Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
CO2 befeuert den Ablasshandel und die Hehlerei. Dieser Unsinn greift massiv um sich. Auf das Klima hat dieser Aktionismus absolut keinen Einfluss. Erkannt wird, dass der unbestrittene Klimawandel mehr Vorteilen bringt als Nachteile.
Tatsache ist, dass Wasser bzw. die Meere CO2 in rauen Mengen aufnehmen und es den Algen etc. zur Verfügung stellen. Diese wiederum produzieren den meisten Sauerstoff und nicht die Bäume wie das alle glauben. Hätten wir ein CO2 Problem, so hätten wir auch ein Algenproblem, haben wir aber nicht. Die Natur reguliert CO2 also auf höchstem Niveau. Alles andere ist Politik und daraus finanzierte Unwissenschaft.
Bitte hört doch endlich, endlich auf mit diesem Stuss…! Müsst auch Ihr diesen Mist immer und immer wieder bewirtschaften?? Das Klima wird sich immer und so oder so ändern. Hier geht’s nur um «Kohlen» holen, ganz gleich unter welchem Titel! NB: Befasst man sich wertefrei mit diesem Thema, wird’s sofort klar! Rücksichtsvoll und respektvoll mit den Ressourcen umgehen und es passt! Die Erde lacht und fragt den Menschen: «Wie alt bist du?»