window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 17. Oktober 2002
Nummer 42
Einleitung
Redaktion
Editorial
Albert Kuhn
Der Durchbruch
Dieter Bohlen sei Dank – endlich gibt es Popliteratur.
Urs P. Gasche
Die Lösung
Die Schweizer leiden unter dem teuersten Gesundheitswesen Europas. Mit fünf beherzten Eingriffen lassen sich die Kosten radikal senken.
Arnold Hottinger
Im Abseits
Das Terrorattentat auf eine Diskothek in Bali wird von den muslimischen Würdenträgern einhellig verurteilt. Der militante Islamismus bombt sich in die Isolation.
Dirk Maxeiner und Michael Miersch
Unbeeindruckt singt die Mönchsgrasmücke
Schlechte Nachrichten sind willkommen, gute Botschaften lösen Verdacht aus. Die Konjunktur des Pessimismus ist ungebrochen.
Redaktion
Mark Henry Lankford
In dieser Woche entscheidet sich, ob ich nach achtzehn Jahren den Todestrakt als freier Mann verlassen kann.
Martin Kilian
«Wer reich stirbt, stirbt in Schande»
In keinem anderen Land wird so viel gespendet und gestiftet wie in den Vereinigten Staaten. Privater Einsatz und Philantropie sind moralische Pflicht.
Christoph Neidhart
Im Reich des Hedonismus
Bevor die Kommunisten die Macht übernahmen, gehörte es in China zum guten Ton, seinen Wohlstand zu zeigen. Heute ist es wieder so – vor allem beim Essen.
Ernst Kindhauser
Das Erbe des Diktators
Lateinamerika steht wieder einmal am Abgrund. Mit einer Ausnahme: Chile. Das Musterland des Kontinents glänzt mit rundum positiven Daten.
Simon Heusser
Realistische Idealisten
Ausgerechnet die wehklagenden Deutschen befürworten neuerdings die Osterweiterung der Europäischen Union. Ein erstaunlicher Sinneswandel.
Markus Schneider
Unsere Regierung
Kein Land der Welt hat einen so geringen Ministerverschleiss: Während 154 Jahren Bundesstaat verbrauchte die Schweiz gerade 105 Bundesräte.
Claude Baumann
Die neue Bescheidenheit
Erstmals seit Jahren lohnt sich für die Banken das Geschäft mit den Spargeldern. Der Kleinkunde wird hofiert und ist wieder König.
René Staubli
Hang zum Rechnen und Haushalten
Helvetische Basistugenden sind wieder gefragt. Nach dem Fall der Wunderknaben orientieren sich viele Schweizer Firmen erfolgreich am Wertekanon der Vorväter.
René Staubli
Höchste Dichte weltweit
Jacqueline Schärli und Michael Krobath
Nichts Unmenschliches ist ihr fremd
Die Welt ist schlecht. Ohne Helen Bamber wäre sie noch schlechter. Seit bald 60 Jahren hilft die Britin fast Tag und Nacht Folteropfern. Die weltweit erfahrenste Expertin auf diesem Gebiet ist eine heitere alte Dame.
Irène Dietschi
95 Prozent Heilungschancen
Theres Lüthi, Mathias Plüss und David Signer
Alles wird besser
Allen Kassandrarufen und Katastrophenszenarien zum Trotz: Die entscheidenden Kurven der Weltentwicklung zeigen nach oben.
Theres Lüthi
Viele haben mehr
Die Armut weltweit ist auf dem Rückzug – vor allem dank dem Wirtschaftsboom in China.
Bruno Kaufmann
Mehr freie Wahl
Zwei Drittel der Menschheit leben heute in demokratischen Staaten.
Theres Lüthi
Besser und länger
Von moderner Medizin und verbesserter Hygiene hat die ganze Welt profitiert.
David Signer
Alle lernen mehr
Das schulische Niveau konnte in den meisten Ländern deutlich angehoben werden.
Mathias Plüss
Saubere Schweiz
Die Qualität von Wasser und Luft ist wieder gut – dank Kaminfiltern, Katalysatoren und Kläranlagen.
