SRF wird gerügt. Der Sender hätte über die RKI-Protokolle berichten müssen. Das Schweigen sei «programmrechtswidrig» gewesen, sagt die Unabhängige Beschwerdeinstanz
«Amerika und China sind die Einzigen, die einen Plan haben»: Marcel Erni ist Mitgründer der sagenhaft erfolgreichen Partners Group. Er kennt die USA gut. Präsident Trumps Zölle sind für ihn kein Weltuntergang. Die Schweiz solle auf Weltoffenheit setzen, ihre Fixierung auf die EU aufgeben
Der Anfang vom Ende des Kalten Kriegs: Der Genfer Gipfel von 1985 zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow war epochal. Für die Schweiz bedeutet er einen Höhepunkt in der Politik der Guten Dienste
Die Magie heisser Luft: Mit einem Jubiläumsmodell feiert Porsche den «Mythos 911 Turbo». Nur wenige Autos vereinen so mühelos technische Superlative und alltägliche Eleganz
Die neue deutsche Regierung ist linkslastig, schuldenlustig, kriegslüstern und freiheitsfeindlich. Das ist keine gute Nachricht, auch nicht für die Schweiz
Monopolist und Manipulator: Politgeograf Michael Hermann erklärt Politik und Gesellschaft auf allen Kanälen. Doch die Fehler des Allerweltanalytikers häufen sich
Erdogan der Grosse: Der türkische Präsident jongliert virtuos mit Macht, Religion, Wirtschaft und Weltpolitik. Er könnte als grosser Erneuerer seines Landes in die Geschichte eingehen
Ein Mann für tausend Tore: Russlands Eishockeygenie Alexander Owetschkin bricht den Torrekord in Amerikas Profi-Liga. Trainerlegende Arno Del Curto sagt, weshalb noch mehr drin liegt
«Befreier, nicht Zerstörer»: Der frühere Präsident Tschechiens und grosse liberale Ökonom Václav Klaus verteidigt die Handelspolitik von Donald Trump. Sie sei ein längst fälliger Befreiungsschlag gegen eine unfaire, nicht-liberale Globalisierung
Trump bleibt sich treu: Ist der US-Präsident ein ruchloser, sprunghafter Opportunist ohne Grundsätze? Nein. Im Gegensatz zu anderen Politikern steht er zu seinem Wort
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.