Deutschland, ein Fiebertraum
Anzeige
Weltwoche logo
«Bei feinen Pinkeln habe ich immer einen Klassenstandpunkt eingenommen»: BSW-Politiker De Masi in Brüssel.
Bild: 20250130 BRUSSELS Fabio Di Masi, MEP for BSW FOTO BAS B

Deutschland, ein Fiebertraum

Erleben wir die letzten Tage des Bündnis Sahra Wagenknecht? Finanzpolitiker Fabio de Masi, einstiger Popstar der deutschen Linken, sieht schwarz. Wir treffen ihn in Brüssel, während in Berlin die Brandmauer fällt. Ein Bericht aus der Todeszone der deutschen Politik.

12 12 31
19.02.2025
Democracy in Action Banner am Europäischen Parlament   Es ist nie zu früh, sich das Ende der Welt vorzustellen. Alte Weisheit   Deutschland, Deutschland über allen Rammstein   Brüssel Fabio De Masi, ein linker Finanzpolitiker im Europaparlament, ein Mann also, der Steueroasen trockenlegen will, ist aus bürgerlicher Schweizer Perspektive so etwas wie der Antichrist. Aber dann, als wir frühmorgens mit ihm durch Brüssel spazieren, will der Antichrist gar nicht den Paradeplatz niederbrennen. Stattdessen sagt der Mann, der an mehreren EU-Untersuchungsausschüssen zu organisiertem Steuerbetrug beteiligt war, es sei ja sehr verst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Deutschland, ein Fiebertraum”

  • paolo-renier sagt:

    Prolog:
    Karoline: Sie haben ja so recht. Erst der linke Robert Henning aus der Bleicheröder Rumpelkiste, der jetzt doch nicht für das BSW ins Parlament kommt. (Er ist aber als Doppelgänger einer einflussreichen Hintergrundgestalt des linksextremen Lagers noch weiter verwendbar.) Dann der wieselige, ebenfalls Linke Jean Peters mit seiner Correctiv-Räuberpistole. Jetzt der wiederum linke Fabio De Masi mit seinem frömmelnden Gerechtigkeitssinn. Ist Ryser das Feigenblatt der WW, Köppels Hofnarr?

    1
    0
  • paolo-renier sagt:

    Ich wollte gerade meinen baufälligen Palazzo in Venedig aufgeben und in eine kommunal subventionierte Mietwohnung in Küssnacht (leider nicht in unmittelbarer Nähe der Villa Algonquin, nicht einmal im Bootshaus verfügbar) umziehen. Aber mittlerweile fährt die Eisenbahn in Italien besser, sauberer und zuverlässiger als in Deutschland und angeblich auch als in der Schweiz. Die Zensur ist weniger streng. Das sagt doch alles! Wenn man dem Ryser folgt, wundert man sich nicht mehr, warum das so ist.

    1
    0
  • paolo-renier sagt:

    Epilog
    Karoline: Die KI der WW oder deren humane Variante hat meinen sorgfältig komponierten Schüleraufsatz gehörig durcheinander gebracht. Der Fiebertraum muss beendet und die „feministischen“ Hex:Innen in Brüssel von Hänsel und Gretel in den Backofen gestossen werden. Ryser soll bei Correctiv, Belltower, Jungle World, Vice oder sonstwo seinen Unterhalt verdienen. Noch besser in der Produktion, oder als Kellner in der Rumpelkiste. Zu Lebkuchen wollen wir ihn nicht machen: weil ungeniessbar.

    1
    0
    • paolo-renier sagt:

      Goethe wusste noch, dass der Prolog vor dem I. Akt kommt, siehe Faust I. Teil, Prolog im Himmel. Die WW scheint sich da nicht so sicher zu sein, zumindest nicht die KI in der Arvenstube, auf der Höhe der Schweizer Berge. Ordnen Sie meine Beiträge bitte selbst, und fragen Sie sich, warum die Zensur für den Prolog so lange Zeit brauchte. Die Uhrzeit-Angaben der WW sind leider grundsätzlich falsch und irreführend.

