window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Februar 2010
Nummer 6
Einleitung
Schweiz ohne Rückgrat
Im Konflikt um Datenklau und Bankkundengeheimnis werden gegen die deutsche Regierung verbale Salven abgefeuert. Nüchtern betrachtet, betreiben Angela Merkel und ihre Minister bloss Interessenpolitik. Irritierender wirkt, wie die Schweiz beim geringsten Widerstand aus dem Ausland einknickt.
Roger Köppel
Willige Unterwerfung
Deutsche Empfindlichkeiten. Google und die Banken. Hans-Rudolf Merz.
Hintergrund
Markus Somm
Das Prinzip Merz
Der Finanzminister ist ein Risiko für die Schweiz. Der Mann mit dem elastischen Rückgrat bringt das Land in Verruf. Längst müsste der Freisinn handeln.
Philipp Gut
Eichels Wille geschehe
Wie der ehemalige deutsche Finanzminister die «Arena»-Besetzung fernsteuerte.
Pierre Heumann
«Ausgeschlossen»
Ökonom Hans Geiger über das Bankgeheimnis.
Urs Paul Engeler
Das banalste Geheimnis der Welt
Aus politischen Motiven ist das Bankgeheimnis von Sagen umwoben und mit Gerüchten garniert. In Wirklichkeit ist es ein Schutz des einfachen Bürgers, der sich bewährt hat.
Peter Keller
Bürgerliche Einheitsfront mit Rissen
Eine grosse Mehrheit der Parlamentarier will das Bankkundengeheimnis behalten – aber nicht für ausländische Kunden.
Markus Schär
Wenn der Steuerfahnder klingelt
Deutschland ist eine Supermacht in der Steuerfahndung, und dennoch grassiert die Schwarzarbeit. Das System ist nicht nur ineffizient, sondern es fördert auch die Steuerehrlichkeit nicht. Diese wäre mit wesentlich undramatischeren Methoden zu haben.
Eric Sarasin
Banken, Boni, Steuerstreit
Der Finanzplatz steht unter Druck. Die Abschaffung des Bankkundengeheimnisses ist keine Option. Der Informationsaustausch ist abzulehnen. Die Banken müssen aber den eigenen Garten in Ordnung halten.
Markus Schär
«Schreckensvisionen wie bei Orwell»
Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein spricht in einem seiner seltenen Interviews über den Steuerkonflikt mit Deutschland, die Vorteile der Kleinstaaten, sein neues Buch und die Beziehungen seiner Familie zu den Habsburgern und den Hohenzollern.
Wolfram Weimer
Wir sind dann mal fort
Seit dem 19. Jahrhundert haben noch nie so viele Deutsche ihr Land verlassen wie heute. Der Mittelstand fühlt sich bedrängt. Die Flucht aus der Heimat ist zu einer Abstimmung mit den Füssen geworden.
Karl Lüönd
Stets unberechenbar
Die Verleger-Dynastie Hagemann musste die Basler Zeitung an den Investor Tito Tettamanti verkaufen. Bis zuletzt glaubte sie nicht, dass es so weit kommen könnte.
Pierre Heumann
«Darüber dürfte man nicht abstimmen»
Beim Referendum vom 7. März geht es nicht bloss um Versicherungsmathematik. Ein unveränderter Umwandlungssatz würde die Pensionskassen schwächen. Die Linke verfolge damit politische Ziele, sagt der Ökonom Martin Janssen.
Andreas Kunz
Tatenlose Behörden
In Zürich kam es wieder einmal zu Krawallen. Die Polizei übte sich in gewohnter Zurückhaltung. Dabei wären die Rädelsführer längst bekannt. Politische Verantwortungslosigkeit und eine jahrelang propagierte «Deeskalationsstrategie» verhindern ein entschiedenes Durchgreifen.
Beatrice Schlag
Die Frau von nicht ganz nebenan
Noch vor einem Jahr schien die Karriere von Sandra Bullock Vergangenheit zu sein: Sie war zu alt für Liebeskomödien, zu wenig sexy für Action-Filme. Zwei Filme später verdient sie Höchstgagen und ist für einen Oscar nominiert. Alles wegen Julia Roberts.
Kai Michel
Die wahren Romantiker
Wenn es ums Verlieben geht, macht den Männern so leicht niemand etwas vor. Selbst grosses Liebesleid kann sie zum Erfolg führen. Für die Forscher ist die männliche Hingabe ein Erfolgsmodell.
Simon Kuper
Basar des heiligen Sports
Die Affäre von Englands Nationalmannschafts-Kapitän John Terry wirft grosse Wellen. Die Premier League bleibt die glamouröseste Fussball-Liga der Welt. Zwielichtige Investoren, bierselige Fans, Spieler und ihre schönen Frauen sind das Personal dieser einmaligen Inszenierung.
Pierre Heumann
Der Krieg gegen die Ungläubigen
Christliche Minderheiten sind weltweit bedroht. In muslimischen Ländern sind sie Fremde im eigenen Land und Sündenböcke für die Wut auf den «Kreuzritter-Westen». Sie gelten als Menschen zweiter Klasse.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der erste Vamp
Mark van Huisseling
Meine neuen Russen
Unser Kolumnist geht auf Vernissagen und sagt, welche Galerien besuchenswert sind. Anderswo verteilt er hohes Lob.
