Die jüngste Abwertung des Euro und die desolate Finanzlage Griechenlands haben die Diskussionen um die Zukunft des Euro wiederaufleben lassen. Erstaunlich ist nur, dass die konzeptionellen Schwächen des Euro erst nach mehr als zehn Jahren so klar zutage getreten sind. Inzwischen begreifen immer mehr Leute, dass die Schaffung einer Einheitswährung mehr Aspekte hat als die Vereinfachung des Geldwechsels beim Reisen in Europa. Heute rächt es sich, dass die Einführung des Euro in erster Linie von politischen Ideen getrieben war und nicht auf einem klaren ökonomischen Konzept basierte. Deutschland erhoffte sich vom Euro eine Beschleunigung der europäischen Integration. Diese wurde als zent ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.