window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. Oktober 2015
Nummer 40
Einleitung
Roger Köppel
UE versus CH
Faits et facettes de nos accords bilatéraux avec l'Europe.
Intern
Roger Köppel
EU versus CH
Fakten und Facetten zu unseren bilateralen Verträgen mit Europa.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Der Mitch
Ein Schimpfwort wird umgedeutet.
Christoph Mörgeli
Niemand darf nicht zustimmen
Weltwoche
Slalom durch das Volksempfinden
Das neue Motto des Boulevards: «Edel sei der Blick, hilfreich und gut»?
Hansrudolf Kamer
«Bei Bei» statt «Ping Ping»
Xi Jinping hat bei seinem Staatsbesuch in den USA die Muskeln spielen lassen. Die Spannungen zwischen Peking und ­Washington nehmen zu. Die Administration Obama wirkt ratlos.
Peter Hartmann
Unter Duz-Menschen
Henryk M. Broder
Im freien Fall
Wenn die Kanzlerin eine Aktie wäre.
Kurt Schiltknecht
Nervöse Zuckungen
Die Notenbanken reagieren auf jede Veränderung der Inflationsrate. Das führt nicht zum Ziel, sondern verunsichert nur ­unnötig die Wirtschaft.
Peter Bodenmann
Johannes der Redner
Das zweite Wunder von Bern: Schneider-Ammann redet Klartext.
Hintergrund
Markus Schär
Im komfortablen Elend
Die Schweiz sei kein souveräner Staat, in dem ein Volk der Freien und Gleichen demokratisch seine Geschicke selbst bestimme. Das behauptet der Zürcher Professor Jakob Tanner seit je – und widerlegt sich mit seiner «Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert» gleich selbst.
«Wir wissen alles»
Vor seiner Reise in die USA hat Wladimir Putin Charlie Rose vom Fernsehsender CBS zu einem Interview ­empfangen. Der Präsident Russlands spricht über die aktuellen politischen Brennpunkte und sagt, weshalb er die USA bewundert. Das Gespräch ist am vergangenen Sonntag in «60 Minutes» ­ausgestrahlt worden.
Alex Reichmuth
Asylanten als Alibipfleger
In Heimen und Spitälern erscheinen regelmässig Hilfspfleger aus dem Asylbereich. Ihnen fehlten oft ­elementare Voraussetzungen für die Betreuung von Patienten und alten Menschen, bemängeln ­Pflegefachleute. Der Bund will noch mehr Migranten auf Pflegestationen schicken. 
Philipp Gut
«Die Mieter sind in der Überzahl»
Hans Egloff ist Präsident des schweizerischen Hauseigentümerverbands (HEV) und Nationalrat. Hier spricht er über absurde Bauvorschriften, seinen anhaltenden Kampf gegen den Eigenmietwert, über teure Wohnungen an der Goldküste und das Mietrecht als politische Waffe.
Rico Bandle
Anker zum Abschied
Marc Fehlmann ist zum Direktor des Deutschen Historischen Mu­seums in Berlin gewählt worden. Bevor er sein Amt antritt, sorgt er in der Schweiz noch einmal für Furore: Er bringt Christoph Blochers Sammlung ins Winterthurer Reinhart-Museum.
Peter Keller
Frau Mohammad wird Schweizerin
Eine pakistanische Familie erzwingt ihre Einbürgerung. Trotz Sozialhilfe und fragwürdiger Integration stellt sich der Aargauer Regierungsrat gegen die Entscheide der Gemeindeversammlung Erlinsbachs.
Wolfgang Koydl
Vom Klassenprimus zum Raubein
Deutschland wollte diesmal moralisch alles richtig machen. Doch mit seiner Willkommenskultur für Flüchtlinge stösst Berlin Europa vor den Kopf. Erstaunt verfolgt Brüssel die Rückkehr des alten Rüpels, der anderen seinen Willen aufzwingt.
Alex Baur
Blinder Fleck in der Genossenkammer
Aufgrund eines Arztberichts und einer zweifelhaften Zeugenaussage verurteilte das Zürcher Obergericht zwei angebliche Prügelpolizisten, obwohl der renommierte Forensiker Ulrich Zollinger massive Widersprüche aufgedeckt hatte. Persönliche Verstrickungen der drei SP-Richter wecken einen üblen Verdacht.
Roger Köppel
Verwilderung des Rechtsstaats
Die neuen Vorwürfe gegen den Weltfussballverband und seinen Schweizer Präsidenten Sepp Blatter sind ernst. Gleichzeitig wirft das Verfahren der Bundesanwaltschaft Fragen auf.
Hymne auf den Diesel
Die Manipulationen bei Volkswagen haben das faszinierende Antriebssystem des Dieselmotors in Verruf gebracht. Zu Unrecht. Der Dieselmotor weist nach wie vor einen höheren Wirkungsgrad als der Benzinmotor auf. Abgasnachbehandlungen ändern daran nichts.