Jürg Zbinden
Déja-vu
Wie hat Madonna am Anfang ihrer Karriere in den achtziger Jahren ausgesehen? Wie ihre Tochter heute.
Jürg Zbinden
«Vasen sind die Königsdisziplin des Sammlers»
Peter Grünbaum über seine Leidenschaft für Glaskunst und darüber, wie er es fertigbrachte, sich von seinen 1200 Spielzeugrobotern zu trennen.
Jürg Zbinden
Der Glamour von Rot und Schwarz
Ulf Poschardt
Unheimlich vernünftig
Das neue E-Klasse-Coupé von Mercedes ist ein Auto, das vor allem reifere Personen überzeugt.
David Schnapp
Es ist fünf vor zwölf
Die erste typografische Uhr der Welt ist schön und ein schönes Stück Ingenieursarbeit.
Peter Rüedi
Letzte Chance
Peter Keller
Kirchenmarketing
Thomas Binotto
Duell mit der eigenen Schöpfung
Arthur Conan Doyle hat mit Sherlock Holmes den Rationalisten schlechthin erfunden – war jedoch selbst eine leichte Beute des Aberglaubens.
Sarah Elena Schwerzmann
«Eigentlich hassten alle einander»
Nach sieben Jahren Pause veröffentlicht Massive Attack ein neues Album. Ein Gespräch über Streitigkeiten, Experimente und Bristol.
Wolfram Knorr
Die Leiden des smarten Falconer
Das erstaunliche Debüt «A Single Man» inszenierte Modemacher Tom Ford.
Peter Rüedi
Feuermusik, hohe Brandung
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Angela Merkel im CD-Geschäft
Völker Europas, hört ihr die Musik? Deutschland spielt wieder mal zum Tanz auf. Und DJ Angela sucht eine CD.
Franziska K. Müller
Zweimal ist keinmal
Die Ex-Rennfahrerin Yolanda Tavoli, 50, und der Hotelier Jacques Risi, 45, haben im Januar geheiratet. Das ist alles. Und das ist viel.
Aktuell
Philipp Gut
Schwule Generäle
In der Debatte um Ex-Armeechef Roland Nef wurde ein interessanter Aspekt verdrängt: Darf ein Heerführer homosexuell sein?
Hanspeter Born
Mängel, Behauptungen, Schlampereien
Schmelzen die Gletscher? Versiegen die Ernten? Steigen die Ozeane? Nicht alle Prognosen des IPCC stimmen. Gerade die These von dramatisch ansteigenden Meeresspiegeln lässt sich bei genauem Hinsehen nicht halten.
Kurt Schiltknecht
Gefangen im Euro
Die Finanzkrise zeigt die Schwächen der Einheitswährung schonungslos auf. Da hochverschuldete Länder wie Griechenland keine nationale Geldpolitik mehr betreiben können, müssen sie im Kampf gegen die Defizite Löhne senken und Sozialleistungen abbauen.
Hansrudolf Kamer
Strategisches Jekami
Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone erzeugen politische Spannungen. Nationale Gefühle regen sich. Fassadenpolitik hilft nicht weiter.
Ogi, Wehrli, Lebrument, Schawinski, Rathgeb
Mikael Krogerus
Der Feminist
Der schwedische Polizeichef und Frauenrechtler Göran Lindberg war eine nationale Vorzeigefigur. Jetzt wurde er als Kopf eines Netzwerks verhaftet, dessen Mitglieder Kinder vergewaltigten. Der Skandal weitet sich zur Monumental-Affäre aus.
Peter Bodenmann
Wer zahlt, befiehlt
Wurde er 1986 Parteipräsident und danach Bundesrat dank einer Spende der damaligen Bankgesellschaft?
Christoph Mörgeli
Regierungsfähigkeit bewiesen?
Urs Paul Engeler
Acht Millionen für neue Einfalt
Weltwoche
Abschied mit Spektakel
Die NZZ hatte die Basler Zeitung schon gekauft – dann machte der NZZ-Chef einen stupiden Fehler.
Leserbriefe
Erich Heini
Geradezu saumässige Bemerkungen
Hüben wie drüben verkennen Medien und Politiker die Schwere des deutsch-schweizerischen Zerwürfnisses. Das Powerplay der EU-Staaten lässt die Schweizer Volksseele kochen - die Datenklau-Affäre ist da noch eines der kleineren Übel. Doch wer als Lösung den EU-Beitritt propagiert, sollte besser nochmals gut nachdenken.
Interview
Peter Hartmann
«Es wimmelt von Selbstdarstellern»
Karl Erb berichtete während Jahrzehnten als Reporter von den Olympischen Winterspielen. Ein Gespräch über frühere Ski-Helden, die Anfänge des Sportjournalismus, Sepp Blatter und die Sportnation Schweiz.
Peter Hartmann
Karl Erb
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.