window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 14. Oktober 2004
Nummer 42
Aktuell
Christoph Neidhart
Väterchen Frost
Alexander Lukaschenko träumte davon, Boris Jelzin zu beerben. Heute geht er auf Nummer sicher, um sich wenigstens als letzter Statthalter Lenins in Europa zu beweisen.
Redaktion
Editorial
Simon Heusser
Angeklagt: das Volk
Wählerbeschimpfung ist chic – nicht bloss in der Schweiz, sondern überall. Damit lenken die Politiker davon ab, dass es ihnen nicht gelingt, das Volk von Reformen zu überzeugen.
Mathias Plüss
Dr. Ich-AG
Die Wirtschaftslage beeinflusst vermehrt die Studienwahl.
Reto Brennwald
No Sir, ich war noch nie Zuhälter, Sir
Ist es für einen Schweizer Journalisten schwer, ein Visum für die Vereinigten Staaten zu bekommen? Nun, eine Drehtür zuzuschlagen, ist schwieriger.
Bartholomäus Grill
Wangari Maathai, Friedensnobelpreisträgerin
Urs Paul Engeler
Planvolle Verwirrung
Die Debatte um die Demokratie: Nicht die Schweiz hat ein Problem, sondern das politische Establishment, das den vergangenen Zeiten nachtrauert. Eine Klärung der Begriffe und Interessen.
Alain Zucker
Johnny Cash?
Die Ökonomen sind unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik George W. Bushs. Doch wie sehen die Ideen von John F. Kerry aus – wenn er denn welche hat?
Nina Streeck
Die Geldverbesserer
Vielleicht haben andere Preisträger mehr für die Menschheit getan – doch gerade die ungeliebten Ökonomen verändern die Welt.
Weltwoche
Auftritt: Roger & Roger
Sat-1-Chef Schawinski traut sich viel zu. Welt-Lenker Köppel auch. Doch der behält es für sich.
Constantin Seibt
Die Schlacht um Bern
Christoph Mörgeli
Die Verführten
Urs Paul Engeler
Bitte aussteigen
Eine vom Steuerzahler finanzierte Studie soll den volkswirtschaftlichen Nutzen des öffentlichen Verkehrs belegen. Und fährt die Kostenwahrheit an die Wand.
Silvio Borner
Ungleichheit muss sein
Auf dem Markt muss es zugehen wie auf dem Sportplatz? Wer gleiche Ausrüstung für alle fordert, versteht den wirtschaftlichen Wettbewerb nicht.
Peter Bodenmann
Alles bloss Show
Peter Rothenbühler
Lieber Ralph Zloczower
Redaktion
Shirley MacLaine, Gerhard Schröder, Ferfried von Hohenzollern, Moana Pozzi, Ali Gomaa
Peter Hartmann
Vier verbotene Seiten
David Signer
Jacques Derrida
Reto Kohler
Christopher Reeve
Ernst Kindhauser
«Stehe kurz vor dem Ende»
Michael Krobath
Coming-outsch
Redaktion
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Julian Schütt
Viel Rauch um seine Asche
Der Schriftsteller Hugo Loetscher, einer der bedeutendsten der Schweiz, hat einen Prozess am Hals. Charlotte Dürrenmatt Kerr, die berühmteste Witwe im Land, fühlt sich wieder einmal in ihrer Ehre verletzt. Auch dieser Artikel könnte gut für Schadenersatz sein.
Richard Herzinger
Der ewige Lotse
Einst machte er aus der grünen Bewegung eine Regierungspartei. Jetzt strebt er auf den weltpolitischen Olymp, den Uno-Sicherheitsrat. Doch steht Joschka Fischer, Deutschlands populärster Politiker seit Willy Brandt, für etwas anderes als sich selbst?
Markus Schär
Unterstützte Hilflosigkeit
Spart der Staat bei den Schwächsten, wenn das Volk den Neuen Finanzausgleich annimmt? Die Schweiz wendet insgesamt zehn Milliarden Franken für die Betreuung von Behinderten auf – weniger Unterstützung könnte mehr Lebensqualität bedeuten.
Michael Freund
Luft und Lust für alle
Robert Crumb, der warmherzige Berserker des amerikanischen Comic Strips, emigrierte vor vierzehn Jahren nach Südfrankreich. Hier zeichnet er eine Zwischenbilanz.
