Die woke Aktion des Schweizerischen Fussballverbandes heisst: «One Love: Gemeinsam für Inklusion und gegen Diskriminierung».
Für den einfachen Fussball-Fan: Inklusion bedeutet Einschluss oder Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft.
Im Klartext: Jetzt bekennt sich auch die Nati offiziell zur LGBT+-Gemeinde.
LGBT+ steht für Lesben, Gays (Schwule), Bisexuelle, Transgender und weitere Leute mit anderen sexuellen Orientierungen.
Die Idee zu «One Love» entstand in Holland. Auch andere europäische Länder wie Deutschland, Frankreich, England oder Dänemark wollen an der WM die «One Love»-Binde tragen.
Die neue Binde, die Nati-Captain Granit Xhaka an den Spielen vor und während der WM in Katar (Start am 20. November) überstreift – oder überstreifen muss –, gleicht der Regenbogen-Fahne der LGBT+-Gemeinde, nur eben nicht ganz.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Orange ist mit Schwarz übermalt. Die knalligen Farben scheinen wie ausgewaschen.
Das hat einen einfachen Grund: Im WM-Land Katar ist Homosexualität strikt verboten.
Die Menschenrechts-Organisation Amnesty International beklagte sich kürzlich, «dass in Katar Frauen sowie lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen sowohl durch Gesetze als auch im täglichen Leben weiterhin diskriminiert würden».
Katars Generalmajor Abdulasis Abdulla Al Ansari ist unter anderem der Vorsitzende des nationalen Terrorismusbekämpfungs-Komitees im Innenministerium. Gegenüber der Nachrichten-Agentur AP sagte er Ende April: «Falls ein Fan die Regenbogenfahne zeigt und ich sie ihm wegnehme, geschieht dies nicht, weil ich sie wirklich nehmen will, um ihn zu beleidigen, sondern um ihn zu schützen.
Wenn nicht ich es bin, könnte ihn jemand attackieren. Ich kann nicht für das Verhalten aller Menschen garantieren. Und ich werde ihm sagen: ‹Bitte, es gibt keinen Grund, die Fahne hier zu zeigen.›»
Die Nati bekennt Farbe zur Schwulen- und Lesben-Gemeinde, aber nur halbherzig.
Wirkt heuchlerisch, das Ganze.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Hört einfach auf mit den heuchlerischen Regenbogen-Binden, -Fahnen, - Socken- und und, wenn Ihr schon zu feige sind, diese in Katar zu zeigen, ... und der Fall ist erledigt. Mehr möchte ich dazu gar nicht sagen.
Es wäre schön wenn unsere Fussballnati durch gute Spiele auffallen würde. Sie reist dorthin um ihren Job zu machen. Mit solchen Spielchen hingegen schadet sie bloss sich selbst sowie dem Fussball.
Ja dann werde ich wirklich nichts verpassen, denn ich habe nicht vor, auch nur eine Minute mit dem ansehen dieses Schmarrens zu vergeuden. Für die Schweizer Fussball-Fans ist zu hoffen, dass all die Granits, etc. nicht nur durch übergestreifte Regenbogenbinden und ähnliche Gesten auffallen, sondern durch Leistung. Wie auch immer... Die kommende WM wird sich in den Reigen unnötiger Anlässe einfügen. Wer sich das ansieht ist selber schuld.