window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Februar 2010
Nummer 5
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Merkel bricht das Recht
Grossraum-Justiz. Schmierige Deals. Eine Lösung für die Schweiz.
Hintergrund
Markus Somm
500 Jahre Missverständnis
Die Schweizer wollen keine Deutschen sein. Das ist der Kern ihrer Identität. Wenn die Deutschen allzu forsch Brötchen bestellen oder Bankdaten klauen: Sie verstehen nicht, warum beides die Schweizer irritiert.
Pierre Heumann
«Und dann ist der Chef plötzlich ein Deutscher»
Auf den Arbeitsmarkt drängen neue Konkurrenten. Die einen übernehmen Jobs, für die Schweizer zu bequem geworden sind, die anderen machen sich auf den Chefetagen breit.
Alex Baur
Was nicht nützt, schadet
Die Tragödie von Haiti zeigt das Kerndilemma der Entwicklungszusammenarbeit auf: Hilfe, die abhängig macht, wird zum Fluch. Das weiss man auch bei der Deza und bei den Hilfswerken. Doch von der Einsicht zur Konsequenz ist es ein weiter Weg.
Alex Reichmuth
Holzwege der Klimarettung
Mit dem Argument, Holz sei klimaschonend, wird in der Schweiz der Bau von Holzkraftwerken vorangetrieben. Das Resultat ist fragwürdig: Die Atmosphäre wird während Jahrzehnten mit zusätzlichem CO2 belastet.
Peter Holenstein
«Dem Tod seit langem entfremdet»
Eine Volksinitiative will den «Sterbetourismus» per Gesetz verbieten. Dignitas-Chef Ludwig A. Minelli kontert die Vorwürfe an seine Organisation und erklärt, warum er ein Verbot der Freitod-Hilfe für menschenunwürdig hält.
Eva-Maria Schnurr
Unser täglich Vitamin gib uns heute
Jedes Kind weiss: Vitamine sind gesund. Doch neue Studien zeigen: Sie schützen weder vor Krebs noch vor anderen Krankheiten. Von unserem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Vitamine profitieren nur die Hersteller.
Peter Keller
Keiner lustiger als der andere
Jede Nation hat ihre Satiriker. Deutschland leidet mit Harald Schmidt. Österreich bejubelt einen falschen Kaiser. Der Schweizer Viktor Giacobbo hat in seiner Sendung das Konkordanzprinzip eingeführt – einschläfernd. Ein Ländervergleich.
Alex Reichmuth
Der tiefe Fall des Missionars
Er war angetreten, die Welt zu retten. Doch jetzt kämpft Rajendra Pachauri um seinen Job. Fehlleistungen häufen sich. Die Übertreibungen entlarven den Leiter des Weltklimarats als Propagandisten.
Rod Ackermann
Wanderpokal in Seenot
Nach endlosen juristischen Streitereien wird ab nächster Woche in Valencia wieder um den America’s Cup gesegelt. Der Sieger im Wettkampf zwischen Alinghi und den amerikanischen Herausforderern wird voraussichtlich erst vor Gericht gekürt.
Wolf Schneider
Kannibalen im Schnee
Eine kleine Gruppe von Siedlern, angeführt von den Familien Donner und Reed, brach 1846 in den Westen der USA auf. Die Reise wurde zum tödlichen Kampf gegen den Winter und gegen Indianer. Bis heute prägt dieses Drama das Lebensgefühl der Amerikaner.
Beatrice Schlag
Die Frau mit dem Golfschläger
Elin Woods ist die wahrscheinlich berühmteste betrogene Ehefrau der Welt. Bisher wusste man nur, dass sie ein schwedisches Model war und von Tiger geheiratet wurde. Glücklicherweise ist ihre tatsächliche Geschichte interessanter.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Heilige Fantasie
Mark van Huisseling
Mein Freistoss
Unser Kolumnist geht ans WEF und ans Polo. Er lernt von einem Unternehmer, über Frauen. Und kommt in Entscheidungsnot.
Jürg Zbinden
Lolita im Pophimmel
Und wieder liegt ganz Frankreich einer Chanteuse mit engelhaftem Aussehen und glockenheller Stimme zu Füssen.
Jürg Zbinden
«Die Rialtobrücke in Venedig hat uns inspiriert»
Die Architekten Stefan Brechbühl und Markus Teige über die komplexen Herausforderungen beim Umbau des grössten Schweizer Einkaufszentrums.
Jürg Zbinden
Luxusmöblierte Ein-Zimmer-Wohnung
Ulf Poschardt
Überholmanöver
Die aktuellen Modelle von Hyundai sind Ausdruck des neuen Selbstbewusstseins des koreanischen Herstellers.
David Schnapp
Ein Ohr für kleine Dinge
Dass die Hörgerätefirma Phonak erstmals Kopfhörer herstellt, ist eine gute Nachricht.
