Diktator ohne Wahlen: Trump beendet Selenskyj-Gottesdienst. 102 Vergewaltigungen pro Tag: Explosion des Verbrechens. Kuschelduell: Merz und Scholz sehen Ernst der Lage nicht. Faesers Meinungspolizei
Wahn und Wirklichkeit: Donald Trump und Wladimir Putin handeln den Frieden in der Ukraine unter sich aus. Europas Politiker reagieren wie Kinder auf dem Pausenplatz
«Rette dein Land»: Familienunternehmen machen mobil gegen die AfD – und werben für CDU und FDP. Mit diesen werde die «Wirtschaftswende» gelingen. Sicher?
Schweiz finanziert Putsch: Das Aussendepartement von Ignazio Cassis förderte den Sturz der Regierung in Bangladesch.Die neutralitätswidrige Aktion im Interesse der USA hat mit Entwicklungshilfe nichts zu tun
Schatztruhe Albanien: Das einstige «Nordkorea Europas» lockt Touristen und Investoren, allen voran Familie Trump. Die Kritik, die Premier Edi Rama dafür einstecken muss, ist befremdlich
SRF hetzt gegen Alice Weidel. X verbieten: Grüne Despotie. Selenskyj: Mittelmässiger Komiker, Diktator ohne Wahlen. EU-Unterwerfung: Maillard knickt ein
Polit-Mobbing im Staatsauftrag: Jetzt wollen gedopte Demokratiegegner auch in der Schweiz «gegen rechts» und gegen Alice Weidel demonstrieren. Warum demonstriert eigentlich niemand gegen links?
Bundesrat Beat Jans sagt, die Zuwanderung sei kein Sicherheitsrisiko für die Schweiz. Fast am gleichen Tag wird bekannt, dass in Appenzell ein afghanischer Asylbewerber einen 72-jährigen Rentner grundlos spitalreif geprügelt hat
Die Monster der Hamas treiben ihre zynische Geisel-«Befreiungs»-Show auf die Spitze. Leichen von zwei Kleinkindern, ihrer Mutter und eines Greisen werden gegen 25 verurteilte Palästinenser ausgetauscht. Terror zahlt sich aus
«Demo gegen rechts» in Schwyz? Linke Chaoten wollen in der Schweiz gegen AfD-Chefin Weidel aufmarschieren. Diesen Chabis könnt ihr schön in Deutschland behalten!
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.