In der aktuellen Diskussion über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU wird von Seiten der Wirtschaft und aller bürgerlichen Parteien ausser der SVP insbesondere ein Thema hervorgehoben. Die Personenfreizügigkeit sei enorm wichtig, damit unsere Wirtschaft genügend qualifizierte Arbeitskräfte aus Europa bekomme. Deshalb sei die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative brandgefährlich für den Wirtschaftsstandort.
Interessanterweise spielte dieses Argument bei Abschluss der Personenfreizügigkeit und der Bilateralen I Ende der neunziger Jahre, als es der Schweizer Wirtschaft schlechter ging als heute, nicht die geringste Rolle.
Als der Bundesrat am 23. Juni 1999 in seine ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.