window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. Oktober 2010
Nummer 43
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Superreiche»
Die SP-Initiative für höhere Steuern ist eine Gefahr für die Schweiz. Die Bürgerlichen schlafen.
Hintergrund
Frühdeutsche Verwirrung
Es tobt ein neuer Sprachenstreit im Land. Die kantonalen Bildungsdirektoren möchten den Dialekt aus den Kindergärten verbannen. In der Bevölkerung regt sich Widerstand, sogar Ausländer setzen sich für die Erhaltung des Schweizerdeutschen ein.
Lob des Besonderen
Die Schriftsprache grenzt aus, in der Mundart dagegen herrscht ein bunte Vielfalt.
René Lüchinger
Blatters wichtigster Kampf
Wieder einmal wird dem Weltfussballverband Korruption vorgeworfen. Spitzenfunktionäre aus der Dritten Welt sollen käuflich sein. Im Visier steht Präsident Sepp Blatter. Aber Achtung vor Vorurteilen: Der Schweizer ist als Chef der Fifa einer der ohnmächtigsten Mächtigen der Welt.
Alex Baur
Solar-Fiction am Monte Rosa
Theoretisch deckt die Sonne den Energiebedarf der Monte-Rosa-Hütte zu 90 Prozent, in der Praxis wird nicht einmal die Hälfte erreicht. Das Vorzeigeprojekt der ETH illustriert, wie in der Ökobranche gemogelt wird und warum sich die Solarenergie nicht durchsetzen kann.
Fehlende Strategie
Die Schweizer Armee scheint aus ihrer Sinnkrise nicht mehr herauszufinden. Die Mannschaft ist intakt, verantwortlich sind die Führung und der Bundesrat. Wo liegt der Kern des Problems? Was muss sich ändern? ák (Illustrationen)
Alex Reichmuth
Alles für die Katz
Für eine Zufluchtsstätte für Katzen opferte Günther Weber sein ganzes Vermögen. Eine rachsüchtige Angestellte ruinierte beinahe sein Lebenswerk. Ein Beispiel, welche Auswirkungen der gesetzliche Kündigungsschutz für den Arbeitgeber haben kann.
Alex Reichmuth
«Schutz zu schwach»
Die Gewerkschaften wollen den Kündigungsschutz weiter ausbauen. Die Arbeitgeber warnen davor.
Franziska K. Müller
Im Zweifel für den Mörder
Der Fall von Nicole Dill zeigt, wie leichtfertig die Behörden mit entlassenen Gewalttätern umgehen.
Franziska K. Müller
«Die Todesangst verändert alles»
Nicole Dill lebte mit einem verurteilten Mörder und Vergewaltiger zusammen ohne davon zu wissen. Nach einem Tötungsversuch, den sie nur knapp überlebte, hat sie ein Buch geschrieben. Darin erhebt sie schwere Vorwürfe gegen Behörden und Datenschützer.
Franziska K. Müller
Peter Keller
Wie ein Pferd auf der grünen Wiese
Er wuchs in der Gosse auf und galt als schwererziehbar. Dass ein Professor aus ihm werden könnte, glaubten seine Eltern zuletzt. Alois Maria Haas erzählt über seine Jugend im Zürcher Niederdorf und wie er Roger Federer die Faszination Mystik erklären würde.
Scharfer Blick auf die Heimat
Der liberale Politiker und Unternehmer Alfred Escher hat im 19. Jahrhundert den Bundesstaat geprägt und dem Gotthardtunnel zum Durchbruch verholfen. Ein Briefwechsel gibt erstmals Einblicke in die Jugend- und Studentenzeit. Der Weg an die Macht schien vorgezeichnet.
«Friede, Liebe, Bullshit!»
Moe Tucker trommelte einst bei Velvet Underground und wählte die Demokraten, heute sympathisiert sie mit der Tea Party.
Urs Gehriger
Angriff der Grizzly Mamas
Obamas Regierung ist ihnen ein Graus, für ihre konservativen Überzeugungen steigen sie auf die Barrikaden: Fernab von den urbanen Gegenden Amerikas mischt eine unübersehbare Bewegung von Frauen die Gesellschaft auf. Ein Stimmungsbericht aus der politischen Kampfzone.
Schutz vor dem Staat
Vermögende Familien registrieren mit Sorge den zunehmenden Verlust der Privatsphäre in den westlichen Demokratien. Steuerfahnder haben die Reichen im Visier. Hier liegt die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes: als sicherer Hafen für begüterte Kunden.
Zähmung einer Illusion
Die Uno garantiert jedem Volk das Recht auf Selbstbestimmung und Souveränität. Der hehre Grundsatz stösst in der Realität an Grenzen. Taugliche Lösungen sind oft undemokratisch und ungerecht. Das zeigen die Unabhängigkeit des Kosovos und die Schweizer Jura-Frage.
Daniele Muscionico
Die blutige Braut Christi
Sie rang mit dem Teufel, tat Wunder und rettete die wertvollen Schriften des St. Galler Klosters: Die Gottesliebe der adeligen Wiborada, die 926 den Märtyrertod starb, war so gross, dass Rom sie als erste Frau heiliggesprochen hat. é Aksoy (Illustration)
Franziska K. Müller
Im Garten Eden
Sie arbeiten, halten sich an Gesetze und sprechen sogar Deutsch: Hunderttausende von Ausländern sind vollständig integriert. Was haben ein Sikh-Priester, eine serbische Sozialarbeiterin oder ein erfolgreicher Kebab-Verkäufer besser gemacht als andere?