David Signer
Back to the Rute
Geht es um den Islam, ist «Scharia» eines der häufigsten Schlagwörter: Für Kritiker ist sie nur eine Rechtfertigung staatlicher Grausamkeiten, für Muslime die Grundlage aller Rechtsprechung. Wie lebt es sich mit göttlichen Gesetzen? Impressionen aus Nordnigeria.
David Signer
«Die Seeräuber-Jenny riss mich um»
Wie wurde aus Robert Zimmermann der einflussreichste Songwriter unserer Zeit? In seinen «Chronicles» gibt er persönlich Auskunft. Witzig, bissig, detailliert. Über Woody Guthrie.
Antje Joel
Ein bisschen falsch verbunden
Gegensätze ziehen sich an – richtig ist aber auch: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Beide Tatsachen führen zu der liebesentscheidenden Frage: Wie männlich darf eine Frau heute sein?
Güzin Kar
Irrglaube
Herfried Münkler
Der Melancholiker
James Hamilton-Paterson
Wichtigtuer Ei
Theres Lüthi
Mutters Natur
Beatrice Schlag
Heimatkunde
Interview
Lukas Hässig
«Es geht immer um das Gleiche»
Der Mensch arbeitet, der Staat sagt ihm, wofür er sein Geld ausgeben muss. Eigenverantwortung, die grösste aller Bürgertugenden, steht zum Ausverkauf. Das wird böse enden, sagt Kurt Schiltknecht, Bankier mit SP-Vergangenheit.
Lukas Hässig
Der Kreuz-und-Quer-Denker
Der Kreuz-und-Quer-Denker
Michael Köhlmeier
Nachts um eins am Telefon
War es eine grosse Liebe oder war es eine grosse Liebe?
Redaktion
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Christian Seiler
Der menschliche Makel
In diesem Jahr wurde der Nobelpreis für Haltung vergeben. Darüber freut sich Elfriede Jelinek – und die Antidepressiva-Industrie.
Sacha Verna
Trümmerkinder
Lang gewartet, endlich da: Im Zweitling von Juli Zeh krachen Flugzeuge in Wolkenkratzer, und Gott schaut zu. Da bilden sich Eisblumen auf der Pupille.
Daniel Binswanger
Psycho heute
Thomas Ostermeier zeigt, was Menschen mehr fürchten als den Tod: die Furcht vor Absturz und Gesichtsverlust. Mit Ibsens «Nora» gastiert er nun in Zürich. Ein grosser Abend.
Redaktion
Fernando Vallejo, Sabine Deitmer
Claudia Spinelli
Es wird einmal
Das Kunstmuseum St. Gallen lädt zum Stöbern ein – in den «Archiven der Zukunft», eingerichtet vom Künstlerpaar Silvie und Chérif Defraoui.
Wolfram Knorr
Feuer in Öl
Wer ist die Schönheit in Johannes Vermeers Gemälde «Girl with a Pearl Earring»? Ein Modell? Eine Idealvorstellung der Liebe? Der Regisseur Peter Webber bringt Leben ins Stillleben – und in die Zuschauer.
Wolfram Knorr
Elf Freundliche
Gion Mathias Cavelty
Frauenleben, Männerliebe
Peter Rüedi
Explosive Mischung
Joe Lovano, Dave Liebman und Michael Brecker legen dem Label Telarc mit «Gathering of Spirits» eine Handgranate ins Mainstream-Nest.
Redaktion
Rempler
Ist das neue Album von R.E.M. gut, oder ist es nicht so gut? Albert Kuhn und Christian Seiler im wohltemperierten Streitgespräch.
Albert Kuhn
The Soundtrack Of Our Lives, Pretty Girls Make Graves, Klee
Mario Gerteis
Totale Hausmusik
Wie Haydn Klavierspielern Flügel verleiht
Peter Rüedi
Und plötzlich diese sparsame Ruhe
Es gibt Menschen, die suchen «Somethin’ Else» unter D wie Miles Davis und kränken so Cannonball Adderley, den wahren Chef.
Redaktion
Zürich, Freitag, 1.10.2004, 21.00 Uhr.
Mark van Huisseling
Die Tochter
Mutter Hagen mochte unseren Kolumnisten, als er sie neulich interviewte, nicht – jetzt empfing ihn Cosma Shiva Hagen.
Ulf Poschardt
Jetzt aber schnell, Annabelle
Am neuen Mercedes SLK350 ist alles prima. Bloss fühlt man sich als Mann darin wie in einer zu engen Hose.
Redaktion
Tempo oder Salto
Thomas Widmer
Schluck auf
René Ammann
Siebenundachtzig
Lustpunkte
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.