Tribunal der Kriegsverlängerer
Anzeige
Weltwoche logo
Welcher Bundesrat lässt ihn verhaften? Präsident Putin.
Bild: ALEXANDER KAZAKOV / KREMLIN / PO / EPA

Tribunal der Kriegsverlängerer

Neutralität, Diplomatie, Frieden: Der Internationale Strafgerichtshof macht alles zunichte. Höchste Zeit für die Schweiz, sich von dieser Politjustiz zu verabschieden.

3 8 0
12.02.2025
Benjamin Netanjahu und Wladimir Putin sind der Auschwitz-Gedenkfeier vom 27. Januar 2025 ferngeblieben. Hätten Israels Ministerpräsident und Russlands Staatschef polnischen Boden betreten, wären sie vermutlich in die Fänge der Justizbehörden geraten. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag, der Kriegsverbrechen juristisch verfolgt, hat gegen die beiden Machthaber einen Haftbefehl ausgestellt. Polen ist als Mitglied des IStGH völkerrechtlich verpflichtet, dessen Entscheide umzusetzen – selbst wenn das bedeutet, höchste staatliche Vertreter der Opfer und der Befreier von Auschwitz an einem Gedenkanlass festzunehmen.   Kriegserklärung an Atommacht ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Tribunal der Kriegsverlängerer”

  • RMHollenweger sagt:

    Herr Lutz, Sie beginnen bereits mit einer Lüge und versauen damit die Lust am Lesen. Richtig ist: Die Russen wurden von Polen nicht einmal eingeladen zu dieser Erinnerungsfeier, obwohl es die Russen waren, welche alle diese Gebiete von den Nazis + völlig entmenschlichten deutschen Schergen befreite.
    Die Mehrheiten + Eliten des völlig verkommenen Wertewestens beschäftigen sich nur noch mit Tricks und Lügen und es ist schade, dass es auf die Weltwoche abzufärben scheint.

    3
    0
  • seez sagt:

    Raus aus Den Haag zurück zur Neutralität! Dieser korrupte , grössenwahnsinnige Verein gehört abgeschafft! Es ist lächerlich, wie die sich aufbrusten! Die Schweiz hat da nichts verloren! 5:24

    5
    0
  • Selene sagt:

    Es ist doch so, dass sich immer mehr Gerichte, egal ob der EuGH, das EGMR, der IStGH oder unser BG,immer mehr Kompetenzen und Rechte anmassen, die sie OFFIZIELL NICHT haben!, schreibt Netanjahu und Putin zur Verhaftung aus, aber nicht Selenskyj, den die UNO!!! schon zweimal wegen vielfachen Mordes und Folterung an Zivilisten!!! und gefangenen Soldaten ermahnt hat! D.h.,selbst das IStGH ist NICHT neutral! Genau so sehen die oft bescheuerten Urteile aus! 20:47

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.