window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Februar 2009
Nummer 6
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ringier
Der Boulevardkonzern hetzt unermüdlich gegen die Wirtschaft. Neue Angriffe aufs Bankkundengeheimnis. Warum Amerika das Problem Guantánamo selber lösen muss.
Kolumnen
Güzin Kar
Nicht anrufen!
Hintergrund
Bruno S. Frey
Frauen und Kinder zuerst
Wie verhalten sich Menschen in Extremsituationen? Am Untergang der «Titanic» zeigt sich: Selbst in der Katastrophe funktioniert der Mensch als soziales Wesen. Amerikaner überlebten überproportional oft.
Philipp Gut
«In allen Fächern Lücken»
Bisher war vieles Vermutung. Jetzt zeigen neue Studien, was Schweizer Maturanden wirklich können. Besonders in Mathematik und Deutsch bestehen grosse Defizite. Wer die Matura schafft, ist längst nicht mehr fähig, ein anspruchsvolles Studium zu absolvieren.
Daniela Niederberger
Brücken aus Spaghetti
Das Gymnasium Liestal liegt in vielen Vergleichsstudien vorn. Ein Schulbesuch.
Klaus Bartels
Lob des Lateins
Was uns die Beschäftigung mit der Antike heute noch bringt.
Klaus Zaugg
Geld und Kampfgeist
Die ZSC Lions sind die beste Eishockey-Mannschaft Europas. Möglich wurde der Erfolg dank eines Mäzens, der den Klub mit einem ungeliebten Konkurrenten fusionierte und ein professionelles Management aufzog. Können sich andere Schweizer Sportvereine daran ein Beispiel nehmen?
Peter Keller
Zurück in die Zukunft
Papst Benedikts Entscheidung, einen abtrünnigen konservativen Bischof und Holocaustleugner zu rehabilitieren, löst Empörung aus. Will das Kirchenoberhaupt den Katholizismus in die Antike zurückführen? Die Sache ist komplizierter. (Inklusive Interview mit Holocaustleugner Williamson).
Grandseigneur und Psychopath
Der amerikanische Milliardenbetrüger Bernard Madoff liebte antike Uhren, hatte einen Ordnungsfimmel und arbeitete eng mit der nichtsahnenden Finanzaufsicht zusammen. FBI-Ermittler vergleichen ihn bereits mit Serienmördern.
Franziska K. Müller
«Im Bett kommt die Wahrheit ans Licht»
Die Berlinerin Mia Ming sprach mit Frauen und Männern über ihre peinlichsten Sexerlebnisse. Besonders in den Grossstädten ist die Lage desolat. Und Männer bekunden immer noch grosse Mühe mit selbstbewussten Frauen.
Kai Michel
Sex im Labor
Mary Roach hat ein lustiges Buch über die Sex-Forschung geschrieben.
Daniele Muscionico
Der letzte Humanist
Der Künstler Hans Erni wurde von der Kritik verfemt, verlacht und vergessen. Dennoch ist er einer der populärsten Kreativen der Schweiz. Im Februar wird Erni hundert Jahre alt. Eine Rehabilitierung ist angesagt.
Daniele Muscionico
«Picasso konnte alles»
Hans Erni über die Schweiz, Wilhelm Tell und die Kunst.
Paul Widmer
Freiheit aus den Bergen
Warum konnte sich die Eidgenossenschaft mit ihrem freiheitlichen Staatswesen durchsetzen? Die oft belächelten Bergler und Bauern haben den Freiheitssinn des Landes stärker geprägt, als ihre urbanen Kritiker wahrhaben möchten. Zeit für eine Rückbesinnung.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Milchmädchenrechnung
Mark van Huisseling
Ich, der Diplomat
Unser Kolumnist ist für einmal gesellschaftskritisch. Doch das Verhältnis zu Libyen belastet er nicht (obwohl er könnte).
Verlorene Schlüssel
Ein weinender Schweizer ist ein Schock. Und doch brachte Roger Federer es damit endgültig in die Geschichtsbücher.
Jürg Zbinden
«In den Pupillen hat er Ölförderpumpen»
Wie unterscheidet man Künstler und Scharlatane? Soll man jetzt überhaupt noch in Kunst investieren? Die bekannten Galeristen Nico Maffei und Hugo Carrillo geben Auskunft.
Jürg Zbinden
Das Schwärzeste vom Schwarzmarkt
Ulf Poschardt
Grün in die Zukunft
Porsche beweist mit dem Cayenne Diesel, dass sich Prestige und Öko-Bewusstsein durchaus vereinbaren lassen.
David Schnapp
Am roten Knopf
Höchste Auflösung auf kleinstem Raum: das perfekte Gerät für die Youtube-Generation.
Peter Rüedi
Fruchtwucht, Feingeist
Julian Schütt
Daniel Zahno
Christian Seiler
«Ich habe Lust, gemein zu sein»
Zwanzig Jahre nach seinem Tod erscheint Thomas Bernhards präzisestes Buch, «Meine Preise». Man versteht jetzt besser, wie seine Skandal-Mechanik funktionierte.