David Signer
Am Tod vorbei
Unser Autor wurde von einer lebensgefährlichen Krankheit befallen. Dank Hightech-Medizin und Chemiekeulen kam er nochmals davon – im Gegensatz zu seinem afrikanischen Heiler-Freund.
Peter Röthlisberger
Edle Gesinnung
Beat Grossrieder
Für immer
Sie sind ein ganz normales Paar. Sie wissen, dass sie zueinander passen. Sie lieben ihre Kinder. Sie wollen für den Rest des Lebens zusammenbleiben. Wieso nicht?
Hanspeter Born
«Wenn es kaputt ist, flick es»
US-Aussenminister Colin Powell hat als Sohn jamaikanischer Einwanderer eine märchenhafte Karriere hinter sich. Der Aufstieg ins Innere der Macht hat ihn nicht verdorben. Im Kabinett von George W. Bush ist er ein Glücksfall für die Welt.
Mark van Huisseling
Die Unterhose der Könige
Über Herrenunterbekleidung spricht man nicht. Ausser sie trägt den Namen Zimmerli of Switzerland. Die kleine Aargauer Firma produziert die beste Leibwäsche der Welt.
Martin Suter
Kein gutes Zeichen
Beatrice Schlag
Die Kassiererin im Supermarkt lächelt, oder sie wird gefeuert. Gut so
Mathias Plüss
Volkszufriedenheit
Antje Potthoff
Ein neues Leben
Hanspeter Born
George Best: Der fünfte Beatle
Marianne Fehr
Der fröhliche Mörder
Ludwig Hasler
Nirwana
Interview
David Signer
«Ich leugne nicht, dass man glücklich sein kann»
Der Psychologe und Kommunikationsforscher Paul Watzlawick über Hoffnung, den vermeintlichen Schrecken des Todes und die Suche nach dem Sinn des Lebens.
Julian Schütt
«Individuum im radikalen Sinn»
Erinnerung an einen Besuch bei einem aussergewöhnlich freundlichen Menschen – dem ungarischen Autor und Nobelpreisträger Imre Kertész.
Hansjörg Schertenleib
Sie können nicht voneinander lassen
Richard Ford zeigt sich in seinen abgründigen Erzählungen als Meister der Short Story.
Peter Köhler
Schmiermittel Humor
Wolfram Knorr
Die Liebe und andere Verirrungen
Mit Andreas Dresens Meisterwerk «Halbe Treppe» hat endlich auch der deutsche Film eine wunderbar menschliche Komödie. Wobei die Geschichte im ehemaligen Osten spielt. Zufall? Keineswegs.
Albert Kuhn
Heilung der Coolen und Lahmen
Ein Gospelchor, denkt man – wir werden’s überleben. Doch The Polyphonic Spree sind wahre Punks, deren Klängen sich niemand entziehen kann.
Albert Kuhn
Poptipps
Peter Rüedi
Die erfüllte Zeit
Mit «Kind of Blue» machte Miles Davis die wichtigste Jazzplatte überhaupt. Er schuf sie in zwei Tagen – in einer Kirche.
Mario Gerteis
Kosmische Vögel
Mit instrumentalen Farben und Computerklängen komponiert die Finnin Kaija Saariaho Werke, die süchtig machen können.
Ludmila Vachtova
Der Schlitz sitzt
Er gilt als der «Erfinder des Lochs im Bild» und war auch sonst ein Visionär. Zu Lucio Fontanas selig machender Werkschau in Zürich.
Ulf Poschardt
Vernunft durch Freude
Die A-Klasse von Mercedes macht allen Spass. Denn junge Familien haben lieber einen grossen Garten als einen grossen Wagen.
Mark van Huisseling
«Honey, I’m a star»
Alle mögen den Sänger Michael von der Heide. Er selber mag Innereien, Ike and Tina Turner und Massanzüge.
Charles Lewinsky
Die gute Nachricht
Claude Baumann
«Ich verstehe, dass die Schweiz bockt»
Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker über das Powerplay in der EU und warum er es nicht mag, wenn die Schweiz als «Irak der Alpen» behandelt wird.
David Signer
Hochgebildeter Draufgänger
Wolfram Knorr
Filmtipps
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.