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die Knochenjägerin
Redaktion
Madonnas Muskeln
Mit ihrer «einzigartigen Mischung aus Fitness und Unterhaltung» will die Sängerin die Gesundheitsbranche aufmischen.
Mark van Huisseling
Mein Marketing
Unser Kolumnist fährt an einen Ort, an dem er bereits fast so oft war wie in St. Moritz. Und in Basel ist auch etwas los.
Jürg Zbinden
«Krawatten werden ewig leben»
Der New Yorker Modedesigner Adam Kimmel will den Swiss Textiles Award 2010 gewinnen. Er bewundert Ralph Lauren, lässt sich von Gangsta-Rap inspirieren und mag weiche Materialien.
Jürg Zbinden
Erleben Sie Ihr blaues Wunder
David Schnapp
Schwedische Langstrecke
Designer, Architekten und Journalisten können aufatmen: Die neue 9-5-Limousine ist ein richtig guter Saab geworden.
David Schnapp
Es gibt viel im Osten
Diese Woche empfehlen wir die Reise auf einen kleinen Hügel im Sankt Galler Hinterland.
Peter Rüedi
Kühle Nacht down under
Markus Gasser
Frivole Heuchelei
Weltberühmt und unerheblich: Seine Tagebücher verfasste Samuel Pepys ausdrücklich nur für sich selbst. Nun gibt es sie auch noch vollständig auf Deutsch.
Apropos: Steuerzentrale
Laufsteg ins Glück
Dem Siegerpärchen der Casting-Show von Topmodel Nadine Strittmatter steht ein beschwerlicher Weg bevor. Die meisten Karrieren scheitern am fehlenden Biss der Mädchen.
Peter Rüedi
Was der Himmel erlaubt
Wolfram Knorr
Ballernde Hanskasper
Spass mit einer Rentnertruppe: Bruce Willis und Morgan Freeman in «R. E. D.».
Leuenbergers Abschiedsessen
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Franziska K. Müller
Tadellos
Die Imageberaterin Andrea Fisch, 48, und der Banker Manfred Lehmann, 59, sind seit zehn Jahren verheiratet. Wie eine gelungene Hochzeit abläuft, wissen sie genau.
Aktuell
Philipp Gut
Schluss mit Ausreden
Die Schweiz habe eine «zögerliche» Asylpolitik. Andere europäische Staaten hätten den Zustrom von Asylbewerbern fulminant reduzieren können. Das sagt eine neue Studie.
Selbstgerecht sind die Genossen
Die Steuerinitiative der SP schont die Spitzen der Partei: Regierungsräte, Chefbeamte, Anwälte und Professoren verdienen fast frankengenau so gut, dass sie vom neuen Reichen-Radar nicht erfasst werden.
Alex Reichmuth
Hoffen auf bessere Argumente
Die radikale Steuerharmonisierungsinitiative würde laut Umfragen angenommen. Das kümmert die bürgerlichen Parteien kaum. Sie verschlafen eine wichtige Auseinandersetzung.
Alleingang ist schädlich
Der Nationalrat möchte die Reduktion des CO2-Ausstosses ganz auf die Schweiz beschränken. Das würde sich kontraproduktiv auswirken, sagt eine neue Studie.
Riklin, Bigger, Matthey, Egli, Stämpfli
Alex Baur
Das Gesetz der Omertà
Die via Bundesgericht erzwungene Offenlegung der Einstellungsverfügung im Fall Nef zeigt: Vor der Zürcher Justiz sind nicht alle gleich. Das System deckt seine Beamten, sofern sie das System auch decken. Gegenüber Verrätern gibt es dagegen kein Pardon.
Diktat des Einzelnen
Der Streit um Kreuze in einer Schule in Triengen hat sich zu einer landesweiten Debatte ausgeweitet. Der Urheber des Streits sorgt nicht zum ersten Mal für Unruhe. Ein Besuch vor Ort.
Die Gedankenpolizei geht um
Die politische Korrektheit fordert in Amerika ein neues Opfer. Der Radiojournalist Juan Williams wurde wegen einer Bemerkung über Muslime fristlos entlassen.
Silvio Borner
Kartell der Hochsteuerkantone
Die Annahme der Steuergerechtigkeitsinitiative hätte existenzielle Konsequenzen für die Schweiz. Es wäre das Ende des Föderalismus.über die Steuergerechtigkeit ie Abstimmung betrifft somit nicht die (ohnehin undefinierbare) Steuergerechtigkeit, sondern eine Existenzfrage des schweizerischen Föderalismus. ead lead lead.
Ein Schlaraffenland für die EU
Das Abkommen mit Deutschland und Grossbritannien zur Abgeltungssteuer wird den Finanzplatz umpflügen. Stellenabbau und Fusionen werden folgen.
Walter De Gregorio
Das Rotationsprinzip
Seit Wochen sorgt der Weltfussballverband Fifa mit Korruptionsvorwürfen für Schlagzeilen. Es gäbe Lösungen. Wenn man nur wollte. Ein paar Anregungen.
Peter Bodenmann
«Bschiss»-Biss in die Tischplatte
Wie die SVP erfolgreich Schützenpanzer und Panzerhaubitzen vor der Verschrottung rettete.
Christoph Mörgeli
Nebenregierung der Migranten
Urs Paul Engeler
Null Franken für einen Reisebericht
Weltwoche
Hilfe, ich bin ein Star
Bisher dachten wir, man abonniere eine Zeitung, um ein Auto zu gewinnen. Jetzt kommt eine neue Idee.
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.