Peter Rüedi
Wucht und Frucht
Peter Keller
Zum Juden gemacht
Herfried Münkler
Zwischen Stolz und Scham
Die Schweiz hat in Wilhelm Tell den idealen Nationalhelden gefunden. Nur die Deutschen dürfen auf ihren Siegfried nicht mehr stolz sein.
Wolfram Knorr
Frei von Bodenhaftung
«Up in the Air» ist eine Komödie über Kündigungen. Geht das? Mit George Clooney schon.
Peter Rüedi
Die hohe Kunst des Einfachen
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Die Investment-Beamten
Es ist ein Segen für die Finanzwelt, dass die Politiker nun die Wirtschaft zu regulieren beginnen. Denn sie verstehen mehr davon, wie folgendes Beispiel zeigt.
Franziska K. Müller
Pas de deux
Der Assistenzarzt Aurelius Omlin, 33, und der Tänzer Martin Scheiwiller, 32, haben im Dezember geheiratet. Zuvor gab es eine Rose mit 29 Blättern.
Aktuell
Henryk M. Broder
Seid nett zu den Deutschen!
Die Schweizer tun so, als ob das Boot wieder voll wäre. Die Animositäten gegen deutsche Einwanderer nehmen zu. Das ist kurzsichtig und kontraproduktiv.
René Lüchinger
Das Profil des modernen Datendiebs
 Die deutsche Regierung will mit geklauten Bankdaten zur Hatz gegen Steuersünder blasen und den Datenklauer honorieren. Gegen solchen Missbrauch wurde das Bankgeheimnis eingeführt. Das Gesetzeswerk ist aktueller denn je.
Urs Paul Engeler
Mit Platzpatronen im Steuerkrieg
Finanzminister Merz will die neuen Steuerabkommen korrigieren: ein untauglicher Versuch.
Alex Baur
Charakterlich ungeeignet
Der gescheiterte Armeechef Roland Nef präsentiert sich neuerdings als Opfer einer Verschwörung von Politik und Medien. Tatsächlich hielten die Medien die Umstände, die den Brigadier zum untragbaren Sicherheitsrisiko machten, bislang pietätsvoll unter dem Deckel.
Philipp Gut
Rettung in letzter Sekunde
Das in finanzielle Schieflage geratene Filmprojekt «Sennentuntschi» von Regisseur Michael Steiner kann doch noch realisiert werden. Dank der Constantin Film AG. Der Schweizer Markteintritt des Branchenriesen dürfte der müden einheimischen Filmszene neue Impulse verleihen.
Philipp Gut
«Herr Steiner ist nicht gescheitert»
Bernhard Burgener, Chef der Constantin Film, über Regisseur Michael Steiner und seine Pläne für die Schweiz.
Hans Baumgartner
Er hätte besser geschwiegen
Die aktive Informationspolitik von Gerichtspräsident Christoph Bandli im Fall UBS wurde von der Weltwoche zu Unrecht emporgejubelt. Richter sollten Urteile nicht kommentieren – erst recht wenn es nicht die eigenen sind.
Urs Paul Engeler
Der «Soli» und der «Tali»
«Kein Blut für Öl» und «Geiz ist geil»: Das Verhältnis der Deutschen zu Geld ist widersprüchlich. Sie verachten es und beten es doch zugleich an.
Beyeler, Kreis, Türler
Kurt Schiltknecht
Kurt Schiltknecht
Geht dem Staat in der Wirtschaftskrise das Geld aus, steigt die Konjunktur der Bussen an Unternehmen. Die Zeche zahlen die Aktionäre.
Hansrudolf Kamer
Leviathan am Ende
Westliche Staaten laden sich immer neue Aufgaben auf. Bezahlen können sie nicht mehr. Wenn Politiker über Banker-Boni wettern, lenken sie vom eigenen Versagen ab.
Peter Bodenmann
CD-Klau: «Cash as cash can»
Das kleine EU-Land Luxemburg wird für sich und die Schweiz das Steuerproblem lösen.
Christoph Mörgeli
In Gottes Davoser Aula
Andreas Kunz
80 Millionen mehr Umsatz dank Federer
Weltwoche
Der Pad der Hoffnung
Die Verlage erhoffen sich vom iPad das Ende der Nöte. Sie halten Apple für ein karitatives Unternehmen.
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Drei Grossbanken wären besser»
Der UBS-Ehrenpräsident Nikolaus Senn ärgert sich. Darüber, dass gegen die alte UBS-Garde kein Strafverfahren eingeleitet wurde, er immer erst im Nachhinein um Rat gefragt wurde, und über die deutsche Regierung, die geklaute Daten kaufen will.
Markus Schär
Nikolaus Senn
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.