      1
      0
      • paolo-renier sagt:

        Der Prolog von 11.25 Uhr mindestens ist immer noch nicht erschienen!

        1
        0
        • paolo-renier sagt:

          Er scheint dem Publikum für immer verborgen zu bleiben. was m. E. ein kompositorischer und inhaltlicher Verlust sein würde. (By den Enzykliken von Ryser werden ja die Kapitel fett hervorgehoben, und illustrierende Fotos gibt es auch noch). Der Ryser verdient damit, und ich muss dafür bezahlen. Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Alles kommt gut, Roger, hoffentlich!

          1
          0
  • paolo-renier sagt:

    III. Akt.
    Karoline: Mir fällt da das böse Wort „Erpressung“ ein. Ich habe früher Roger gut gekannt, und die Darstellungen im Buch scheinen mir weitgehend korrekt zu sein. Ausschlaggebend ist, was unter den Tisch fiel. Wichtige Episoden, in denen ich selbst eine tragende Rolle spielte, bleiben vollkommen unerwähnt. Entweder weil Ryser davon keine Ahnung hat oder weil R. K. es verhinderte. Ich frage mich erschüttert, wieso Köppels Jugendfreunde sich einer solchen Geschwätzigkeit hingegeben haben.

    1
    0
  • paolo-renier sagt:

    II. Akt.
    Karoline: Gerne würde ich als Leihbibliothekar fungieren, kann aber das Inkognito hier nicht aufgeben. (Die WW-Redaktion, inkl. Ryser, weiss allerdings Bescheid.) Der wiedererweckte WW-Buchverlag könnte ja auch Neuauflage herausbringen. Ich habe das flott geschriebene Buch in einem Ritt gelesen und war einigermassen fassungslos. Welcher Teufel hat R. K. geritten, den Ryser bei der WW auch noch einzustellen. (Dadurch handelt es sich wohl indirekt doch um eine autorisierte Biographie!)

    1
    0
  • paolo-renier sagt:

    I. Akt.
    Karoline: Ich hoffe, Sie bemerken die feinsinnige Ironie im Aufbau meines Aufsatzes. Ryser sollte sich in der WW kürzer fassen und einen journalistischeren Stil pflegen. Ansonsten sollte er lieber Romane schreiben; hat er ja auch schon. „In Badehosen nach Stalingrad“, eine (nicht autorisierte) Biographie Köppels. Im Ausland schwer zu bekommen. Ich habe ein nagelneues Exemplar über ZVAB erstanden. Möglicherweise hat Roger Köppel die fast die ganze Auflage aufgekauft und eingestampft.

    1
    0
  • Peter L. sagt:

    Man muss nicht alles gutheißen, aber es gibt noch linke Intellektuelle mit denen ich gern streiten würde, weil sie keine Demagogen sind sondern etwas wissen. Da würde uns ein Streit voranbringen; aber leider sind solche Personen bei den Linken die Ausnahme.

    0
    1
  • petitpierre sagt:

    Egal welches Thema und welche Personen die Artikel dieses Journalisten angeblich zum Gegenstand haben, wir bekommen immer eine stinklangweilige Nabelschau von Ryser vorgesetzt. Aber vielleicht bin ich ja der Einzige, dem die trivialen Erlebnisse des Autors im Zug nach Brüssel und seine Träume im Hotelzimmer vollkommen wurscht sind. Ich kehre jetzt wieder zu meiner seit einiger Zeit angewandten Praxis zurück, die Beiträge von Ryser zu ignorieren. So wie auch die von Bodenmann und Rothenbūhler.

    1
    0
  • Karoline sagt:

    Schon wieder ein Ryser Schulaufsatz. Muss das sein?

    5
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.