Stil & Kultur
David Schnapp
Stadt, Land, Fluss
Was bringt die kulinarische Zukunft? Dieser Frage ging kürzlich ein «Cook-Tank» in München nach.
Peter Rüedi
Pinot underground
Andreas Thiel
Richtig falsch
Es ist traurig, dass nicht alles lustig ist.
Matthias Matussek
Lust, die eigene Kultur auszulöschen
Jean Raspail hat 1973 in einem ­parodistischen Roman den heutigen ­Flüchtlingsnotstand ­vorweggenommen. Wir sollten das Meisterwerk wieder lesen.
Hildegard Schwaninger
Metamorphose eines Bordells
Die Zürcher Altstadt erhält ein neues Hotel; zehn Jahre ­Vestibule; Cocktail im «Clouds».
Mark van Huisseling
Bruno Ganz
Ein Gespräch mit dem Schauspieler, der in Zürich keinen Filmpreis bekommt. Und die SP unterstützt.
Daniele Muscionico
Carte blanche
Wolfram Knorr
Mit Sturheit gegen die Verdrängung
Der deutsche Spielfilm «Der Staat gegen Fritz Bauer» widmet sich dem zu Unrecht in ­Vergessenheit geratenen Generalstaatsanwalt, der Adolf Eichmann aufstöberte. 
Peter Rüedi
Autobiografie in acht Kapiteln
Beatrice Schlag
Die Spätzünderin
Die siebenfache Emmy-Preisträgerin Allison Janney gehört zu den ­interessantesten ­Schauspielerinnen Amerikas. Nicht nur wegen ­ihres zwanzig Jahre jüngeren Freundes.
Franziska K. Müller
Honeymoon über Zürich
Die Creative Designer Tania Quispe, 36, und der Bankangestellte Robin Bosshard, 30, haben kürzlich geheiratet. In ihrer ­Lieblingsstadt.
David Schnapp
Preis pro PS
Kaum ein Sportwagen fährt so entspannt so schnell wie der Nissan GT-R. Und dies zu einem fast lächerlich tiefen Preis.
Die drei Gegenwarten Pompejis
Nirgends wird eine ferne Epoche so spürbar wie in Pompeji.Die römische Stadt wurde durch einen Vulkanausbruch zerstört und konserviert. Die Antike fasziniert ungebrochen.
«Erstaunliches kleines Land!»
Im Schlusskapitel seines Romans «Das Heerlager der Heiligen» lässt Jean Raspail die Schweiz als letztes Land vor den ­Einwanderern ­kapitulieren.
Aktuell
Markus Schär
Ali Salem / Yogi Berra
Leserbriefe
Solidargemeinschaft
Roger Köppel schlägt einen befremdlich neuen Ton an.
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Beat Gygi
«Massiv überschätzt»
Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger glaubt nicht an die Vorteile der Personenfreizügigkeit: Es gebe keine ­Hinweise dafür, dass Wachstum das Einkommen pro Kopf erhöhe.
Bosshard, Peters,Spiess-­Hegglin, Hürlimann,Kaiser, Meier, Aeschi, Hotz,­Huber-Hotz, Stöckli, Gygi, Weibel, Esseiva, Egerszegi, Corbyn, Stiglitz, Piketty, Schulz, Binder, Brunner
Philipp Gut
Weltoffene Jugend
Junge Schweizer wählen SVP und haben ein Herz für andere Kulturen. Das zeigt eine grossangelegte Umfrage bei über 40 000 Männern und Frauen.
Markus Schär
Fremdgehen!
Es kann sich am 18. Oktober lohnen, nicht nur für die Partei der Wahl, sondern auch für Kandidaten anderer Listen zu stimmen. Plädoyer für das Panaschieren.
Alex Reichmuth
Bundesamt in der Weltpresse
Nach dem VW-Skandal kündigte der Bund ein Verkaufsverbot an und sorgte für viel Aufruhr. War das nötig?
Alex Baur
Das Unia-Kartell
Statt Arbeiter zu vertreten, mischt die Gewerkschaft bei Grossaufträgen mit.
Alex Reichmuth
Krieg im Heim
In Deutschland gehen Asylanten aufeinander los.
Beat Gygi
Auf Distanz bleiben
Wirtschaftsverbände rufen zur Rettung der bilateralen Verträge mit der EU auf. Nach wie vor ist unklar, wie viel diese Abkommen wert sind – und über die Kosten spricht man nicht.
Interview
Philipp Gut
«Alle haben Angst vor der SVP»
Ihre Duelle sind legendär, beide haben ihre Parteien zu historischen Wahlsiegen geführt: Christoph Blocher (SVP) und Peter Bodenmann (SP) streiten über Flüchtlinge, die Bilateralen und Karl Marx. Sie erklären, wie es nach den Wahlen weitergeht, und ziehen Bilanz über ihr Politikerleben.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.