialen dieser Sportartikelkette wurden vor einigen Jahren an Decathlon verkauft und entsprechend umbenannt.
Denn spätestens jetzt wäre die Namensendung «cum» nicht mehr haltbar. Die wird noch viel eindeutiger mit der Welt der Nacktfilmchen assoziiert.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ob das Möbelhaus «XXXLutz» (hat Möbel Pfister übernommen) die Sache auch so sieht?
Wäre doch eine journalistische Recherche Wert, meinen Sie nicht auch, Stefan Millius?
Sexy an SportX sind vor allem die sinnlosen ON Schuhe für Familie Bünzli und Co.
MIGROS hört mit 'S' auf und SEX fängt mit 'S' an. Die Migros hört klar dort auf wo Sex anfängt.
Überhaut: Damit man die zwei Begriffe nicht verbinden kann, sollte die Migros das 'S' komplett weglassen.
Ich habe den Artikel und Hintergrund X-Mal gelesen, bin X-Mal nicht schlauer geworden und konnte X-Mal eine Gleichung zwischen Porno und Sport nicht machen. Das einzige was ich habe sind XXL-Shirts. Nach X-Mal überlegen bin ich zum X-Schluss gekommen, des es XXX-Egal ist mit diesen X's!
Also bei SportXX wäre ich noch nie auf solche Gedanken gekommen. Das zweite X habe ich sowieso schon lange unterschlagen - oder hatte man das jeweils auch betont? Egal. Ein anderer Fall ist jedoch Patrizia Laeris komische feministische Finanzprodukt mit dem Namen ElleXX. Das kann ich nicht begreifen, wie man darauf kommen und finden kann „Komm das machen wir!“. Gerade noch mit feministischer Agenda! Verstehe ich nicht, aber lustig find ich‘s!
interessiert das irgend jemanden, wie viele X dieser Laden hat? mir ist bis heute noch gar nie aufgefallen, dass es zwei X sind/waren. Das ist mir so was von egal und ich verstehe auch nicht, warum man darüber berichten soll.
Wenn diese Leute schon wegen zwei drei x Probleme haben, frage ich mich was sie machen wenn sie einmal existenzielle Probleme haben, falls sie es überhaupt merken. Wenn sie bis zum Hals in der Gülle stehen und der Befehl kommt, hinsetzen…..
Oh, die Migros Bosse wollen unser Denken verstärkt kontrollieren. Schmutzige Gedanken in der eigenen Kundschaft sind ja wirklich das Allerletzte. Da muss eine Korrektur her. Im Übrigen tut Migros auch jeden Tag viel dafür, unseren Konsum in die richtigen Bahnen zu lenken. Aber ich will mich nicht beklagen. Seit man sich für Nahrungsmittel, die weder als Vegan noch als biologisch ausgewiesen sind, immer tiefer bücken oder in die Höhe strecken muss, fühle ich mich viel gesünder und beweglicher.
Eine weitere Entgleisung der woken Marketingfritzen am Limmatplatz. Dutti dreht den Turbo im Grab.
Ich würde Migros empfehlen die Marke gleich Sport:X zu nennen. Passt dann besser zu den gecancelten Mohrenköpfen und was die sonst noch für Gender-Gaga treiben.
Mir ist es so ziemlich egal, wie der Laden heisst. Der Normalbürger, der wie im Artikel so assoziiert, zeigt damit eigentlich nur, wie und woran er ständig denkt. 😀
Der Name "Coop" ist mit etwas Fantasie mindestens ebenso super-sexistisch.
Was lernen wir daraus? Gar nichts.
Reine Zeitverschwendung.
Die Migros hat schon in der Mohrenkopf Debatte völlig versagt, das Alkoholthema ebenfalls kommunikativ vergeigt und schaltet Fernsehwerbung, die gelinde gesagt, so kindisch ist, dass man nur noch abschalten kann. Mit der Umbenennung von SportXXX (seit 1999 am Markt) haben die Wokespührhunde nun den Vogel definitiv abgeschossen. Wer denkt schon an Hardcore Pornographie, wenn er sich ein paar neue Skihosen kaufen will? Die Kunden sicher nicht, vielleicht aber die PR-Leute vom Limmatplatz.
Ich bin begeistert, steht die Lösung dieses „Problem“ doch tatsächlich zuoberst auf Prioritätenliste….
Und der Super–Schreiberling Milius muss noch einen Artikel schreiben🙈
So was für lächerliches! Unsere Gesellschaft hat schon "riesen" Probleme.
Das eigentliche Problem ist ja der Name „SportX…“ (egal, wieviel x-e). Er ist bieder, billig, inhaltslos, emotionslos, nichts sagend. Ein bisschen mehr Phantasie bei der „Namensfindung“ wäre da schon angebracht gewesen!
Wie hirnlos muss jedoch die Migros-Verwaltung sein, einen solchen Mist mitzumachen. Alles, um einer Minderheit, welche die Zeit findet, alle Worte zu suchen, die irgendwie auf irgendwas hinzeigen könnten, auf die kein normaler Mensch sonst kommt. Damit lässt sich in der heutigen Zeit offensichtlich viel Geld machen. Dass sich Grossfirmen wie eine Migros an solchen Mist klammern und zu einer Aenderung des Namens ja sagen, zeigt, wie duckmäuserisch und ohne Verstand die Verwaltung ist.
Ein wahres Glanzstück des investigativen Journalismus.
@3-fach geketzter Impfer: ein wahres Glanzstück eines Kommentars... jetzt aber wieder husch zurück ins Blick-Forum...
Wer diesen Namen obszön findet, hat selber obszöne Gedanken.