Traut man den Umfragen und Demoskopen, steht sie im Zenit ihrer Macht. Ihre Popularitätszahlen sind höher als die Bestwerte ihrer Amtsvorgänger. Amerikanische Nachrichtenmagazine erklären sie zur interessantesten Politikerin der Gegenwart. Selbst ihre Gegner bescheinigen ihr grosse Fähigkeiten und zollen der Kanzlerin Respekt. Ist es Weitsicht, Glück oder das Verdienst der Reformagenda ihres Amtsvorgängers? Die deutsche Wirtschaft brummt, die Arbeitslosenzahlen sind unter vier Millionen gefallen, das Wachstum ist so gut wie nie seit zwanzig Jahren. Selbst Leute, die sich nach der Wahl im Herbst 2005 konsterniert bis entsetzt gezeigt hatten über die flaue Kanzlerkandidatin, geben heut ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.