Julian Schütt
Heilige Oberflächlichkeit
Acht Gründe, warum die Romane des letzte Woche verstorbenen Amerikaners John Updike unvergänglich sind.
Wolfram Knorr
Feierstunde der Prüderie
«Twilight. Bis(s) zum Morgengrauen», in den USA ein Teenie-Hit, ist gewaltiger Kitsch.
Peter Rüedi
Der Homer des Tenors
Charles Lewinsky
Tom Keitas Problem
Seit sich sein Jugendfreund illegal in der Schweiz aufhält, hat Tom Keita ein Problem. Aber mit wem kann er darüber reden? «Doppelpass», Folge 11.
Franziska K. Müller
«Der erste Kuss war ein Versehen»
Paloma Paredes, 31, und Roger Geiser, 27, beide Chemiker, haben am 8. Januar 2009 geheiratet.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Schlimmer als Tinner
Der Bundesrat setzt den Willen von Parlament und Volk ausser Kraft, bricht die Verfassung. Die Parteien und die sonst so sensiblen Staatsrechtler schweigen einstimmig.
Markus Somm
Unfreier Personenverkehr
Die EU will ein Schweizer Ja zur Personenfreizügigkeit. Die drohenden Töne aus Brüssel sind Ausdruck von Unsicherheit. Kein EU-Mitgliedstaat stimmte je über offene Grenzen ab. Dem freien Personenverkehr wird noch misstraut. Jetzt fürchtet man das Verdikt aus den Alpen.
Andreas Kunz
«Profitieren Sie vom Sozialsystem!»
Eine deutsche Website wirbt für die direkte Einreise in den Schweizer Sozialstaat. Wer hinter dem Projekt steckt, ist unklar und Gegenstand wilder Spekulationen.
Alex Baur
Ohne Rücksicht auf Verluste
Ein Millionenbetrug zeigt, warum die Kosten bei der IV explodiert sind.
Georg Kreis
Grund zur Zufriedenheit
Die Schweiz wird der Personenfreizügigkeit wohl zustimmen, grosse Unsicherheit bliebe uns erspart. Aber es wird immer Kräfte geben, die unausrottbare Ängste bewirtschaften. Das ist der Preis der Demokratie.
Urs Paul Engeler
Deutsch genügt
Wer eine Schweizer Berufslehre macht, ist selber schuld.
Urs Paul Engeler
Saat der Lüge
Die Bundesanwaltschaft wollte Roduners Drohfax-Skandal vertuschen. Erst auf Druck des Bundesstrafgerichts wurde ein Verfahren eröffnet.
Andreas Kunz
Rauchender Winkelried
Ein Gastwirt in St. Gallen wird kontrolliert, schikaniert und gebüsst, weil er sich nicht ans Rauchverbot hält. Jetzt hat ihm die Gewerbepolizei sogar das Wirtepatent entzogen.
Mörgeli, Tschäppät, Widmer-Schlumpf
Urs Gehriger
Operation «Atalanta»
VBS-Chef Ueli Maurer will keine Soldaten zum Schutz von Schiffen entsenden. Mit einer Zermürbungstaktik versucht er, einen Einsatz gegen Piraten zu vereiteln.
Alex Baur
Die Karriere des Rudolf L.
Der neue Chef des Sozialwesens von Altstätten SG ist vorbestraft wegen Veruntreuung. Dem Stadtrat, der ihn einstellte, konnte er dies offenbar verheimlichen. Ein Systemfehler.
Edward Lucas
Machtkampf im Kreml
Russlands Premier Putin zeigte in Davos nicht seine beste Vorstellung. Die Spannungen zwischen ihm und Präsident Medwedew gefährden die Region und den Westen.
René Lüchinger
Recht auf Selbstverteidigung
Die UBS steht am Pranger, weil sie Mitarbeitern Boni auszahlen will. Experten sehen darin nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht, um das Investment des Bundes zu verteidigen.
Hans Jörg Hennecke
Alles fliesst
Als Rezept gegen die Krise werden überall staatliche Eingriffe nach John Maynard Keynes propagiert. Falsch, lehrt Keynes schärfster Kritiker Friedrich August von Hayek. Er hat recht.
Peter Bodenmann
Plädoyer für den EU-Beitritt
Die Politik ist unfähig, zentrale Probleme der Wirtschaft zu lösen. Ein Anschluss an die EU wäre angezeigt.
Christoph Mörgeli
Das grosse WEF-Theater
Gion Mathias Cavelty
Brillantes über «Music Star»
Weltwoche
Abschied von der Tante
Verblüffend, wie schnell Traditionen verschwinden, und dies erst noch bei der NZZ.
Leserbriefe
Interview
Beatrice Schlag
«Harte Arbeit ist nicht genug»
Begabung macht nicht unbedingt erfolgreich, Intelligenz schon gar nicht. Bestsellerautor Malcolm Gladwell über die rätselhaften Verflechtungen von Können, Kultur und Glück, die grosse Karrieren erst ermöglichen.
Beatrice Schlag
Malcolm Gladwell
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.